deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Drubetis

Name (modern):

Trajan`s bridge/Turnu Severin

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXI     Egeta     
Toponym nachher XXXVI     Amutria     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Drobeta (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Drobeta (21 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Drubetis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 552:
21.
Drubetis, it. (Ra), Drobeta (ND - catsellum; Garnison dalmatinischer Reiter und Hilfstruppen; dabei eine Ganison der 13. Leg. in Transdrobeta), Λρουφηγὶς (Pt); res publica mun[icipii] Fl[avii] Hadriani Drobet[ae] (I: CIL III 8017), mun. Drobeta (Iss ib. 1579. 8009), colonia Drobeta (ib. 1209), colonia Drob[etensium] (ib. 2679), colonia splen[didissi]ma Drob[etensium] (ib. 8019), colonia (ib. 1580); j. Turnu-Severinu bei Cernez. CIL III 1581-1587. 6279. 6280. 8014 bis 8021. 8066. 8072. 8076ˇ2. ˇ11. ˇ16. 12600. 13792. 14216. Zwischen Kladova und Turn-Severin teg. gefunden der coh. II Hisp., coh. I c[ivium] R[omanorum] e[quitata], coh. III Brit. (CIL III 1703), in Turn-Severin der leg. V Macedonica (CIL III 8066a), der leg. I Italica (ib. 8072). N. a. Tschernez gegenüber von Kraiowa oder Drivicza.
36.

Datierung (Barrington):
Drobeta - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 56; Tudor 1968; 1974).

DNP:
Drobeta
Lager und Zivilsiedlung an der Donau östl. vom “Eisernen Tor” in Dacia Inferior bzw. Dacia Maluensis, h. Turnu Severin (Oltenia, Rumänien). In der Nähe lag Pontes, wo Apollodoros aus Damaskos unter Traian die berühmte Donaubrücke errichtet hat. Im 2. Dakischen Krieg diente D. den Römern als wichtiger mil. Stützpunkt. In traianischer Zeit wurde hier von der cohors Cretum sagittariorum ein großes Lager gebaut, in dem später verschiedene Hilfstruppen stationiert waren (cohors III campestris: CIL III 14216,8,10; cohors I sagittariorum im 3. Jh.: CIL III 1583, 8074; cuneus equitum Dalmatarum Divitensium mit auxilium primorum Daciscorum im 4.Jh.: Not. dign. or. 42,16,24). Für dieselbe Zeit wird ein praefectus legionis XIII geminae in Transdrobeta genannt (Not. dign. or. 42,35). Unter Hadrian war D. municipium, unter Septimius Severus colonia. In D. befand sich eine Zollstation. Erwähnenswert sind die Thermen und ein Tempel der Kybele. Unter Constantinus d.Gr. mußte das Lager erneuert werden. Letzte Befestigungsarbeiten erfolgten unter Iustinianus. Belegstellen: Ptol. 3,8,10 (Δρουφηγίς/Δρουφηγύς); Tab. Peut. (Drubetis); Not. dign. or. 42,6,16,24 (Drobeta).
Burian, Jan (Prag)
Bibliography

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 552.


TIR L 34 Budapest, 56 (Bibliogr.).

Patsch, Carl, Drobeta, RE V.2, 1905, Sp. 1710-1712.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.10.2024 18:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=817 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung