deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mursa Maior

Name (modern):

Osijek/Essegg

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Mursa Minor     
Toponym nachher XII     Ad Labores Ponte Ulcae     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Mursa (243,5)

Alternativer Name (Lexika):

Mursa (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Mursa (20 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mursa maior

Levi:

Mursa maior (A,III,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μουρσία κολωνία (2,15,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For the possibility that our copyist, or a predecessor, mistakenly omitted a stretch linking Mvrsa maior to Ad Labores on the route above, see note under the latter name.

Miller, Itineraria, Sp. 446:
10, it. (Hi).
Mursa maior,_ it. (Ra, I), civitas Mursa (Hi), Mursia (Pt, Aur Vict), Mursa (It, Iss: CIL III 3288. 3560. 13374, Steph B, Zosim), Mursa civitas (It), colonia (Pt, Iss: CIL III 3288. 3560. 10305-10267), Aelia Mursa (I: ib. 3560), nach Steph B (Mursium) von Hadrian angelegt (I: Hadrianus conditor: CIL III 3279), am rechten Ufer des Davus, Sitz des Statthalters von Pannonia inferior (ND); hier schlug Constantius den Magnentius (Aur Vict, Zosim), Hauptstadt von Slavonien. Mursenenses (Iss: CIL III 3279. 3282); leg. VI (teg. CIL III 3754); j. Essek. Iss: CIL III 3274-3290. 3736. 3754. 3774. 6008 u. ff. 10259 bis 10273. 10648 u. ff. 12012ˇ4. 12014. 13362. 13363. 15138-15147.
In Essek 1 Meilenstein 160 ab Ac. - s. Strecke 42.
12; bis Leutuoano 12; j. Vjera; von da bis Cibalis 12 (Hi); bis cibalas civitas 22 und 23 (It).
Es ist wahrscheinlich, dass die Ta den direkten Weg führt, da nur so die Entfernungen mit der Vulkanbrücke stimmen, während Hi der großen besseren, aber weiteren Landstraße folgt.

Datierung (Barrington):
Mursa - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 82; Pinterović 1978).

DNP:
Mursa
Röm. Kolonie seit Hadrianus (CIL III 3279; 3560) und mil. Stützpunkt in Pannonia Inferior (Itin. Anton. 131; Tab. Peut. 6,2), h. Osijek (Kroatien). M. lag wohl beiderseits des unteren Dravus (Drau), wo es einen Flußübergang gab. Unter den Würdenträgern der Kolonie sind u.a. decuriones (CIL III 3288; 10305; 15141), VI viri (CIL III 15145), ein augur (CIL III 3291 = 10267) und ein flamen (CIL III 3288) bezeugt. M. war für seine Tonwaren und als Handelszentrum bekannt. Zu seiner Entfaltung trug die Lage an der Straße Sirmium - Cibalae - M., mit der Verbindung nach Poetovio, bei. Bei M. wurde 259 n.Chr. Ingenuus von Gallienus und 351 Magnentius von Constantius [2] II. geschlagen. Am 1.3.350 ließ sich in M. Vetranio zum Kaiser ausrufen. In der Spätant. residierte in M. ein christl. Bischof. 380 zerstörten die Goten die Stadt. Im 6. Jh. bemächtigten sich Hunnen der Stadt, die nach Attilas Tod unter oström. Herrschaft geriet.
Burian, Jan (Prag)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 446.

M. Fluß, s.v. M., RE 16, 670-676.
TIR L 34 Budapest, 1968, 82.
A. Mócsy, Pannonia and Upper Moesia, 1974, Index s.v. M.
A. Lengyel, G.T.B. Radan (Hrsg.), The Archaeology of Roman Pannonia, 1980, Index s.v. M.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2024 16:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=713 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung