deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Peutalia

Name (modern):

Kjustendil

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Tranupara     
Toponym nachher XX.IX?     Aelea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Pautalia (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Pautalia (49 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Peutalia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Aelea:
Despite good intentions, there is the potential for confusion in the restricted space here; possibly both mapmaker and copyists have contributed to it. The name Pevtalia is followed by XX, and above this figure is written another that appears to be .IX. Below Pevtalia XX is the name for the next stretch Aelea, lacking a distance figure to follow here because space is lacking. It could be that XX goes with Pevtalia, and IX with Aelea, or vice versa; or conceivably XX.IX goes with Pevtalia, and Aelea has no figure. Insofar as it would be exceptional for IX with a stop preceding to stand as a figure in its own right, the third of these alternatives is perhaps to be preferred.

Miller, Itinerarai, Sp. 579 f.:
28.
Peutalia, Ulpia Pautalia (Iss: CIL VI 2397. 2616. 2761. 2772; Münzen: Eckhel 2,38), "cives prov. Tracie reg. Serdicens. midne Potelenses" (I gefunden am Esquilin: Dumont Inscript. de la Thrace, p. 60 - nach Jireček), "ἡ πολιτεία τῆς τῶν Παυταλιωτῶν πόλεως" (I: CIL III 12336, s. u.); nach der diokletianischen Provinzeinteilung zu Dacia mediterranea gehörig (Proc, Hl); j. Köstendil. Iss: CIL III III 7417 = 14207^30. ^31. 9 griech. Iss bei Palinka, Schr. d. Balkankomm. IV 1906: Granitblöcke und Granitplatten, Altäre, Hausinschriften, Grabschriften (auch christliche). Eine große griech. Inschriftplatte (mit 180 Zeilen) wurde 1868 in dem Badeort Dschumaja, ehemals vicus Scaptopara, mit berühmten Thermen, 30 mp südlich von Köstendil aufgefunden, einst zu Pautalia gehörig - CIL III 12336 - s. o. Im MA hieß die Stadt Velbužd, später nach dem Fürsten Konstantin († 1394) Konstanica Banja, woraus die Türken ihr Köstendil machen; im Volksmund schlicht Banja (Jirečk); cf. Arch. epigr. Mitt. 10 p. 68. Leake, Travels in northern Greece III p. 475.
Die Straße von Köstendil nach Stobi muß jedenfalls über Karatovo führen. Die Entfernungen sind schätzungesweise, die Meilen statt km oder höchsten 1 1/4 km. Die zwei Stationen Astibo und Tranapura sind aller Wahrscheinlichkeit nach zu vertauschen mit ihren Zahlen. Es ist zu setzen: Peutalia (50 km) - Tranupara 30 (37 km) - Astibo 20 (22 km) - Stopis.
50.

Datierung (Barrington):
Pautalia - Roman (TIR Naissus 98).

DNP:
Pautalia

(Παυταλία). Stadt in der fruchtbaren Ebene am oberen Strymon (Ptol. 3,11,12) zw. dem Fluß Bantčica und dem Hügel Hizarlak, vom h. Kjustendil (Bulgarien) überbaut. Gegr. unter Traianus (98-117 n.Chr.) über einer Siedlung der thrak. Danthaletai (Spuren seit der frühen Hallstatt-Zeit, E. 8. Jh.v.Chr.), war P. ein Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. Bergwerke (Eisen-, Kupfer-, Blei-, Silbergruben), Flußgold sowie Mineralquellen prägten das wirtschaftliche Profil. Ein Tempel für Asklepios befand sich auf dem Hizarlak; verehrt wurden auch Zeus, Hera, Apollon, Pan und Dionysos, außerdem gab es ein Mithräum (Mithras) in P. und außerhalb der Stadt ein Heiligtum des “Thrakischen Reiters”. P. war durch ein Straßennetz mit Serdica, Stoboi, Amphipolis, Philippopolis und Naissus verbunden. Seit dem 3. Jh. gab es christl. Gemeinden. Um die Mitte und E. des 3. Jh. litt P. unter Einfällen der Goti. Im 4.-6. Jh. wurde P. erweitert, der Hizarlak mit einer unter Iustinianus (527-565 n.Chr.) ausgebesserten Mauer befestigt (Prok. aed. 4,1,31; 4,4,2). Auf dem Boden von P. entstand im MA die slav. Stadt Velbužd.

von Bredow, Iris

Literatur:

Miller, Itinerarai, Sp. 579 f.

B. Gerov, Proučvanija vărchu zapadnotrakijskite zemi prez rimsko vreme, in: Ann. de l´univ. de Sofia, fac. philol. 54,3, 1959, 226-338.

L. Ruseva-Slokoska, P., 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=904 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung