deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

[Ancyra] (Miller)

Name (modern):

Ankara

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Mizago     VIII     Amurio     
Toponym following XXXVI     Acitoriziaco     XXX     Nitazo     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Symbol, no name

Grid square:

8B4

Toponym Color:

colourless

Vignette Type :

E Walled Town

Itinerary:

Ancyra (201,2 u. ö., s. Kommentar); Ancira (143,1; 575,5); Anchira (575,4); civitas Anchira Galatia (579,5)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ankyra 1

Name B (Barrington Atlas):

Ancyra (63 B1; 86 C4 [Kartenausschnitt])

Name C (TIR/TIB/others):

Ankyra (TIB 4,126-130)

Name D (Miller):

[Ancyra]

Name E (Levi):

[Ancyra] (E)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἄγκυρα* μητρόπολις (5,4,8; 8,17,28)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Ankyra war schon seit 25 v. Chr. Metropolis, doch die aufwändige Hexagonalvignette passt besonders zur Blütezeit ab Diokletian. Nach der Erhebung Konstantinopels zur Hauptstadt 330 n. Chr. gewann Ankyra noch zusätzlich an Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt für die Verbindungen nach Osten, was sich in den zahlreichen Erwähnungen in den spätantiken Itineraren widerspiegelt. Da Vignetten dieses Typus´ auf der TP häufig kaiserliche Residenzen bezeichnen, könnte man eventuell (mit großer Vorsicht) besonders an die Zeit Kaiser Arcadius´ (ca. 377–408) denken, der in Ankyra seinen Sommersitz hatte.

Commentary on the Toponym:

Der Name Ancyra fehlt auch im Ravennas, folglich vielleicht auch schon in der gemeinsamen Vorlage?

Ἄνκυρα, z. B.
Strabo 4,1,13 περὶ Ἄγκυραν πόλιν Τεκτοσάγων; 12,5,2 φρούριον Ἄγκυρα;
Memnon BNJ 434 F 1 11,7 ἐδείμαντο δὲ πόλεις Τρωγμοὶ μὲν ῎Αγκυραν (als Gründung der des galatischen Stammes der Trogmoi); Polyb. 2,22; Ptol. 5,4,8 Ἄγκυρα* μητρόπολις; 8,17,28; Paus. 1,4,5 οὗτοι μὲν δὴ τὴν ἐκτὸς Σαγγαρίου χώραν ἔσχον Ἄγκυραν πόλιν ἑλόντες Φρυγῶν, ἣν Μίδας ὁ Γορδίου πρότερον ᾤκισεν—ἄγκυρα δέ, ἣν ὁ Μίδας ἀνεῦρεν, ἦν ἔτι καὶ ἐς ἐμὲ ἐν ἱερῷ Διὸς καὶ κρήνη Μίδου καλουμένη· ταύτην οἴνῳ κεράσαι Μίδαν φασὶν ἐπὶ τὴν θήραν τοῦ Σιληνοῦ—, ταύτην τε δὴ τὴν Ἄγκυραν εἷλον … (Namensaition von einem Anker, der Midas, der sagenhafte Gründer der Stadt, dort gefunden haben soll und der in einem Zeusheiligtum zu sehen war; Quelle, die Midas mit Wein versetzt haben soll, um den Silen zu fangen); Apollonios aus Aphrodisias (bei Steph. Byz. s.u.); Arrian. Anab. 2,4,1; Libanios or. 62,37 ἐν Ἀγκύρᾳ τῇ πρώτῃ καὶ μεγίστῃ Γαλατῶν πόλει (viele Informationen zur Stadt um die Mitte des 4. Jh.s in den Briefen); Steph. Byz Ἄγκυρα· πόλις Γαλατίας. οἱ δὲ Φρυγίας αὐτὴν ἀναγράφουσιν. ἔοικε δ´ οὖν ἡ αὐτὴ διὰ τὸ ἀμφοτέρων εἶναι· Γαλατῶν γὰρ οὖσα ὅμορός ἐστι τῇ μεγάλῃ Φρυγίᾳ. οἱ γὰρ ἀπὸ Κελτικῆς Γαλάται, ὡς Στράβων φησὶ ιβ (Strabo 12,5,1), εἰς τούτους πλανηθέντες τοὺς τόπους τριμερεῖς τε γενόμενοι εἰς τοσαύτας μοίρας διενείμαντο τὴν χώραν. Ἀπολλώνιος δὲ ἐν ιζ´ Καρικῶν (Apoll. Aphrod. FGrHist 740 F 14), ἱστορεῖ Μιθριδάτῃ καὶ Ἀριοβαρζάνῃ νεήλυδας τοὺς Γαλάτας συμμαχήσαντας διῶξαι τοὺς ὑπὸ Πτολεμαίου σταλέντας Αἰγυπτίους ἄχρι θαλάσσης καὶ λαβεῖν τὰς ἀγκύρας τῶν νεῶν αὐτῶν καὶ μισθὸν τῆς νίκης εἰς πολισμὸν λαβόντας χώραν κτίσαι καὶ ὀνομάσαι οὕτως. γ δὲ πόλεις ἔκτισαν, Ἄγκυραν ἀπὸ τοῦ κατὰ τὸν πόλεμον πλεονεκτήματος … (Ort an der Grenze zwischen Galatien und Groß-Phrygien, Referiert Gründunggeschichte und Namensaition aus Apoll., s. u.); Hierokl. 575.

