deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tium

Name (modern):

Filyos östl. von Hisarönü

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Scylleum     
Toponym following XII     Mastrum     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

8A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Tieion; Tios (Tius), Tion (Tium) 2

Name B (Barrington Atlas):

Tios/Tieion (86 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

Tios (TIB 9, 276-278)

Name D (Miller):

Tivm

Name E (Levi):

Tivm (A,II,13)

Name F (Ravennate):

Tilam (p. 29,28); Tyon (p. 91,44)

Name G (Ptolemy):

Τίον (5,1,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Namensform ab dem 1. Jh. n. Chr. belegt. In den Quellen des 1. Jh.s n. Chr. wird der Ort vorübergehend als oppidum bzw. πολίχνιον bezeichnet, was schlecht zu der Vignette passt. Ab Arrrian (1. H. 2. Jh.) wird er dann wieder in den den Periploi, und dann auch bei Steph. Byz., als πόλις geführt, wie auch in den Inschriften der Kaiserzeit (s. Öztürk 2013, 164), und archäologische Zeugnisse belegen eine Expansion der Stadt in römischer Zeit.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensformen (Kurzformen, die anscheinend ab dem 1. Jh. n. Chr. die ältere Form Τίειον abgelöst haben, s. Ruge, RE 855):
- Tium Plin. nat. 6,4 oppidum Tium, ab Heraclea X͞X͞X͞V͞II͞I p., fluvius Billlis; 6,5 mons Cytoros, a Tio L͞X͞II͞I.
- Τίος Menipp. peripl. 8 (Bithynia) p. 152 Diller Ἀπὸ Ψύλλης χωρίου εἰς Τίον πόλιν καὶ ποταμὸν Βιλλαῖον στάδιοι ϟ̄ … Οἱ πάντες ἀπὸ Ἡρακλείας εἰς Τίον πόλιν καὶ ποταμὸν Βιλλαῖον στάδιοι τ̄ο̄; Menipp. peripl. 9 (Paphlagonia) Ἀπὸ Τίου εἰς Ψίλιδα ποταμὸν στάδιοι ξʹ… Οἱ πάντες ἀπὸ Τίου εἰς Ἄμαστριν στάδιοι σ̄κ̄; Arr. peripl. 13,5 ἐνθένδε (sc. von Psylla) εἰς Τίον, πόλιν Ἑλληνίδα Ἰωνικήν, ἐπὶ θαλάττῃ οἰκουμένην, Μιλησίων καὶ ταύτην ἄποικον, ἐνενήκοντα. ἀπὸ δὲ Τίου εἰς Βιλλαῖον ποταμὸν στάδιοι εἴκοσιν; Anon. peripl. Pont. Eux. 13 p. 120 Diller Ἀπὸ δὲ Ψύλλης εἰς Τίον πόλιν Ἑλληνίδα Ἰωνικὴν ἐπὶ θαλάσσης οἰκουμένην, Μιλησίων καὶ ταύτην ἄποικον, στάδ ϟʹ, μίλια ι͞β. Ἀπὸ δὲ Τίου εἰς Βιλλαῖον ποταμὸν στάδ κ̄, μίλ β̄, cϛʹ; Steph. Byz. Τίος· πόλις Παφλαγονίας τοῦ Πόντου, ἀπὸ Τίου ἱερέως τὸ γένος Μιλησίου, ὡς Φίλων (Herennios Philon FGrHist 790 F 49). Δημοσθένης δ´ ἐν Βιθυνιακοῖς (FGrHist 699 F 9) φησι κτίστην τῆς πόλεως γενέσθαι Πάταρον ἑλόντα Παφλαγονίαν καὶ ἐκ τοῦ τιμᾶν τὸν Δία Τίον προσαγορεῦσαι. μέμνηται <δ´ αὐτῆς> καὶ Μένιππος ἐν Παφλαγονίας περίπλῳ (Menipp. peripl. 8f p. 152 Diller s. o.) … Στράβων ἐν τῷ ιβ (s. u.) οὐδετέρως καὶ τρισυλλάβως τὸ Τίειον φησί. καὶ τὸ ἐθνικὸν ἀπὸ τῆς Τίου Τιανός … λέγεται δὲ καὶ Τιανεύς.
- Τῖος Memn. FHG III 531 F 7,1; 535 F 16 u. ö. (Kaiserzeit).
- Tios Mela 1,104 tum Tios oppidum, Milesiorum quidem colonia, sed iam soli gentisque Paphlagonum; Amm. 22,8,16; CIL III 141884 u. ö.
- Τίον Ptol. 5,1,7
- Τίος oder Τίον Lukian Alex. 43; Ael. nat. anim. 15,5 (Τίον Akk.: Reichtum an Thunfisch); Geopon. 5,2,10 ἐν δὲ Τίῳ τῆς Παφλαγονίας
- Tyon Rav 5,9 p. 91,44 (tion AB).
(tion AB; cyon G)
- Tilam Rav 2,17 p. 29,28.
Noch in den ma. und frühneuzeitlichen Portulanen und Portulankarten in verschiedenen Graphien aufgeführt (s. TIB 276).
- Cyon Guido 100.

Älterer Name: Τίειον (nur belegt bis Strabo):
Ps.-Skyl. 90 Τίειον (so die Hgg.; τίθιον D) πόλις Ἑλληνὶς καὶ λιμὴν; Strabo 12,3,5 Τοὺς δὲ Καύκωνας, οὓς ἱστοροῦσι τὴν ἐφεξῆς οἰκῆσαι παραλίαν τοῖς Μαριανδυνοῖς μέχρι τοῦ Παρθενίου ποταμοῦ πόλιν ἔχοντας τὸ Τίειον (so P; cett. τήϊον), οἱ μὲν Σκύθας φασίν, οἱ δὲ τῶν Μακεδόνων τινάς, οἱ δὲ τῶν Πελασγῶν; Strabo 12,3,8 Τὸ δὲ Τίειόν (v. l. τήϊον) ἐστι πολίχνιον οὐδὲν ἔχον μνήμης ἄξιον πλὴν ὅτι Φιλέταιρος ἐντεῦθεν ἦν, ὁ ἀρχηγέτης τοῦ τῶν Ἀτταλικῶν βασιλέων γένους· εἶθ´ ὁ Παρθένιος ποταμὸς διὰ χωρίων ἀνθηρῶν φερόμενος.

Weitere antike Belege bei Ruge, RE; Detschew 1957, 506f.

Stadt im Grenzgebiet Westen lag Bithynia, das auf der TP jedoch viel weiter links schon in 8A3 zu enden scheint, im Osten Paphlagonia (auf der TP liegt das “P” Paflagonia tatsächlich rechts neben der Ortsvignette). Die Zuordnung wechselte:
- zu Paphlagonia bei Ps.-Skyl. 90; Mela 1,104; Demosth. Bithyn. ap. Steph. Byz. (s. o.); Geopon. 5,2,10; Amm. 22,8,16; Iustin. Nov. 29
- meist aber zu Bithynia Menipp peripl. Pont. Eux. 8 (GGM I 570,8); Plin. nat. 6,4f; Anon. peripl. Pont. Eux. 120; Anon. peripl. Pont. Eux. 120, bzw. zur Doppelprovinz Bithynia und Pontos (Grenze bei Kytoron) bei Ptol. 5,1,7 (im Gebiet der Mariandyoi)
- Anf. 5. Jh. – 535 n. Chr. Teil der neu gegründeten Provinz Honorias, s. Hierokl. syekd. 695.

Tion lag auf dem Gebiet der Kaukones (Strabo 12,3,5), 20 Stadien westl. der Mündung des Flusses Billaios (heute: Filyos-Çayı, nicht auf der TP; Arr. peripl. 13,5), dessen Flussgott auf Münzen abgebildet war, und ca. 20 km von (auf dem auf der TP ebenfalls nicht eingetragenen) Fluss Parthenios (Strabo 12,3,8).
Die wichtige Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres lag in einem fruchtbaren, für Thunfischfang und Weinbau berühmten Gebiet (Ael. nat. anim. 15,5; Geopon. 5,2,10 ἐν δὲ Τίῳ τῆς Παφλαγονίας) mit guter Verbindung zum Hinterland über den Fluss Billaios und in
römischer Zeit Station an der Küstenstraße vom Bosporus über Heraclea (8A4) und Amastris nach Trapezunt (9A2 Trapezunte), sowie Ausgangspunkt einer Route durch das Tal des Billaios nach Süden in Richtung Klaudiupolis (8A/B3 symbol, no name, no. 52; s. TIB 276), die auf der TP nicht eingetragen ist.

Dionysos erscheint als legendärer Gründer auf Münzen aus röm. Zeit (z. B. Head, HN ² 518). Dagegen wird der Milesische Priester Tios als Gründer genannt bei Philon ap. Steph. Byz. (s. o.; s. Avram/Hind/Tsetskhladze 2004, 964).
In Wirklichkeit handelt es sich um eine Milesische Gründung im 7. Jh. v. Chr. (Mela 1,104). Tieon geriet unter die Herrschaft von Herakleia und ging ca. 300 v. Chr. kurzfristig im synoikismós von Amastris, der Frau des Tyrannen Dionysios von Herakleia, auf (Strabo 5,3,8; 12,3,10), bis es von Lysimachos herausgelöst und Eumenes, dem Bruder des Philetairos, der aus der Stadt stammte, anvertraut wurde. 282 v. Chr. autonom (Head, HN² 518 trägt den Schriftzug ΕΛΕΥΘΕΡΙΑ). Nach 281 bemächtigte sich Zipoites der Herrscher von Bithynia des Gebiets; jedoch von Herakleia zurückgekauft; freie Stadt, dann aber von Prusias I. von Bithynien in Besitz genommen. Im Rahmen der Neuordnung des Pompeius der röm. Teilprov. Pontus zugeschlagen. Kult des Zeus Syrgastes (s. Marek, DNP). Als Bistum seit 451 belegt (s. TIB 276).

Archäologische Funde: Reste der Akropolis, besonders von Türmen und Ummauerungen, Theatersubstruktionen aus dem 2.-4. Jh. n. Chr. (zu den Ausgrabungen der Universität von Edirne; Lit. unter http://www.theatrum.de/584.html); und Molenreste, Nekropolen, landeinwärts ein Aquädukt. Archäolog. Ausgrabungen der Gemeinde Filyos seit 2006 haben weitere Reste von Bädern, Tempeln und Basiliken aus römischer Zeit ergraben; in dieser Zeit expandierte die Stadt, die ursprünglich auf einem Hügel gegründet worden, war in Richtung Küste. Übersicht über die Ausgrabungen mit Literatur bei Aksoy/Yıldırım 2017, 3ff. Diese archäolog. Funde sowie die Inschriften lassen darauf schließen, dass Tios in der Antike ein wichtiges ökonomisches und militär. Zentrum mit guten politischen Beziehungen war (ibd. 6 und Öztürk 2013). Auf der TP hat Tium eine Vignette, anders als 8A4 Heraclea (Pontica), in dessen Schatten der Ort eigentlich lange Zeit stand.

Eigene Münzprägung: Broncemünzen seit dem sp. 4 Jh. v. Chr. an (s. Avram/Hind/Tsetskhladze 2004, 964; Franke 1966).

Inschriften aus der Kaiserzeit, dazu Robert 1937; Öztürk 2013 (mit Forschungsbericht); Öztürk 2016.

Meilenangabe nach Mastrum: XII (12), in Wirklichkeit ca. 50 km.
- Insgesamt 210 Stadien laut Arr. peripl. 13,4f.
- Zwischen Tios und Mastrum/Amastris führen einige der antiken Periploi (s. o.) noch die Station Parthenion auf.
- Von dieser Küstenstrecke (Teil der Verbindung A 3) sind Straßenreste und Meilensteine erhalten, die zeigen, wie schwierige Küstenabschnitte durch Ausweichen ins Inland umgangen wurden (s. dazu TIB 128 mit Lit.).


References:

Aksoy, Erman/Yıldırım, Şahin: Rise and Fall of Tios –Tieion, Conf. Series: Materials Science and Engineering 245 (2017), DOI https://doi.org/10.1088/1757-899X/245/7/072013;
https://www.researchgate.net/publication/320860255_Rise_and_Fall_of_Tios-Tieion.

Atasoy, Sümer: New exploration of the Turkish Black Sea coast: Filyos/Tios, in: Tsetskhladze, Gocha R. (Hg.): The Bosporus: Gateway between the Ancient West and East (1st Millennium BC - 5th Century AD): proceedings of the Fourth International Congress on Black Sea antiquities Istanbul, 14th-18th September 2009, Oxford 2013, 373-378.

Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: Tieion, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 963f.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 506f.

Franke, Peter Robert: Zur Chronologie der "autonomen" Münzen des bithynischen Tios, Archäologischer Anzeiger 1 (1966), 58-67

Marek, Christian: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993, 13-36.

Marek, Christian, “Tios”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 09 July 2020
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 640.

Öztürk, Bülent: The History of Tieion/Tios (Eastern Bithynia) in the Light of Inscriptions, in: Manōledakēs, Manolēs (Hg.): Exploring the hospitable sea: Proceedings of the International Workshop on the Black Sea in Antiquity held in Thessaloniki, 21-23 September 2012. Oxford 2013, 147-164.
https://www.academia.edu/3783456/B%C3%BClent_%C3%96zt%C3%BCrk_The_History_of_Tieion_Tios_Eastern_Bithynia_in_the_light_of_Inscriptions_M._Manoledakis_ed._Exploring_the_Hospitable_Sea._Proceedings_of_the_International_Workshop_on_the_Black_Sea_in_Antiquity_held_in_in_Thessaloniki_21_23_September_2012_Oxford_2013.

Öztürk, Bülent: Some Observations on Tianoi Abroad and the External Relations of Tieion, in: Cojocaru, Victor/Coşkun, Altay/Dana, Madalina. (Hgg.): Interconnectivity in the Mediterranean and Pontic world during the Hellenistic and Roman periods, Cluj-Napoca 2014, 155-186.

Öztürk, Bülent: New Inscriptions from Karadeniz Ereğli Museum III (Herakleia Pontike and Tieion/Tios), Tyche 31 (2016), 227-233.

Öztürk, Bülent: Two new Milestones from Tios/Tieion in the Karadeniz Ereğli Museum, Philia: International Journal of Ancient Mediterranean Studies 2 (2016), 83-91.
https://www.researchgate.net/publication/312596098_Two_new_Milestones_from_Tios_-Tieion_in_the_Karadeniz_Eregli_Museum.

Robert, L.: Études anatoliennes. Recherches sur les inscriptions grecques de l’Asie-Mineure (= Bibliothèque archéologique et historique de l’Institut français d’Istanbul 5), Paris 1937, 266-291.

Ruge, W.: Tieion, RE II 6,1 (1936), 856-862.

Wüst, Ernst: Tios (Tius), Tion (Tium) 2, RE II 6,2 (1937), 1411f.

Yildirim, Şahin: Tıos-Tıeıon: söylenecek çok önemli bir şeyi olmayan kent, Trakya Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi, Cilt: 7,14 (2017), 206-242. https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/591562.


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1195 [last accessed on September 17, 2024]

Edition Information Privacy Statement