deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Adbasante (Ad Basante)

Name (modern):

Bosut?, near Županja

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Marsonie     
Toponym nachher XX     Saldis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197058
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Basante - https://elexikon.ch/RE/III,1_41.png

Barrington Atlas:

Ad Basante (20 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad basante

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 462:
-, ca. 28 mp fehlen.
Ad basante^1 [1: Irrig Besante (Bg, Ve).], Bassantis (Ra); caput Basensis? (ND - Sitz des trib. coh. I. Thracum ciuium Romanorum); j. Samač am Bosna-Fluß.
20.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_41.png
Basante, Station im südlichen Teile von Pannonia inferior auf der Strasse von Siscia nach Sirmium, den Savus abwärts, LVI m. p. westlich von Sirmium: Ad Basante Tab. Peut, Bassantis Geogr. Rav. IV 19 p. 205; ob Caput Basensis Not. imp. occ. 31 p. 92 auf Bassiana Nr. 2 oder auf einen Brückenkopf an der Einmündung der Bosna in die Save zu beziehen sei, lasst sich nicht entscheiden. Stammt der Name Bosna (in mittelalterlichen Urkunden auch Bosana, Bosina, Bosĭna; vgl. τὸ χωρίον Βόσωνα Const. Porph. de adm. imp. 32 p. 159, 21) aus dem Altertum, so muss als illyrische Grundform Bassana angesetzt werden. Jenes B. dagegen wird eher in der Einmündung der bosnischen Tolisa in die Save, wo auch der Bosut einen Arm der Save zusendet, gelegen haben, der slavische Flussname Bosut entspricht einem illyrischen Thema Bassant-, vgl. Bacuntius. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington)
Ad Basante - Roman, Late Antique (TabPeut 5; Bojanovski 1984, 187, 195-99).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 462.

Tomaschek, Wilhelm, Basante, in: RE III.1 (1897), Sp. 40.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.07.2025 14:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=726 [zuletzt aufgerufen am 06.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung