deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

cyllene (Cyllene)

Name (modern):

Kyllini/Κυλλήνη

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Netide     
Toponym nachher XIIII     Dyme     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Kyllene (DNP)

RE:

Kyllene 3

Barrington Atlas:

Kyllene (58 A2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

cyllene

Levi:

 

Ravennat:

Cylene (p. 94,21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κυλλήνη ἐπίνειον (ἐπίνιον) (3,16,6)

Plinius:

Cyllenen (4,13)

Strabo:

Κυλλήνη (8,3,4)

Datierung des Toponyms auf der TP:

Archaik

Begründung zur Datierung:

Literar. belegt seit Homer (im Latein. seit Livius). Der Hafen wurd zwischen dem 4. und 6. Jh. n. Chr. von einem Tsunami zerstört, seitdem nur noch in antiquarischen Kontexten erwähnt.

Kommentar zum Toponym:

Lag in Wirklichkeit westnordwestl. der vorangehenden Station Elis (6B4 Netide).

Erste Erwähnung des Ortes (unter dem Ethnonym Κυλλήνιον) bei Hom. Il. 15,518.

Gleiche (übliche) Namensform:
- Κυλλήνη, z. B. Thuk. 1,30,2 Κυλλήνην τὸ Ἠλείων ἐπίνειον (Hafen der Eleier); 2,48,5 u. ö.; Xen. 3,2,27; 3,2,30 συνεχώρησε Φέας τε τὸ τεῖχος περιελεῖν καὶ Κυλλήνης καὶ τὰς Τριφυλίδας πόλεις ἀφεῖναι Φρίξαν (Niederreißung der Mauern 402 v. Chr.) u. ö.; Ps.-Skyl. 43 μετὰ δὲ Ἀχαιοὺς Ἦλίς ἐστιν ἔθνος, καὶ πόλεις ἐν αὐτῇ αἵδε· Κυλλήνη καὶ λιμήν, καὶ ποταμὸς Ἀλφειός (Stadt in der Elis mit Hafen); Polyb. 5,3,1 u. ö.; Diod. 19,66,2; 19,87,3; Strabo 8,3,4 (Hafen der Eleer, 120 Stadien landeinwärts von der Stadt entfernt, erwähnt bei Homer, s. o.; mittelgroßes Dorf, in dem sich eine bewunderungswürdige Asklepios-Elfenbeinstatue des Kolotes befindet; nahe dem Vorgebirge Chelontas); 8,3,10 (nahe dem Vorgebirge Hormina oder Hyrmina); Paus. 6,26,4f (120 Stadien von Elis, gegenüber von Sizilien mit einem für Schiffe geeigneten Ankerplatz. Hafen von Elis, benannt nach einem Arkadier. Bei Homer nicht unter den Eleaten aufgezählt, aber später erwähnt, s. o.; Asklepios- und Aphroditeheiligtümer; starke Verehrung des Hermes, jedoch in einer phallischen Repräsentation); 8,5,8 (Handelsbeziehungen mit Phigalia); Ptol. 3,16,6 Κυλλήνη ἐπίνειον (ἐπίνιον); Philostr. Vita Apollonii 6,20,6 (Phallischer Hermeskult); Steph. Byz. s. v. ἔστι δὲ καὶ Ἠλείων ἐπίνειον Κυλλήνη.
- Cyllene, selten belegt, und zwar seit Liv. 27,32,2 ignorabant Sulpicium cum quindecim nauibus ab Naupacto Cyllenen traiecisse, et expositis in terram quattuor milibus armatorum silentio noctis ne conspici agmen posset intrasse Elim, z. B. Mela 2,52 Cyllene, Callipolis, Patrae oram illam tenent in quam Chelonates et Araxos excurrunt, sed Cyllene quod Mercurium ibi natum arbitrantur insignis (im Mündungsgebiet des Chelonates und des Araxos, berühmt als Geburtsort Merkurs - letzteres offenbar in Verwechslung mit dem gleichnamigen Berg in Arkadien, s. Silberman 2003, 49 Anm. 1); Plin. nat. 4,13 ultra Patras oppidum Olenum, colonia Dyme, loca Buprasium, Hyrmine, promunturium Araxus, Cyllenius sinus, promunturium Chelonates, unde Cyllenen (sic!) X͞V p., castellum Phlius (15 Meilen vom Chelonates-Vorgebirge).

Verschreibung:
Cylene Rav 5,13 p. 94,21 Olimpidia – Etide – Cylene – Dimis - Patras; Guido 111.

Hafenstadt an der elischen Küste nordöstl. vom heutigen Kap Killini (ehedem Glarentza) mit vielen Funden vom Mittelhelladikum bis zur röm. Zeit. Erwähnt schon bei Hom. Il. 15,518.
Spielte als Hafen der Stadt Elis u. a. im Peloponnesischen Krieg eine Rolle; Flottenstützpunkt der Spartaner (Thuk. 1,30,2); war im 5. Jh. v. Chr. befestigt (Xen. Hell. 3,2,30); s. Lafond, in Meyer et al., DNP; Roy 2004, 499) und noch Ende des 3. Jh. v. Chr. ein bedeutender Militär- und Handelshafen, 218 stark befestigt gegen Philipp III. (Polyb. 5,3,1). Im ersten Makedon. Krieg brachte Sulpicius von hier aus 209 Philipp V. eine Niederlage bei (Liv. 27,32,2; s. Pieske, RE 2458), Tempel des Asklepios und der Aphrodite erwähnt von Paus. 6,26,5 (s. Pieske, RE 2457). Geologische Untersuchungen deuten auf eine starke Verlandung des inneren Hafenbeckens ab dem 2. Jh. v. Chr. (s. Hadler 2013, 113). Im 1. Jh. v. Chr. laut Strabo 8,3,4 nur noch ein mittelgroßes Dorf. Zwischen dem 4. und 6. Jh. n. Chr. von einem Tsunami getroffen, der den Hafen zerstörte (s. Hadler 2013, 113). Ab dieser Zeit wird der Ort in den antiken Quellen nur noch in antiquarischen Zusammenhängen erwähnt.
Nach einem Aufschwung unter dem Namen Glarentza Anf. 13. Jh. Verödung im 16. Jh. (s. Lauffer, 359).

Zu den Funden s. Servais 1961 und Lauffer 1989, 358f.
Zur Erforschung des antiken und mittelalterlichen Hafens s. Pakkanan 2018 und die Website des Kyllene Harbour Project: https://www.finninstitute.gr/kyllene-harbour-project/.

Meilenangabe nach Dyme: XIIII (14),
in Wirklichkeit aber ca. 49 km auf der modernen Straße.
(passt auch nicht zu den Angaben bei Paus. 6,26,10 und 7,17,5 laut Pritchett 1980, 269).






Miller, Itineraria, Sp. 582:
14.
cyllene, it. (Hom), Cylene (Gu, Ra - am Meere), Cilene (Ra), Hafenstadt an dem nach ihr benannten Meerbusen, 120 Stadien nördlich von Elis; j. Kyllini bei Manolada (Ruinen). Die Hafenstadt Kyllene (früher Glarentza) liegt weiter südlich.
14.

Datierung (Barrington):
Kyllene - Archaic, Classical, Hellenistic, Roman (Lauffer 1989, 358-59).

DNP:
Kyllene
(Κυλλήνη).
[2] Hafenstadt in Elis
Hafenstadt an der elischen Küste nordöstl. vom h. Kap Killini (ehedem Glarentza) mit vielen Funden vom MH bis zur röm. Zeit. Als Hafen der Stadt Elis schon bei Hom. Il. 15,518 gen., spielte K. u.a. im Peloponnesischen Krieg eine Rolle; im 3. Jh.v.Chr. war K. befestigt. Belege: Pol. 5,3,1; Strab. 8,3,4; 10; Paus. 6,26,4f.; 8,5,8; Plin. nat. 4,13; Ptol. 3,16,6; Tab. Peut. 7,4.
Lafond, Yves

Literatur:

Baladié, R.: Le Péloponnèse de Strabon: étude de géographie historique, Paris 1980, 63f.

Hadler, Hanna: Ancient Greek harbours used as geo-archives for palaeotsunami research
- Case studies from Krane (Cefalonia), Lechaion (Gulf of Corinth) and Kyllini (Peloponnese), Diss. Mainz 2013, 81-115.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwigpLO-oNiCAxUwgP0HHaHcD3YQFnoECB0QAQ&url=https%3A%2F%2Fopenscience.ub.uni-mainz.de%2Fbitstream%2F20.500.12030%2F3709%2F1%2F3678.pdf&usg=AOvVaw11FltkDDovG-kIceSHQ0Y0&opi=89978449.

Lauffer, Siegfried (Hg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Augsburg 1989, 358f.

Meyer, Ernst † (Zürich), Olshausen, Eckart (Stuttgart) and Lafond, Yves (Bochum), “Kyllene”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 December 2019
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 582.

Pakkanen, Jari: Three-dimensional documentation of architecture and archaeology in the field. Combining intensive total station drawing and photogrammetry’, in: A. Brysbaert/V. Klinkenberg/A. Gutiérrez Garcia-M./I. Vikatou (Hgg.): Constructing Monuments, Perceiving Monumentality and the Economics of Building: Theoretical and Methodological Approaches to the Built Environment, Leiden 2018, 117–140.

Pieske, Erich: Kyllene 3, RE 11,2 (1922), 2457f.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III (Roads), Berkley u. a. 1980, 269.

Roy, James: Kyllene, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 499.

Servais, J.: Recherches sur le port de Cyllène, Bulletin de Correspondance Hellénique 85 (1961), 123-161.

Silberman, A.: Pompononius: Chorographie, texte établi, traduit et annoté, Paris 2003.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.10.2024 16:52


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=986 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung