deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Assures

Name (modern):

Zanfour

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Altessera     
Toponym nachher X     Zamareigia (Zama Regia)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324669
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Assuras (47,6; 49,4; 51,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Assuras

Barrington Atlas:

Assuras (33 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Assures

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄσσουρος κολωνία (4,3,30)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The copyist had almost no ink when making the initial strokes of the capital "A" for the name, but these are just visible. Distance figure X suffers from the same lack of ink.

Miller, Itineraria, Sp. 929f.:
Assures, Assuras (It), col. Julia Assuras (I: CIL VIII 1798 - hier gefunden), Ἄσσυρος, oppidum Azuritanum (Pl), Ἄσσυρος (Pt), Assuritani (Augi), im nördlichsten Teile von Byzacium, unweit des Bagradas und der numidischen Grenze, nordwestlich von Tucca (12 mp); hatte eine römische Garnison. Bischöfe werden genannt: a. 258 (ab Assuras ἀπὸ Ἀσούρας), a. 393 (Asuritanus), a. 397 (Ἀσσουριτανοῦ), a. 411. 484 (Assuritanus); j. Hr. Zanfur, glänzende Überreste (Guérin). Iss: CIL VIII 1798-1821. 16467. Abzweigung im It 51: [siehe Miller / ItAnt]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_1749.png
Assuras, Stadt der römischen Provinz Africa, nach der Inschrift CIL VIII 1798 colonia Iulia Assuras (diese Form auch im Itin. Ant. und bei Cyprian. ep. 64: plebi Assuras consistenti, der Ablativ Assuribus CIL VIII 631 und XIV [1750] 3826), von Plinius n. h. V 29 unter den oppida civium Romanorum der Provinz aufgeführt (wo übrigens die meisten Hss. Absuritanum, einige wenige und mit diesen die älteren Ausgaben Azuritanum haben; Tissot Géographie de l’Afrique II 569 hält diese Stadt für verschieden von A.), auch von Ptolemaios IV 3, 30, in der Tab. Peut. [1751] und im Itin. Ant. erwähnt, sowie von Cyprian, Augustinus und in den africanischen Bischofslisten (die Stellen s. CIL VIII p. 211). Die ansehnlichen Ruinen heissen heutzutage Henchir Zanfûr. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Assuras – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT II, 29.80)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 929f.;

Dessau, Herrmann, Assuras, RE II.2, 1896, Sp. 1749-1751.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.02.2025 08:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=959 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung