deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Antoniopolis

Name (modern):

? Çerkeş

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Potomia Cepora     
Toponym following XXVIII     Anadynata     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Antinoupolis 1

Name B (Barrington Atlas):

Antoniopolis (86 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

Antoniopolis, Antoniapolis (TIB 9, 172)

Name D (Miller):

Antoniopolis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Antoniapolis (p. 31,38)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Datierung: Falls Caracalla der Namensgeber war, wäre dessen Regierungszeit (211-217 n. Chr.) der terminus a quo. Falls der Ort nach Hadrians Geliebten Antinoos benannt sein sollte, zwischen dessen Tod und Deifizierung 130 n. Chr. und Hadrians Tod 138. Ansonsten nur noch bei Rav belegt.

Commentary on the Toponym:

Alternative Namensform:
Rav 2,19 p. 31,38 Antoniapolis

Wie schon Hirschfeld, RE 2441 bemerkte, nicht identisch mit Bithynion-Claudiopolis, dem Geburtsort von Kaiser Hadrians Geliebten Antinoos. Vielleicht auch nicht diesem benannt, sondern eher nach dem Ortsgründer, Kaiser M. Aurelius Antoninus Caracalla (s. TIB 9, 172); allerdings zieht Marek 2002, 50 im Zuge seiner Untersuchungen zum Antinoos-Kult im Gebiet um Klaudiupolis die Benennung nach dem ab 130 n. Chr. kultisch verehrten Jüngling (eigentlich Antinooupolis, wie die gleichnamige Gründung in Ägypten), wieder in Betracht.

Straßenstation an der West-Ostverbindung A 1 (dazu TIB 9, 117-123), Strecke Nikomedeia – Klaudiupolis – Gangra, 108 km. östlich von Klaudiupolis (Bolu), 66 km wnw. von Gangra.
Die heute allgemein akzeptierte Lokalisierung nach Çerkeş stimmt allerdings nicht ganz mit den Distanzangaben der TP überein, die hier für Paphlagonien insgesamt wenig zuverlässig sind (s. TIB 9, 172).

Nur noch wenige antike Überreste.
Reisende im 19. Jh. beobachteten noch westl. von Çerkeş Ruinen zweier römischer Wachhäuser, östl. Reste eines Amphitheaters und im Ort selbst alte Steine und Inschriften. Unweit sw. von Çerkes an der Straße nach Kızılcahamam Fund einer Doppelsäule (Lit. s. TIB 9, 172 mit Lit. in Anm. 5 und 6).

Meilenangabe nach Anadynata: XXVIII (28), ca. 41,5 km
in Wirklichkeit 32 km (s. TIB, 172).

References:

Erdmann, K.: Beobachtungen auf einer Reise in Zentralanatolien im Juli 1953, Archäologischer Anzeiger 69 (1954), 160–207, bes. 199 und 203.

Hirschfeld, G.: Antinoupolis 1, RE 1,2 (1894), 2441.

Marek, Christian: Die Phylen von Klaudiupolis, die Geschichte der Stadt und die Topographie Ostbithyniens, Museum Helveticum 59 (2002), 31-50.

Miller, Itineraria, Sp. 668.

Ruge, W./Bittel, K.: Paphlagonia, RE 18,4 (1949), 2486-2550, hier: 2539.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains still visible, Diss. Oxford 1966, 159; 352.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1214 [last accessed on November 24, 2024]

Edition Information Privacy Statement