deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Drinum fluvius

Name (modern):

Brodac

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Saldis     
Toponym nachher XVIII     Sirmium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207099
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A3 / 5A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Drinus (DNP)

RE:

ad Drinum [1] - https://elexikon.ch/RE/V,2_1709.png

Barrington Atlas:

Drinum Fl. (21 B5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Drinum fl.

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Δρεῖνος (2,16,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 462:
23^2 [2: Irrig 18 (Bt, Bg, Ve, Dj, Mi), 28 (Ma), 19 (Sch, Pd, Kt). Da die Zahl 18 zu klein ist, habe ich nach nochmaliger Prüfung der Photographie befunden, daß die 2. Ziffer einen verblaßten Haken nach links unten zeigt und somit nicht V, sondern X zu lesen ist.].
Drinum fl., Drinus fl. (Pl, Pt, Ra); Grenzfluß zwischen Mösien und Illyrien, entspringt auf dem Scordus; j. bei Brodac, links von dem Drina-Flusse.
18.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/V,2_1709.png
ad Drinum. 1) Station der Savestrasse zwischen Sirmium und Saldae in Pannonia inferior an der Einmündung des Drinus (Drina) in die Save oder beim Übergang über diesen Fluss (Tab. Peut. Sirmium – XVIII – Drinum fl. XVIII — Saldis; Geogr. Rav. Drinum); nach W. Tomaschek Mitt. der geogr. Gesellsch. in Wien 1880, 499 am linken Saveufer gegenüber von Rača, nach H. Kiepert Formae orbis antiqui XVII am rechten Saveufer beim heutigen serbischen Rača. Über Münzfunde in Bosnisch-Rača vgl. Patsch Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien und der Hercegovina VI 246. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Drinum Fl. - Roman, Late Antique (ItMiller 488; Bojanovski 1984).

DNP:
Drinus
Rechter Nebenfluß des Savus (Sava), h. Drina (Länge: 346 km); Ptol. 2,16,7 schreibt, daß der D. im Westen von Taurunum (Zemun) in den Savus fließt. Der D. bildet sich aus der Vereinigung von Tara und Piva im Grenzgebiet zw. Bosnien-Herzegowina und Montenegro; er grenzt Bosnien-Herzegowina gegen Serbien ab. Der Name D. wurde in einigen Quellen irrtümlich dem Fluß Drilon zugeschrieben, auch deshalb, weil der Verlauf beider Flüsse im äußersten Norden Albaniens nahe beieinander liegt. Eine Straßenstation ad Drinum (das h. Brodac nördl. Bijeljina) ist Tab. Peut. 5,3 erwähnt; bei Geogr. Rav. 4,16 wird der Fluß Drinius genannt.
Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 462.

Patsch, Carl, ad Drinum [1], in: RE V.2 (1905), Sp. 1708.

C. Patsch, Drinus, RE V.2, 1709.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.07.2025 14:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=728 [zuletzt aufgerufen am 06.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung