deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Mastrum

Name (modern):

Amasra

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Tium     
Toponym following XX     Tycae     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

8A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Amastris 1

Name B (Barrington Atlas):

Amastris/Sesamos (86 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

Amastris (TIB 9, 161-170)

Name D (Miller):

Amastrum

Name E (Levi):

Mastrum (A,II,1)

Name F (Ravennate):

Amastra (p. 29,28; p. 91,45)

Name G (Ptolemy):

Ἄμαστρις (5,1,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Die Vignette zeigt die Stadt auf dem Höhepunkt ihrer baulichen Entwicklung seit trajan. Zeit (Plin. epist. 10,98; Inschr. und Reste der röm. Architektur), die Zuordnung zu Paflagonia weist auf die Zeit seit den diocletian. Provinzreformen. Die Namensform geht jedoch wohl auf eine noch spätere Zeit zurück, in der Amastris immer noch bedeutend war (s. Artikel).

Commentary on the Toponym:

Die Namensform Mastrum ist verstümmelt aus *Amastrum (nicht belegt), das seinerseits wahrscheinlich eine Verschreibung aus der wohl späten Nebenform Amastram darstellt, vgl.
- Amastra Rav 2,17 p. 29,28; 5,9 p. 91,45; Guido 100 Amastram. Ab urbe ergo Epheso per varios reflexus sinuosi litoris usque ad praescriptam Amastra, in qua sanctus martyr Iacintus recubans novis lampat prodigiis, civitates sunt quinquaginta et millaria mille XXX colliguntur passuum.
- Ἄμαστρα belegt seit Anon. peripl. Ponti Eux. εἰς Ἀμάστραν, τὴν καὶ Ἄμαστριν λεγομένην; z. B. Konst. Porph. them. 7 (daraus der heutige Name Amasra in Namenskontinuität).
(Ἄμαστρον ist erst in mittelbyz. Zeit vereinzelt belegt. Samastro in spätma. und frühneuzeitl. Portulanen laut TIB 161).

Übliche Namensform:
- Ἄμαστρις, z. B. Ps.-Skymn. 1001-1011 FGrHist 2048 F 29 (Ἄμαστρις πόλις) ὧν δὴ τόπων <λέγουσιν> ἄρξαι Φινέα, ⁄ τὸν τοῦ Τυρίου Φοίνικος, ὑστέροις δὲ χρόνοις κατελθεῖν ἐξ Ἰωνίας στόλον (1005) Μιλησίων καὶ κτίσαι ταύτας τὰς πόλεις, ἃς εἰς Ἄμαστριν ὕστερον συνήγαγεν / ἐπὶ τῶν τόπων κτίσασα πόλιν ὁμώνυμον / Ἄμαστρις , Ὀξάθρου μὲν ἱστορουμένη / θυγάτηρ ὑπάρχειν, ὡς λόγος, τοῦ Περσικοῦ, / (1010) τοῦ δὲ Ἡρακλείας Διονυσίου τοῦ τυράννου γενομένη γυνή; Strabo 12,3,10 Μετὰ δὴ τὸν Παρθένιον ποταμὸν ἔστιν Ἄμαστρις, ὁμώνυμος τῆς συνῳκικυίας πόλις· ἵδρυται δ´ἐπὶ χερρονήσου λιμένας ἔχουσα τοῦ ἰσθμοῦ ἑκατέρωθεν· ἦν δ´ ἡ Ἄμαστρις γυνὴ μὲν Διονυσίου τοῦ Ἡρακλείας τυράννου, θυγάτηρ δὲ Ὀξυάθρου τοῦ Δαρείου ἀδελφοῦ τοῦ κατὰ Ἀλέξανδρον. ἐκείνη μὲν οὖν ἐκ τεττάρων κατοικιῶν συνῴκισε τὴν πόλιν, ἔκ τε Σησάμου καὶ Κυτώρου καὶ Κρώμνης - ὧν καὶ Ὅμηρος μέμνηται ἐν τῷ Παφλαγονικῷ διακόσμῳ -, τετάρτης δὲ τῆς Τίου· ἀλλ´ αὕτη μὲν ταχὺ ἀπέστη τῆς κοινωνίας, αἱ δὲ ἄλλαι συνέμειναν, ὧν ἡ Σήσαμος ἀκρόπολις τῆς Ἀμάστρεως λέγεται; Lukian. Alex. 25; Tox. 57; Memnon BNJ 434 F 1, 5; Appian. Bell. Mithr. 11 (37); Ptol. 5,1,7 Ἄμαστρις; in den spätantiken Periploi als Küstenstadt oft nach Parthenios, das auf der TP fehlt, aufgeführt, oft unter Erwähnung der Gründungsgeschichte (s. dazu u.) Arr. Peripl. 14,1 τὰ δὲ ἀπὸ τοῦδε ἤδη Παφλαγονία. ἀπὸ Παρθενίου ἐς Ἄμαστριν πόλιν Ἑλληνίδα στάδιοι ἐνενήκοντα· ὅρμος ναυσίν. ἔνθεν εἰς Ἐρυθίνους ἑξήκοντα; vgl. Anon. Peripl. 16f ὧν δὴ τόπων ἄρξαι Φινέα τὸν τοῦ Τυρίου Φοίνικος· ὑστέροις δὲ χρόνοις κατελθεῖν ἐξ Ἰωνίας στόλον Μιλησίων καὶ κτίσαι τὰς πόλεις, ἃς εἰς Ἄμαστριν ὕστερον συνήγαγεν ἐπὶ τῶν τόπων κτίσασα πόλιν ὁμώνυμον Ἄμαστρις Ὀξάθρα μὲν ἱστορουμένη θυγάτηρ ὑπάρχειν ὡς λόγος τοῦ Περσικοῦ, τοῦ δὲ Ἡρακλείας Διονυσίου τοῦ τυράννου γενομένη γυνή. Ἀπὸ δὲ Ἄμάστριδος εἰς Χηλὴν Ἐρυθίνους σταδ ϟ´ μιλ ιβ´. Ἀπὸ δὲ Χηλῆς Ἐρυθίνων εἰς Κρῶμναν χωρίον σταδ ϟ´ μίλια ιβ´; Menipp. peripl. Pont. Eux. 9 Ἀπὸ Παρθενίου εἰς Ἄμαστριν πόλιν καὶ ποταμὸν στάδιοι ϟʹ. Οἱ πάντες ἀπὸ Τίου εἰς Ἄμαστριν στάδιοι σκʹ. Ἀπὸ Ἀμάστριδος εἰς Κρώμναν χωρίον στάδιοι ρνʹ; Aelian. nat. anim. 15,5,4; Euseb. hist. eccl. 4,23,6 καὶ τῇ ἐκκλησίᾳ δὲ τῇ παροικούσῃ Ἄμαστριν ἅμα ταῖς κατὰ Πόντον ἐπιστείλας; Schol. Apoll. Rhod. 2,941; Prok. bell. 8,2,2; Steph. Byz. s. v. Ἄμαστρις· πόλις Παφλαγονίας, ἡ πρότερον Κρῶμνα, „Κρῶμνάν τ´ Αἰγιαλόν τε καὶ ὑψηλοὺς Ἐρυθίνους“ (Verwechslung mit einem eigenen Ort Kromna, der zum nach Amastris benannten Synoikismos gehörte). ἀπὸ γυναικὸς Περσίδος Ἀμάστριδος, θυγατρὸς Ὀξυάθρου τοῦ ἀδελφοῦ Δαρείου, ἣ συνῴκησε Διονυσίῳ τῷ Ἡρακλείας τυράννῳ. Δημοσθένης (Demosthenes FGrHist 699 F 11 = fr. 9 Powell), δ´ ἐξ Ἀμαζόνος οὕτω λεγομένης. Ἀμάστρεως δὲ κλίνει Στράβων (12,3,1), ἄλλοι Ἀμάστριδος. τὸ ἐθνικὸν Ἀμαστριανός. Στράβων ιβ (Strabo 12,3,10) „πλείστη δὲ καὶ ἀρίστη φύεται πύξος κατὰ τὴν Ἀμαστριανὴν καὶ μάλιστα περὶ τὸ Κύτωρον“. οἱ δὲ νῦν ἐν τῇ συνηθείᾳ κακῶς Ἀμαστρανοὺς λέγουσιν αὐτούς.
- Amastris Im Lat. gelegentlich belegt seit Cat. 3,11 Amastri Pontica et Cytore buxifer / tibi haec fuisse et esse cognitissima / ait phaselus; Plin. nat. 6,5 Sesamon oppidum, quod nunc Amastris; Plin. epist. 10,98,1f Amastrianorum civitas, domine, et elegans et ornata habet inter praecipua opera pulcherrimam eandemque longissimam plateam; cuius a latere per spatium omne porrigitur nomine quidem flumen, re vera cloaca foedissima ac sicut turpis immundissimo aspectu, ita pestilens odore taeterrimo. 2 quibus ex causis non minus salubritatis quam decoris interest eam contegi; quod fiet, si permiseris, curantibus nobis, ne desit quoque pecunia operi tam magno quam necessario; Amm. 22,8,16 Post Bithyniae partem prouinciae Pontus et Paphlagonia protenduntur, in quibus Heraclea et Sinope et Polemonion et Amisos amplae sunt ciuitates et Tios et Amastris, omnes ab auspicio diligentia fundatae Graecorum.

Älterer Name:
- Σήσαμος seit Hom. Od. 2,853, s. z. B. Steph. Byz. (s. o.)
- Sesamon Plin. nat. 6,5 (s. o.).

Bedeutende Hafenstadt (s. TIB 161 mit Lit.) in Paphlagonia am gleichnamigen Fluss (Menipp. peripl Pont. Eux. 9), nach Arr. peripl. 14,1 90 Stadien östlich von der Mündung des Parthenios und Station an der Küstenstraße (A 3)
Die milesische Apoikia hieß ursprünglich Σήσαμος, wurde aber um 300 v. Chr. nach dem von der eponymen Fürstin, der Gemahlin des Tyrannen Dionysios von Herakleia, veranlassten Synoikismos mit den Städten Tios, Kromna (von dem es den Anspruch übernahm, Homers Geburtstadt zu sein, zu den betreffenden Münzen s. Robert 1980, 416) und Kytoros in Amastris umbenannt, was in zahlreichen geographischen Quellen Erwähnung fand (s. o.), während das auf der weit vorgestreckte Landzunge aufsteigende Sesamos die Burg von Amastris blieb (Strabo 12,3,10). Amastris selbst besetzte eine mehr nach innen gelegene Landzunge und den beide verbindenden Isthmos, mit Hafenbecken zu beiden Seiten, die durch starke Molen geschützt waren (s. Hirschfeld, RE 1749).
Seit 279 v. Chr. unter den pontischen Königen. Im mithradatischen Krieg wurde das Stadtgebiet von Nikomedes geplündert; 70 v. Chr. von Lucullus eingenommen (Appian. Bell. Mithr. 11); an diese “Befreiung” knüpfte Amastris den Anfang ihrer Ära. Durch Pompeius zum pontischen Teil der Doppelprovinz Pontus-Bithynia geschlagen, vermutlich Sitz eines Koinon. Bis in Strabons Zeit auf die schmale Halbinsel begrenzt (Strabo 12,3,10), wuchs das urbane Zentrum in claudischer Zeit (Mitte 1. Jh. n. Chr.), als auch der Anschluss an das röm. Straßennetz erfolgte (s. TIB 161), nach Süden in die Ebene: Bei Plin. d. Ä. (nat. 6,5) noch als oppidum bezeichnet, erreichte die Stadt bereits eine Generation später den Höhepunkt ihrer baulichen Entwicklung mit dem von Plinius gepriesenen Erscheinungsbild unter Traianus (Plin. epist. 10,98), wovon auch Inschr. und Reste der röm. Architektur zeugen (s. Marek, DNP). Auch das Stadtterritorium war in der Kaiserzeit sehr ausgedehnt (s. TIB 161 mit Lit.). Im Zuge der diocletian. Provinzreformen kam es zu Paphlagonien, wie auch auf der TP dargestellt, nachdem es im 2. Jh. zeitweise die östlichste Stadt der Provinz Pontus et Bithynia bildete (TIB 161). Wirtschaftliche Grundlagen bildeten außer der günstigen Hafenlage (vermutlich Stützpunkt eines Teils der röm. Schwarzmeerflotte) Fisch- und Holzreichtum, vor allem an Thunfisch (Aelian nat. anim. 15,5,4) und Buchsbaum (Strabo 12,3,10).
Das Christentum wurde der Überlieferung nach auch in Amastris vom Apostel Andreas eingeführt (die späten Quellen dazu in TIB 164 und 169; Kult des Märtyrers Hyakinthos.
Blühte noch in byz. Zeit (s. Marek, DNP). Noch als Bischofssitz (nachgewiesen seit ca 170 n. Chr., s. TIB 164f) ein bedeutender Handelsplatz (Hierokl. 696, s. Hirschfeld, RE 1749).

Einig archäolog. Reste, u. a. Theater, Sakralbau an einer langen Säulenstraße, großer Ziegelbau (Marktgebäude); zwei Hafenanlagen (s. TIB 165-167 mit Lit.; Marek 1989; 1993; Aydin /Buccin/Summerer 2015; Crow 2017; Bağdatlı Çam/Bora/Bilici Altunkayalıer 2019).

Münzprägung in Silber und Bronce: Sesamos seit dem 4., Amastris seit dem 3. Jh. v. Chr. Münzen von bis Maximin, z. B. Head HN 432; dazu Babelon/Waddington/Reinach 1925; De Callataÿ 2004.

Inschriften: CIG 4149–51 u. add. CIL III 320f; Ephem. Epigr. V 84–86; Marek 1985.

Meilenangabe nach Tycae: XX (20)
TIB 161 vermutet dass Mastrum, das auf der TP richtig an der Schwarzmeerküste lokalisiert ist, versehentlich doppelt eingetragen wurde als 8A5 Amasia im Binnenland, dort als Ausgangspunkt der ins Landesinneren verlegten Abfolge der Küstenstationen (Talbert vermutet in seinem Kommentar eine Verdoppelung dieses Amasias mit dem Amasia in 9A1, s. http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2122.html.).

References:

Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: Sesamos (Sesamenos)/Amastris (Amastrianos), in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 960.

Aydin, Baran/ Buccino, Laura/Summerer, Lâtife: Honoured, beheaded and buried: A new deposit of statues from Amastris in: Landscape Dynamics and Settlement Patterns in Northern Anatolia during the Roman and Byzantine Period (= Geographica historica Bd. 32), Stuttgart 2015, 219-238.

Babelon, E./Waddington, W. H./Reinach, T.: Recueil général des monnaies grecques d´Asie Mineure (2. ed.), Paris 1925, 171-185.

Bağdatlı Çam, F./Bora, A./Bilici Altunkayalıer, H.: Amastris (Amasra) Antik Kentinde Arkeolojik Tespitler Archaeological Explorations in Ancient City Of Amastris (Amasra), TÜBA-Ar 24 (2019), 169-188.

Brenier, Frédérique: Amastris, Métropole Maritime à l´époque Romaine, in: Dalaison, Julie: Espaces et pouvoirs dans l´Antiquité de l´Anatolie à la Gaule, Grenoble 2007, 125-138.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 383f.

Crow, James: Amastris, in: Niewöhner, Philipp (Hg.): The archaeology of Byzantine Anatolia: from the end of late antiquity until the coming of the Turks, New York 2017, 389-394.

De Callataÿ, François: Le premier monnayage de la cité d´Amastris (Paphlagonie), Schweizerische numismatische Rundschau 83 (2004), 57-85.

Hirschfeld, Gustav: Amastris 1, RE 1,2 (1894), 1749.

Marek, Christian: Katalog der Inschriften im Museum von Amasra, mit einem Anhang. Die Inschriften von Amastris und die angebliche pompeianische Ära der Stadt, in: Epigraphica Anatolica 6 (1985), 133–156.

Marek, Christian: Amastris. Geschichte, Topographie, archäologische Reste, Istanbuler Mitteilungen 39 (1989), 373-389.

Marek, Christian: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993, 88-100; 157-187.

Marek in: Badian, Ernst (Cambridge, MA) and Marek, Christian (Zürich), “Amastris”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 11 July 2020
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 639-643.

Robert, Louis: À travers de l´Asie Mineure. Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie (= Bibliothèque des écoles francaises d´Athènes et de Rome 239), Paris 1980, 151-163; 416f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1197 [last accessed on September 16, 2024]

Edition Information Privacy Statement