| Toponym TP (aufgelöst): | Melena |
| Name (modern): | Arcadia: city NW Megalopolis |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XII Olympia |
| Toponym nachher | XXII Megalopili |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/573363 |
| Großraum: | Balkanraum südlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 6B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | Melaineai (DNP) |
| RE: | Melaineai |
| Barrington Atlas: | Melainiai/Malainai (58 unlocated) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Melena |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Melena (p. 100,4) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: | Melaenae (4,20, s. Kommentar) |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Archaik |
| Begründung zur Datierung: | Pausanias setzt die Gründung Meleaineai in der mythischen Vorzeit an und beschreibt die Stadt als verödet. |
| Kommentar zum Toponym: |
Melaineai lag zwischen Heraia (BAtlas 58 B2) und Megalopolis = 7B/C1 Megalopili (BAtlas 58 C3). |
| Literatur: |
Jost, Madeleine: Sanctuaires et cultes d´Arcadie (= Études Péloponnésiennes 9), Paris 1985, 74-77. |
| Letzte Bearbeitung: | 16.05.2025 17:42 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=995 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]