deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Solaria

Name (modern):

Calenzano [2] / near Capalle (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Hellana     
Toponym nachher VIIII     Florentia Tuscorvm (Florentia Tuscorum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/403173
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Solarium [1a]

Barrington Atlas:

Ad Solaria (41 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Solaria (TIR K 32, 9, 34)

Miller:

Ad solaria

Levi:

 

Ravennat:

Solaria (p. 74.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)

a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Solaria

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Calenzano

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Solaria (Geogr. Rav. p. 74.34)
Fakultativ: Kommentar zum Namen und etymologische Herleitung
Nach Sonnenuhren waren auch Ortschaften benannt, deren Namen zurückzuführen sind auf die Bezeichnungen von Herbergen (Wirtshausschilder)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 289:
Ad solaria, Solaria (Ra). Bei den Sonnenuhren? j. Calenzano. Einmündung von Strecke 46 von Pisa her.
RE: Solarium [1]
Nach Sonnenuhren waren auch Ortschaften benannt, deren Namen zurückzuführen sind auf die Bezeichnungen von Herbergen (Wirtshausschilder), s. Art. A d, Suppl.-Bd. III S. 19f. Durch die Itinerarien und den auf ein Itinerarium zurückgehenden Geogr. Rav. sind vier davon bekannt: a) In Etruria, bei Florentia (Firenze, Florenz), an der Straße nach Pistoriae-Luca, Tab. Peut. IV 2 Miller: Ad solaria, auch Rav. IV 36 p. 287, 7 P.: Solaria. Nissen It. Landesk. II 997. Miller It. Rom. 289. Kiepert FOA XXIII Gg. [Keune]

TIR: AD SOLARIA 34
I, Toscana, Firenze VII
Mansio/statio Xl/a
a. Stazione della via Firenze-Pistoia-Lucca-V/A CLODIA- a VIIII mp. da Florentia e VIIII da Hellana, che prendeva nome, come altre stazioni viarie, da orologi solari. Collocata presso Le Querce di Pizzodimonte (resti di edifici romani e tombe), oppure più ad est presso il ponte sul torrente Marina sotto Calenzano. A Calenzano necropoli con tombe a cremazione, in parte distrutte, con urne ovoidali di terracotta, alcune ricoperte di tegole (località Casa al Piano). La strada verso nord (percorso vicino a quello dell`Autostrada del Sole) - forse di antica origine etrusca - in età romana fu un collegamento di una certa importanza tra Florentia e Bononia (cfr. i toponimi Carraia e Ad Vicesimum). Vi si riconosce un tratto della strada costruita nel 187 a.C. da C. Flamminio da Bologna ad Arezzo - VIA (FLAMINIA) A BONONIA ARRETIUM - ma da Sesto (Ad Sextum) per Settimello (senza passare per Ad Solaria: Uggeri). Poco ad est di S. Donato, località Colle di Sotto, frammenti ceramici e laterizi attribuiti all`epoca romana (raccolte di superficie), mentre in località Cafaggiolo frammenti ceramici attribuiti a tombe alla cappuccina distrutte. Dalla località Ponte alla Valle, ad est, ceramica d`età romana. Altri frammenti ceramici e laterizi dalla località Molino e C. Squilloni (raccolte di superficie).
Station an der Straße Florenz-Pistoia-Lucca-V/A CLODIA- in VIIII Meilen Entfernung von Florentia und VIIII von Hellana, die wie andere Straßenstationen ihren Namen von Sonnenuhren erhielt. Sie befand sich in der Nähe von Le Querce di Pizzodimonte (Überreste römischer Gebäude und Gräber) oder weiter östlich bei der Brücke über den Bach Marina unterhalb von Calenzano. In Calenzano Nekropole mit teilweise zerstörten Feuergräbern mit eiförmigen Terrakotta-Urnen, von denen einige mit Ziegeln bedeckt sind (Ortschaft Casa al Piano). Die Straße nach Norden (die in der Nähe der Autostrada del Sole verläuft) – möglicherweise etruskischen Ursprungs – war in der Römerzeit eine wichtige Verbindung zwischen Florentia und Bononia (vgl. die Ortsnamen Carraia und Ad Vicesimum). Man erkennt einen Abschnitt der Straße, die 187 v. Chr. von C. Flamminio von Bologna nach Arezzo gebaut wurde – VIA (FLAMINIA) A BONONIA ARRETIUM –, jedoch von Sesto (Ad Sextum) nach Settimello (ohne Ad Solaria zu passieren: Uggeri). Östlich von S. Donato, in der Ortschaft Colle di Sotto, wurden Keramik- und Ziegelfragmente aus der Römerzeit gefunden (Oberflächensammlungen), während in der Ortschaft Cafaggiolo Keramikfragmente gefunden wurden, die zerstörten Kapuzinergräbern zugeordnet werden. Aus dem Ort Ponte alla Valle im Osten stammen Keramiken aus der Römerzeit. Weitere Keramik- und Ziegelscherben stammen aus den Orten Molino und C. Squilloni (Oberflächensammlungen).

b. I toponimi Solajo o simili potrebbero indicare anche, o piuttosto, un "terrazzo", cioè un luogo esposto al sole (cfr. RE III Al, p. 914 s.v. Solarium e Pieri 1936, p. 191, cfr. Id. 1919, p. 358).
Die Ortsnamen Solajo oder ähnliche könnten auch oder vielmehr eine „Terrasse” bezeichnen, also einen sonnenexponierten Ort.

c. Tab. Peut. IV, 2; Rav. IV, 36; Guido 52.

e. Necropoli. Strada importante (certa).

f. Lopes Pegna 1950-51, p. 426; Id. 1954, p. 8; Sterpos 1961, p. 14; Lopes Pegna 1974, pp. 220-221; Plesner 1979, pp. 30-32; Uggeri 1984, pp. 577-593; CA Firenze 1995, I. 3, pp. 7, 23, 25-26, 28-29.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben

Literatur:

[1] Desjardins, Table, .

[2] Miller, Itineraria, Sp. 289.

[3] Nissen It. Landesk. II 997.

[4] Keune, Johnann, Solarium [1], RE III A.1, 1927, Sp. 914.

[5] TIR K 32, 9, 34.

______________
Literatur aus TIR
Lopes Pegna 1950-51, p. 426; Id. 1954, p. 8; Sterpos 1961, p. 14; Lopes Pegna 1974, pp. 220-221; Plesner 1979, pp. 30-32; Uggeri 1984, pp. 577-593; CA Firenze 1995, I. 3, pp. 7, 23, 25-26, 28-29.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.09.2025 21:24


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=92 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung