deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lamasbua

Name (modern):

Henchir Merouana (Barrington) / Hr. Meruana o. Corneille (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Ad Centenarium     
Toponym nachher -     Lambiridi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 334569
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1C5 / 2C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Lamasba (35,2; 35,5; 35,6)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Lamasba (DNP)

RE:

Lamasba

Barrington Atlas:

Lamasba (34 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lamasbua

Levi:

 

Ravennat:

Tamasgua (p. 39.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Lambiridi
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 919:
Lamasbua, Tamasgua (Ra), Lamasba (It – von Diana veteranorum 18 mp, Tamugadi 62, von Sitifi 62, Lamasbenses (Iss: CIL VIII 4253 – gefunden in Verecunda, 4438 – hier gefunden), Lamasba Antoniniana (I: CIL VIII 10403 – hier gefunden), municipium (I: CIL VIII 4253 – gefunden in Verecunda, 4438 – hier gefunden). Bischöfe werden genannt: a. 256 (Lamasba), a. 411 (Lamasbensis); j. Hr. Meruana oder Corneille. Einige Iss im CIL VIII. 10 (In Wirklichkeit 6!).

Datierung (Barrington):
Lamasba – Roman/Late Antique (AAA 27.86)

RE:
Lamasba Ortschaft in Numidien XII.1 538 Dessau.
Lamasba (auf der Tab. Peut. Lamasbua), Ortschaft im Innern Numidiens, nach dem Ausweis zahlreicher Inschriften (CIL VIII p. 445. 1777), 50 km nordwestlich von Lambaesis, 30 km von dem heutigen Batna, Ruinenstätte Henchir Merouana, jetzt verdrängt durch das Dorf Corneille. Wahrscheinlich seit Caracalla war der Ort römisches Municipium, CIL VIII 10403 = 22511, vgl. 22467; Bischofsitz schon 256 (Sententiae episcoporum in Hartels Cyprian 458 nr. 75; dann werden noch Bischöfe 411 und 484 erwähnt (coll. Carthag. I 187 bei Migne Lat. XI 1327. Not episc. Num. nr. 112 in Halms Victor Vitensis 66). Die Stadt war Mittelpunkt eines engen Wegnetzes, vgl. CIL VIII p. 2147ff., das sie zum Teil selbst mit Meilensteinen ausgestettet hat (CIL VIII 22460. 22503. 22506. 22511), infolge dessen sie in der Tab. Peut. Itin. Antn. p. 35. Iul. Honor. p. 48 ed. Riese genannt wird. Unklar ist der ihr anscheinend beigelegte Beiname Noven..., CIL VIII 22503. Reste des Altertums von Bedeutung an Ort und Stelle kaum mehr vorhanden; wichtig eine jetzt nach Algier ins Museum gebrachte Inschrift, die die Wasserverteilung unter die Besitzer nach Tagen und Stunden regelt (CIL VIII 18587. Dessau Inscr. sel. 5793 mit Nachtrag III p. CLXXXV). [Dessau.]

DNP:
Lamasba
Nicht unbedeutender numidischer Straßenknotenpunkt, etwa 50 km nordwestl. von Lambaesis gelegen, h. Henchir Merouana (Lamasba, Itin. Anton. 35,2; 5; 6; Lamasbua, Tab. Peut. 2,5; Lamasba oppidum, Iulius Honorius, Cosmographia A 48). L. war wohl seit Caracalla (211-217) municipium (CIL VIII Suppl. 3, 22511; vgl. 22467). Bereits 256 war L. Bischofssitz (Cypr. sententiae episcoporum 75). Inschr.: CIL VIII Suppl. 3, 22427-22466. Der Text einer Inschr. der Zeit Elagabals (218-222 n.Chr.) regelt die Wasserverteilung der aqua Claudiana nach Tagen und Stunden [1. 181-186; 2]. CIL VIII Suppl. 2, 18587 = ILS II 5793; vgl. ILS III 2, p. 185.
Huß, Werner


[T.W.]
res pub(lica) Noven[sis Lamasb(a)] Anton[ini]ana CIL 08, 22503
r(es) p(ublica) Lamasb(a) Antoniniana CIL 08, 22511
r(es) p(ublica) sua Lamasba CIL 08, 22506

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 919.

H.Pavis d´Escurac, Irrigation et vie paysanne dans l´Afrique du Nord antique, in: Ktema 5, 1980, 177-191.

2 B.D. Shaw, L. An Ancient Irrigation Community, in: AntAfr 18, 1982, 61-103.

AAAlg, Bl. 27, Nr. 86.

Dessau, Hermann, Lamasba, RE XII.1, 1924, Sp. 538.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.08.2024 17:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=732 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung