deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Acitoriziaco

Name (modern):

? bei Elecik oder Kalecik ?

Image:
To the image detail
Toponym before XXXVI     [Ancyra] (Miller)     
Toponym following XXXIII     Eccobriga     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Acitoriziacum

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Acitoriziaco

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

? = Sitorei (p. 29,14)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Nur in der gemeinsamen spätantiken Vorlage von TP und Rav greifbar.

Commentary on the Toponym:

Name korrupt überliefert (s. TIB, 178),
wohl eigentlich Acitorigiacum (*acito-rix) kelt. = Königsebene (s. Delamarre 2012, 384 zitiert nach http://encyclopedie.arbre-celtique.com/acitorigiacum-10072.htm).

- vielleicht = Sitorei Rav 2,17 p. 29,14 Puconia (lt. Schnetz app. ad loc. wohl verschrieben aus Euconia = 9B1 Evgoni) - Lascora – Ecobriga – Sitorei – Pigilia.
Wie Schetz app. ad loc. vermutet, wurde Sitorei verschrieben aus sitorei, mit der Verwechslung s statt c, entstanden aus der mittelalterlichen Aussprache des c als ts (und mit Ausfall des Wortendes).

Sonst keine weiteren Belege.

Ort Galatiens an der Hauptstraße von Ankyra (8B4 Namenloses Symbol no. 53) nach Tabia (9A2 Tauio, heute: Büyük Nefes) vor Gangra (8A4 Gangaris, s. Artikel dort; s. Hirschfeld, RE 261), Teil der Route C1 von Nikaia nach Tabia (s. TIB 4, 104).

Im ItAnt 203 lautet die Stationenabfolge für diesen Abschnitt der bedeutenden Route C1: Ancyra – Bolecasgus – Sarmalius – Ecobrogis – Adapera – Tavia, weicht also in den in den übrigen Zwischenstationen mit Ausnahme von Ecobrogis/Eccobriga stark von der TP ab.
Für die byzantin. Zeit gibt es keine literar. Hinweise auf die Art der Streckenführung (s. TIB 4, 104). Die Streckenrekonstruktion von ItMiller 672f gilt heute als überholt. Zum Straßenverlauf basierend auf Sichtungen von antiker Straßenresten s. Strobel 1997, 149ff.

Im ItAnt 203 lautet die Stationenabfolge für diesen Abschnitt der bedeutenden Route C1: Ancyra – Bolecasgus – Sarmalius – Ecobrogis – Adapera – Tavia, weicht also in den in den übrigen Zwischenstationen mit Ausnahme von Ecobrogis/Eccobriga stark von der TP ab.
Für die byzantin. Zeit gibt es keine literar. Hinweise auf die Art der Streckenführung (s. TIB 4, 104). Die Streckenrekonstruktion von ItMiller 672f gilt heute als überholt. Zum Straßenverlauf basierend auf Sichtungen von antiker Straßenresten s. Strobel 1997, 149ff.


Lokalisierung:
- Kalecik, wo (neben röm. und byzantin. Archtiketurfragmenten und Inschriften) zwei Meilensteine aus der Zeit von Hadrian und Traian (CIL III 309; 310; 6898) gefunden wurden (s. http://db.edcs.eu/epigr/epi_ergebnis.php), deren Distanzangaben (von Ancyra?) sich laut Ramsay in etwa mit der TP vereinbaren lassen (s. Ramsay 1890, 258f; ItMiller 673; Hirschfeld, RE 261, auführlich TIB 4, 201f). Strobel 1997, 149-151 konnte zwei Straßentrassen, die von den zwei Übergängen bei Kalecik nach Osten führen, im Gelände identifizieren (s. Strobel 1997, 149).
- Elecik, Ort in Nordgalatien, am Rand einer kleinen gewellten Hochebene, 45 km Luftlinie nordöstl. von Ankyra, vielleicht das Dorf Ikotarion, bezeugt auf einer paganen Inschrift des 3. Jh.s n. Chr. (gefunden in Karahüyük, ca. 6 km nordwestl. von Elecik und 13 km nnw. von Kalecik,), dessen genaue Lage allerdings unbekannt ist. Dort Funde alter Siedlungsreste mit röm. und byzantin. Architekturfragmenten (s. TIB 4, 160 und178f mit älterer Lit.). Nicht auszschließen ist eine Identität mit Medikosin (Nominativ: Medikones?), dem Begräbnisort eines Märtyrers Valens (s. TIB 4, 178f).

Acitoriziaco ist laut TP 36 Meilen (54 km) von Ancyra entfernt: Kalecik ca. 76 km auf moderner Straße, Elecik 60 km auf moderner Straße. Die Angaben auf der TP passen also besser zu Elecik. Dessen Lage in einer Hochebene würde auch zu der Namensbedeutung von Acitoriziacum (“Königsebene”) passen (wogegen Kalecik = “kleine Festung” auf einer Anhöhe liegt).

Meilenangabe nach Eccobriga: XXXIII (33)





Miller, Itineraria, Sp. 673:
Acitoriziaco (Irrig Acitorihiaco (Bt, Bg, Ve)); j. bei Kaledschik. Iss: CIL III 309. 310. 6898. Hier 2 Meilensteine gefunden.
33. Dazwischen Sarmalius, Sarmalia; j. am Halys, Kisil Irmak.

References:

Delamarre, X.: Noms de lieux celtiques de l´Europe ancienne Paris 2012, 384.

Hirschfeld, G.: Acitoriziacum, RE 1,1 (1893), 261.

Miller, Itineraria, Sp. 673.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 257-259.

Strobel, K.: Galatica I: Beiträge zur historischen Geographie Ostgalatiens, Orbis Terrarum 3 (1997), 131-153.

TIB 4, 104 mit Anm. 90; 160; 178.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1240 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement