deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fidentia

Name (modern):

Fidenza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Florentia     
Toponym nachher XV     Parna (Parma)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383648
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Fidentiola vicus (99,1; 127,6), Fidentia (288,1), mansio Fidentiae (616,15)

Alternativer Name (Lexika):

Fidentia (DNP)

RE:

Fidentia [1]

Barrington Atlas:

Fidentia (39 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

Fidentia (TIR L 32, 66)

Miller:

Fidentia

Levi:

 

Ravennat:

Fidentia (p. 71.08)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φιδεντία (3,1,46)

Plinius:

Fidentini (3,116)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 206:
Fidentia, it. (It, Ra, Liv, Velleius, Pt), mansio Fidentiae (Hi), Fidena (Gu), Fidentiola vicus (It – bis), Fidentini (Pl). Sieg des Sulla in Carbo a. 82 v. Chr.; j. Borgo S. Domino. Iss: CIL XI 1136-1139. 15; it. (It bis). Dazwischen Fines Gallorum (Säule von Autun), vielleicht identisch mit Fidentia. Dazwischen nach dem Hi: mutatio Ad Tarum 8; j. Taro; inde Parma 7.

Datierung (Barrington):
Fidentia – Roman/Late Antique (Marini Calvani 1977)

DNP:
Fidentia
Auguralname einer Stadt der westl. Aemilia (regio VIII) an der via Aemilia (Itin. Anton. 288; Itin. Burdig. 616; Tab. Peut. 4,3) am Übergang über den Stirone, im MA Borgo San Donnino, seit 1927 Fidenza (Parma). Im 2. Jh. v.Chr. gegr. municipium; in den Bürgerkriegen von Lucullus belagert (82 v.Chr.; Plut. Sulla 17; Vell. 2,28; Liv. epit. 88). Niedergang zum vicus Fidentiola (Itin. Anton. 99; 127).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Fidentia [1] (Φιδεντία, Ethn. Fidentinus). 1) Ort in Oberitalien, an der Via Aemilia, dem Namen nach, der analog zu Placentia Pollentia Florentia usw. geschaffen ist, ohne Zweifel eine römische Gründung nach der Okkupation des cisalpinischen Galliens, in der Geschichte nur genannt wegen der Belagerung, welche der Sullaner M. Lucullus hier von den Truppen des Carbo aushielt (Plut. Sulla 27. Vell. II 28. Liv. epit. 88). In der Kaiserzeit wird es erwähnt von den Geographen (Plin. III 116. Ptolem. III 1, 46) und Itinerarien (Ant. 99. 127. 288. Hierocl. 616. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 23 p. 272, 1) und gelegentlich bei Phlegon macrob. c. 1. In späterer Kaiserzeit hatte es sein Stadtrecht verloren, daher vicus Fidentiola im Itin. Ant. 99. 127, mansio Fidentia Itin. Hierosol. 616. Jetzt Borgo S. Donnino. Lateinische Inschriften von dort CIL XI 1136[1] –1139.
[Hülsen.]

TIR
Fidentia (Fidenza) R. VIII (It.) Parma IX g
Liv. epit. 99; Vell. II 28; Plin. III 116; Plut. Sulla 27, Ptolem. III 1, 46; it. Anton. 99, 127, 288: It. Hieros. 616; Tab. Peut. geogr. Rav. IV 23, 272, 1; CIL XI 1136 Resti di costruzioni e di un ponte.
CIL XI p. 202 RE VI 2279 (Hülsen); Aurea Parma XXXVI (1952), 103; Emilia Romana I-II; ADER VII (1941-2) IX (1948); Gazz. Parma 14-9-1953, 3.

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mansio Fidentiae (It. Burd. 616,15) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Parme beträgt XV Meilen. Die Distanz zur nachfolgenden mutatio Ad Fonteclos, die sich nicht auf der TP befindet, beträgt VIII, zur darauffolgenden civitas Placentia wiederum XIII Meilen. Damit unterscheidet sie sich um 4 Meilen von der Distanz der TP von 25 Meilen von Fidentia über Florentiola nach Placentia. Interessanterweise stimmt jedoch die Distanz des It. Burd. von mutatio Fidentiae nach civitas Laude von insgesamt 45 Meilen überein mit der Distanz der TP von Fidentia über Placentia nach Laude von insgesamt 45 Meilen. [hier 4 weniger als TP]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 206;

Hülsen, Christian, Fidentia [1], in: RE VI.2 (1909), Sp. 2279.

Uggeri, Giovanni, Fidentia, in: DNP 4 (1998), Sp. 506.

A. Aimi, Storia di F., 1982
M.Calvani Marini, F., 1977
M. Catarsi, Il territorio fidentino nell`antichità, in: G. Ferrarini, C. Cropera (Hrsg.), F., 1994, 12-55
P.L. Dall`Aglio, Agiografia e Topografia antica, in: Journal of Ancient Topography 1, 1991, 57-70.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.01.2025 11:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=71 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung