deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Phenice

Name (modern):

Laqeita (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Hormucopto     
Toponym following XXIIII     Affrodites     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Egypt/Nile/Ethiopia

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8C2 / 8C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Poeniconon (172,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Phoinikon

Name B (Barrington Atlas):

Phoinikon (80 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Phenice

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Phinice (59,17)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Die ersten bekannten Schriftzeugnisse für das Toponym stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 2.Jh. n.Chr.; demzufolge am wahrscheinlichsten ist eine Datierung der Aktualisierung der Karte an dieser Stelle ins 2.Jh. n.Chr.

Commentary on the Toponym:

Phenice ist mit dem Ort Phoinikon im Wadi Hammamat gleichzusetzen, wo sich die Route von Koptos nach Myos Hormos bzw. Berenike gabelte. Bis in die Spätantike ist Phenice Stationierungsort einer militärischen Einheit (Notit. Dign. Or., 31, 49: Ala octava Palmyrenorum, Foenicionis). Phoinikon und auch die anderen Hydreuma wurden wohl unter Vespasian, zwischen 76 und 79 n.Chr. unter dem Präfekten L. Iulius Ursus errichtet. In Benutzung war die Route aber schon in früherer Zeit: Sidebotham (Roman Economic Policy, 52. 59-61) geht davon aus, dass der erste Ausbau des ὁδὸς Βερενίκης bereits unter Augustus oder - auf Grund des archäologischen Befundes besser gesichert - erst unter Tiberius erfolgte, um gegen Ende des 1.Jh. n.Chr. erneut zum Schauplatz kaiserlicher Bautätigkeit zu werden. Der Ort ist namentlich weder bei Strabo noch bei Plinius bezeugt - Letzterer bezeichnet eine an dieser Stelle gelegene Station mit dem Namen Hydreuma (Plin. nat. 6, 102). Erwähnungen von Phoinikon finden sich im Itinerarum Antonini (172, 1: Poeniconon) und in Ostraka aus der ägyptischen Ostwüste seit dem frühen 2.Jh. n.Chr. (z.B. O. Krok. 1, 1 [108 n.Chr.], 4. 10. 13. 17. 20 u.ö.: Φοινικών; O. Krok. 1, 24 [29.5.109 n.Chr. oder später?], 4. 10. 13: Φοινικών; O. Krok. 1, 22 [6.7.109 n.Chr. oder später?], 3. 6. 11: Φοινικών; O. Krok. 1, 89 [Juli/August 118 n.Chr.], 8: Φοινικών). Das Toponym dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen. - Vgl. Hormucopto·.

References:

Gustav Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, Berlin 1858, 144; Miller, Itineraria, 862; Hermann Kees, in: RE XX/1, 1941, 382 s.v. Phoinikon; Steven E. Sidebotham, Roman Economic Policy in the Erythra Thalassa 30 B.C.-A.D. 271, Leiden 1986 (= Mnemosyne Suppl. 91), 52. 59-61; Roger S. Bagnall / Adam Bülow-Jacobsen / Hélène Cuvigny, Security and Water on the Eastern Desert Roads: The Prefect Iulius Ursus and the Construction of praesidia under Vespasian, in: JRS 14, 2001, 325-333; Andrea Jördens, Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti, Stuttgart 2009 (= Hist.-E. 175), 425f.; Steven E. Sidebotham, Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley/Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 159 (Tabelle 8-2); Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrg.), The Eastern Desert of Egypt during the Greco-Roman Period: Archaeological Reports, Paris 2018 (= Collège de France 1530), 147. 149. 165. 185: Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 120-143, bes. 121 (https://books.openedition.org/cdf/5154).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.08.2024 12:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=+2824 [last accessed on October 1, 2024]

Edition Information Privacy Statement