Ancyra, z. B.
Liv. 38,24,1 Ancyram, nobilem in illis locis urbem
Curt. 3,1 ad urbem Ancyram
Plin. nat. 5,146 Tectosagum Ancyra (oppidum in Galatia)
ItAnt 200,4 Item a Claudiopoli Ancyra m. p. CXXXIII; 201,2; 201,3 Item a Pessinunto Ancyra; 201,7; 202,6 Item A Dorilao Ancyra; 203,2; 203,3 Item ab Ancyra Tabiam; 205,7 Item ab Ancyra per Nisam Caesaream

Verschreibungen:
- Ancira ItAnt 143,1; ItBurd 575,5 fit a Nicomedia Ancira Galatia usque milia CCLVIII, mutationes XXVI, mansiones XII
- Anchira ItBurd 575,4 civitas Anchira Galatia; 579,5 fit ab Anchira Glatia Terso usque milia CCCXLlll

ANKAΓΡΑ auf einem ägypt. Papyrus des 5. Jh.s (s. C. Noordegraaf: A Geographical Papyrus, Mnemosyne 6 (1938), 273-310.

Weitere antike Quellen bei Bosch 1967.

Stadt und Festung in Galatia am Zusammenfluss dreier Flüsse, die auf der TP nicht abgebildet sind. Namensaitia: Paus. 1,4,5 (Ankerfund des sagenhaften Gründers Midas); Apoll. Aphrod. FGrHist 740 F 14 ap. Steph. Byz. (von Ankern, welche die mit Mithridates verbündeten Galater von ägyptischen Schiffen erbeutet haben sollen). Der Anker war Stadtsymbol (s. Strobel, DNP).
Die tatsächlichen Ursprünge lagen in prähistor./hethit. Zeit. Phryg. Zentrum (8.- 6. Jh. v. Chr.; Paus. 1,4,5); Etappe der persischen Königsstraße. Alexanders d. Gr., kam hier vorbei (Arr. anab. 2,4,1; Curt. 3,1).
Nach 275 v. Chr. im Gebiet des Galaterstammes der Tektosages, schließlich deren Zentrum (Strabo 4,1,13; 12,5,2; als galatische Gründung vermutet bei Memnon, FGrH 434 F 11,7; Polyb. 22,22; Liv. 38,24; Plin. nat. 5,146; Paus. 1,4,5; Ptol. 5,4,8; Steph. Byz. Die Tektosages waren in der Polis als Sebasteni Tectosages Ancyrani organisiert (s. Strobel, DNP; dazu Coşkun 2013).
Seit 25 v. Chr. Metropolis der Prov. Galatia, Sitz des Galatischen Koinon und des Kaiserkults; die Weihung des Augustus-Roma Tempels 19/20 n. Chr. mit dem Monumentum Ancyranum zeigt die Bedeutung des Ortes schon zu dieser Zeit (s. Hirschfeld, RE 2222). Auf Inschriften und Münzen seit Tiberius (Head HN 629) als μητρόπολις τῆς Γαλατίας gefeiert (vgl. Ptol. 5,4,8; Libanios or. 62,37). Strabon erwähnt Ankyra als φρούριον (12,5,2), in 4,1,13 allerdings auch schon als πόλις), Plin. 5,146 führt sie allerdings noch als oppidum.
Blüte in der Kaiserzeit, in der Ankyra zu einem bedeutenden strategischen und kommerziellen Verkehrsknotenpunkt, zunächst unter den Flaviern im Zusammenhang mit der Errichtung der Euphratgrenze (s. TIB 127 mit Lit.), noch verstärkt durch die Erhebung Konstantinopels zur Hauptstadt 330, wie aus der häufigen Nennung in den Itineraren (s. o.) und bei Hierokl. synekd. 575 hervorgeht. 362 längerer Aufenthalt Julians. 365/366 Hauptquartier des Kaisers Valens im Kampf gegen den Usurpator Prokopoios,
Nach 396/99 n. Chr. (s. TIB 127). Hauptstadt der Galatia I. Unter Kaiser Arcadius (um 377–408) kaiserliche Residenz, vor allem im Sommer (s. Foss 1977, 50).
Frühe Christianisierung mit starken häretischen Tendenzen. Bistum mit zahlreichen Suffraganen, Zentrum des Märyrerkultes, z. B. St. Plato und St. Clemens (s. Foss 1977, 34f).
622 n. Chr. Eroberung und Zerstörung durch die Perser (s. Strobel, DNP), aber noch in byzantin. Zeit bedeutend.

Archäologische Reste: Z. B. Tempel der Roma und des Augustus mit dem Monumentum Ancyranum (s. Serin 2018 mit Bibliographie), Thermen aus der Zeit Caracallas; 270 n. Chr. Stadtmauer, 622 zerstört durch die Perser (s. TIB 129). Zur den spätaniken Funden s. Serin 2011; Peschlow 2015.

Inschriften s. Mitchell/French 2012-2019.

Meilenangabe nach Acitoriziaco: XXXVI (36)
Meilenangabe nach Nitazo: XXX (30)




Miller, Itineraria, Sp. 659 [Ancyra]:
[Ancyra], schöne Vignette ohne Namensangabe, it. (It, Polyb, St, Pt, Pl; Iss: dom. 6184. 6188 - gefunden in Iglitza-Troesmis; 6606 - gefunden in Alexandria; 6627 - Koptos-Ägypten; 10497. 10499 - Alt-Ofen; D 14 - gefunden in Klausenburg); civitas Anchira Galatia (Hi); metropolis Ancyranorum (I: CIL III 6900 - bei Ancyra gefunden); einst zu Phrygien gehörig, gegründet von Midas, dem Sohn des Königs Gordius (Paus); uralte Stadt, Hauptstadt der Tectosagen (St, Pt, Liv, Pl); Aufenthaltsort Alexanders d. Gr. (Arr, Curt); unter den Römern blühende Hauptstadt Galatiens, Hauptstapelplatz des ganzen morgenländischen Karawanenhandels (It, Hi); Handel mit der Wolle der Angoraziegen; Zitadelle (St) und Marmortempel mit dem berühmten Monumentum Ancyranum, der in die Wände desselben eingehauenen Geschichte der Taten des Augustus; natus Fabia (sc. tribu) Anquira (I: CIL III 12489 - gefunden in Kucnik-Kiöi-Thrazien); j. Angora. 57 Iss im CIL III, 71 Iss im CIG. Das "Monumentum Ancyranum" im CIL III p. 769. (1054. 1064). Trümmer des Augusteums und der alten römischen Bäder u. a.
Hier wurden gefunden 2 Meilensteine aus dem JAhre 82 bzw. 122 mit der Entfernung 8 (CIL III 312. 313), aus dem Jahre 212 (?) mit der Entfernung 3 (ib. 314), 1 weiterer mit der Entfernung 13 (ib. 315), in Akkiri 1 Stein aus dem Jahre 218 mit der Entfernung 3 (ib. 6058. 6900).
Hauptkreuzungspunkt der Karawanenstraßen; 3 von den 7 bekannten Strecken fehlen hier.
Im It 201 Abzweigung nach Pessinunte, s. Karte 227, nämlich:
Ancyra Papira 27; j. nach der Entfernung bei Pire Punar (Fußübergang), an der Bahnlinie. Ruinen wären bei Asarli Kaja, aber die Entfernung stimmt nicht.
In Balyk-Koyundji 1 Meilenstein 24 mp von Ancyra; in Basri Köi 1 Meilenstein CIL III 6770.
Vinda 32, Vindia; j. nach den Entfernungen beim Übergang über den Sangar Sakaria und die Eisenbahn.
In Mülk 1 Meilenstein 71 mp ab Ancyra - stimmt.
Germe 24, Colonia Fel. Aug., Germenorum (Eckhel 3, 178), Colonia Julia Augusta Felix, Germe, 284. 285; Colonia 286; j. Karadja Pascha bei Massik Köi. Iss: CIL III 284 - 286. 14184, 8.
Pessinunto 16, Strecke 99, Pessinus (Iss: 1818 in Cifluch Narona, 2710 in Gardun), Pessinunto (12498), civitas Pessinuntesium (7000); j. Ruinen bei Balahissar (CIL 6771).
Verbindung nach Claudiopolis (Strecke 93) s. It 200; desgl. nach Dorileo (Strecke 99) s. It 202; endlich nach Caesarea über Parnasso (Strecke 92) und Nysa It 206, nach Tavia (Strecke 95).

Miller, Itineraria, Sp. 672:
Ancyra, Strecke 92; j. Angora.
36; bis Bolegasgus 24, j. Dere Scheich;
von da bis Sarmalius 24; j. bei Bugda, wo römische Brückenreste;
bis Ecobrogis 20 (It, zusammen 68).
In Kaledschik wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernung 39, 2 andere mit der Entfernung 35: CIL III 309. 310. 14184. 55. Ersterer stammt aus dem Jahre 98/9, letzerer aus dem Jahre 122. die Entfernung kann sowohl von Gangra wie von Ancyra aus zählen (cf. CIL III 6898). 1 Stein mit 37 mp: ib. 14184. 57.

Zur Strecke von Ancyra nach Akserai siehe Miller, Itineraria, Sp. 660.

References:

Bosch, Enim: Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Ankara 1967.

Coşkun, Altay: Romanisierung und keltisches Substrat im hadrianischen Ankyra im Spiegel der Gedenkinschrift für Lateinia Kleopatra (Bosch 117 = Mitchell / French, I. Ankara I 81), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 185 (2013), 171-184.

Foss, Clive: Late Antique and Byzantine Ankara, Dumbarton Oaks Papers 31 (1977), 27-87.
https://www.jstor.org/stable/1291403?seq=1#metadata_info_tab_contents.

Foss, Clive/Brakmann, Heinzgerd: Ankyra, Reallexikon für Antike und Christentum 1,3 (1985), 448-465.

Hirschfeld, Gustav: Ankyra 1, RE 1,2 (1894), 2221f.

Kadıoğlu, Musa/Kutalmış Görkay/Mitchell, Stephen: Roma dönemi´nde Ankyra, İstanbul 2011.

Miller, Itineraria, Sp. 659; 672 [Ancyra].

Mitchell, Stephen: Anatolia: land, men, and gods in Asia Minor Bd. 2: The rise of the church Anatolia, Oxford 1993, 81ff; 86ff; 100ff.

Mitchell, Stephen/French, David: The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra), 2 Bde., München 2012 – 2019.

Peschlow, Urs: Ankara: die bauarchäologischen Hinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit, Wien 2015.

Serin, Ufuk: Late Antique and Byzantine Ankara: Topography and Architecture, in: Brandt, O./Pergola, P. (Hgg.): Marmoribus Vestita. Miscellanea in onore di Federico Guidobaldi, Città del Vaticano 2011, 1257-1280.

Serin, Ufuk: Ankara and the Temple of Rome and Augustus in the Late Antique, Byzantine and Turkish Periods, in: Botteri, P./Veronesi, V./Ravalico, S. (Hgg.): Progetto Ancyra. Il tempio di Augusto e Roma ad Ankara, Trieste 2018, 335-377.

Strobel, K. : Die Galater. Geschichte und Eigenart der keltischen Staatenbildung auf
dem Boden des hellenistischen Kleinasien I, Berlin 1996.

Strobel, Karl (Klagenfurt) and Leisten, Thomas (Princeton), “Ankyra”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 August 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1238 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement