deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lvnae (Lunae)

Name (modern):

Luni

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Boron     
Toponym nachher XVI     Foro Clodi     X     Ad Taberna Frigida     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/403235
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Luna (289,2; 293,4; 501,6; 501,7)

Alternativer Name (Lexika):

Luna [3]

RE:

Luna [1]

Barrington Atlas:

Luna (41 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

Luna (TIR L 32, 87)

Miller:

Lune

Levi:

Lune (A,I,1)

Ravennat:

Lune (p. 70.20; 86.07)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λοῦνα (3,1,4)

Plinius:

primum Etruriae oppidum Luna (3,50)

Strabo:

Λοῦνα (5,1,11; 5,2,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin nat
primum Etruriae oppidum Luna, portu nobile (3,50)

Miller, Itineraria, Sp. 239f.:
Lune (kann Lunae gelesen werden), Lune (It, Ra), Luna (St, Pt, Liv, Ml, Pl - primum oppidum Etrurie .. portu nobile, Iss), Ager Lunensis (l. col.); früher zu Ligurien (St, Ml), seit Augustus aber, der die Grenze Etruriens bis Macra ausdehnte, die äußerste Stadt von Etrurien, am rechten Ufer des Macrus (It ma, Lucan), an der Via Aemilia (St), seit 179 v. Chr. col. (Liv, Vell), mit großem und schönem Hafen an der Flußmündung; in der Nähe große Marmorbrüche (deshalb: candentia moenia Lunae: Sil); dabei Lunae promontorium. cf. Pt. Bischofssitz, nach Sarzana verlegt 1465; j. Ruinen Luni bei Sarzana, das seinen Hafen bildete. Reste eines Amphitheaters und Zirkus. cf. Promis. 1838. Iss: CIL XI 1315 bis 1412. Abzweigung nach Florentia Tuscorum, Strecke 45. Bis Papiriana 24 (It), bis Pisis 30 (It ma). 10.

Datierung (Barrington):
Luna – Hellenistic/Roman/Late Antique (Frova 1973)

DNP:
Luna
[3] Hafenstadt
Hafenstadt, 17 km nordwestl. vom h. Carrara, am linken Ufer der Magra (Strab. 5,2,5), h. Luni, in einem urspr. von Etrusci und Ligures bewohnten Gebiet, seit Anf. des 2. Jh.v.Chr. (portus Lunae, Enn. ann. 16) als röm. Militärbasis (Liv. 34,8,4; AE 1993, 643) bezeugt, colonia der tribus Galeria unter duoviri (177 v.Chr.: Liv. 41,13,4). Reich an Bodenschätzen (Marmorbrüche, h. Carrara-Marmor), wurde L. 115/109 v.Chr. durch die Via Aemilia Scauri ans röm. Verkehrsnetz angebunden (Strab. 5,1,11). Möglicherweise von Augustus mit einer Veteranenkolonie neu gegr. (Liber coloniarum 223, 14), der siebten Region zugewiesen (Plin. nat. 3,5,50). Überreste: außerhalb ein Amphitheater, ein evtl. der L. [1] geweihter “großer Tempel”, Iuppiter-Tempel, Forum, Theater, Wohnhäuser, frühchristl. Basilika; Giebelterrakotten, Inschr. und Mz. Nach dem 3. Jh.n.Chr. Niedergang (Erdbeben Anf. des 4. Jh.). Seit der 2. H. des 5. Jh. christl. Diözese; in byz. Zeit Zentrum der Italia Maritima, Sitz eines magister militum; im weiteren Verlauf von Goten erobert, von Narses zurückerobert (552), von Rothari, dem Herzog von Brescia, zerstört (643), von den Sarazenen (849 und 1016) und den Normannen (860) gestürmt. Beeinträchtigt durch die Versandung des Hafens, durch Malaria und Abwanderung der Bewohner, verlor L. den Bischofssitz (1204).
Angeli Bertinelli, Maria Gabriella (Genua)

RE:
Luna [1]
https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1805.png

TIR
Luna (Luni) R. VII (It.) La Spezia IX h
[Quellen]
[Literatur]

Strab. 5,2,5
Von diesen Orten ist Luna eine Stadt und ein Hafen; die Griechen nennen es Hafen und Stadt der Selene. Die Stadt ist nicht groß, der Hafen dagegen riesig und vorzüglich: er schließt mehrere Häfen in sich ein, die sämtlich bis ans Ufer tief sind [...]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 239f.;

Philipp, Hans, Luna [1], in: RE XIII.2 (1927), Sp. 1804-1808;

Angeli Bertinelli, Maria Gabriella, Luna [3], in: DNP ?

Nissen II 283;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 10. 93;

L. Banti, Luni, 1937

A. Frova (Hrsg.), Scavi di Luni 1, 1973; 2, 1977

M.G. Angeli Bertinelli, Storia della città, in: A. Frova (Hrsg.), Luni. Guida archeologica, 1985, 9-18

A. Frova, s.v. L., PE, 532f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.08.2024 16:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=85 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung