deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Esco

Name (modern):

Gigen/Гиген

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Pedonianis     
Toponym nachher XIIII     Vio     -     Adputea (Ad Putea)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Oesco (220,5)

Alternativer Name (Lexika):

Oescus [2] (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Oescus (22 B5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Esco

Levi:

Esco (A,II,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 503 f.:
11.
Esco, Oesco (leg. V Mac.: It, ND), Oescus (Iss: CIL III 755 - gefunden in Nicopoli; 6190. 6201. - gefunden in Iglitza) - Οἶσκος (Pt, Aur, Vict, Epit), Ἰσκός (Hl, Proc, Münze bei Marsili), Oaecon (Ra); unweit der Mündung des eigentlichen Flusses; Sitz von Hilfstruppen und eines Teils der leg. V Macedonia (ND); colonia Ulpia Oescensium (I: CIL III 7429 - hier gefunden), colonia 7426-7431 - hier gefunden), Oes[enses] (ib. 12331 - gefunden in Golemoselo in Thrazien); j. Gigen. 25 Iss im CIL III. Am j. Fluß Isker.
Abzweigung nach Metta (Strecke 86) und nach Sertica (Verbindung zu Strecke 82).
14, it. (It).

Datierung (Barrington):
Oescus - Roman, Late Antique (Hoddinott 1975, 116-26).

DNP:
Oescus
[2] Röm. Siedlung

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Coloniae | Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen

Röm. Siedlung (Ptol. 3,10,10: Οἶσκος Τριβαλλῶν, vgl. 8,11,6; Tab. Peut. 8,1: Escus), h. Gigen (Bulgarien), in der Nähe der Mündung des O. [1] in die Donau. O. ist h. etwa 5 km vom Fluß entfernt. O. war bed. Stützpunkt im röm. Verteidigungssystem an der unteren Donau. 45-61 und wieder seit 71 n.Chr. war O. Garnisonsstadt der legio V Macedonica. Unter Traianus wurde diese nach Troesmis (Scythia Minor) verlegt. O. war wichtiger Straßenknotenpunkt mit Verbindung nach Ratiaria, Novae [1] und den weiter entfernten Städten Naissus, Serdica und Philippopolis. Im 2. Jh. n.Chr. und in der Severerzeit erlebte O. seine Blüte, unter Traianus war O. colonia. Der Wohlstand der Stadt ist arch. bezeugt (Forum, Fortunatempel, Wasserleitungen, Badeanlagen, Mosaik mit Szene aus Menandros´ Achaioi). Die Bevölkerung war ethnisch gemischt (Griechen, Römer, Thraker, Kleinasiaten). Neben den verbreiteten griech. und röm. Gottheiten wurde bes. Mithras verehrt. Im 3. Jh.n.Chr. war O. durch die Goteneinfälle bedroht; unter Aurelianus mußte die Stadtmauer erweitert und renoviert werden. Nach der Aufgabe von Dacia wurde O. der Prov. Dacia Ripensis zugewiesen. Gleichzeitig kehrte die legio V Macedonica nach O. zurück. Unter Constantius [1] I. wurde hier eine Brücke über die Donau gebaut. Seit der 2. H. des 4. Jh. zogen verheerende Hunneneinfälle O. schwer in Mitleidenschaft. Unter Iustinianus wurden neue Befestigungsarbeiten aufgenommen. Baureste, Inschr.- und Mz.-Funde.

Burian, Jan (Prag)


Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 503 f.

Chr. Danov, s.v. O., RE 17, 2033-2038.

V. Velkov, Roman Cities in Bulgaria, 1980, 111-116.

C. Scorpan, Limes Scythiae, 1980, 86.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2024 16:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=847 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung