deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aspona

Name (modern):

Sarıhüyük, ehemals Şedithüyük ?

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Aspasi     
Toponym following X     Garmias     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Aspona (143,4; 206,2); civitas Aspona (575,12 )

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Aspona

Name B (Barrington Atlas):

Aspona (63 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

Aspona (TIB 4, 135f)

Name D (Miller):

Schedit Hüyük

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Asponna (p. 29,18 )

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Frühester Beleg im ItAnt; ab dieser Zeit recht häufig.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
- ItAnt 143,4 Rosolatiaco – Aspona – Parnasso; 206,2 Orsologiaco – Aspona - Parnasso;
- civitas Aspona ItBurd 575,12 mutatio Aliassum – civitas Aspona – fines Galatiae et Cappadociae.
- Ἄσπονα/Ἄσπωνα (fem. und neutr. pl.) Socr. hist eccl. 7,36,15 (neutr. pl.) εἰς Ἄσπονα; Hierokl. synekd. 696,7 als Ort der Eparchie Galatia I unter der Metropolis Ankyra.
Zahlreiche Belege zu Aspona als Bistum gesammelt bei Le Quien 1740, 477-482.
- verschrieben zu Asoponna Rav 2,17 p. 29,18 Natazo – Asponna – Rosolatiaco

Alternative Namensform:
- Aspuna (neutr. plur.) v. l. zu Aspona Amm. Marc. 25,10,10 apud Aspona Galatiae municipium breue (als Station auf dem Rückmarsch Kaiser Iovians 363 von Antiocheia nach Konstantinopel).

Der Name ist keltisch (s. Zgusta 1984, 103; Holder 1896, 247f).

Die Abfolge der Stationen ist auf der TP für diese Strecke in Unordnung geraten, vgl. ItAnt 143f; ItBurd 575f; s. dazu den Art. 8B5 Nitazo.
Die tatsächliche Stationenfolge zwischen 8B4 [Ancyra] und Nitazo rekonstruiert ItMiller 660f folgendermaßen: Ancyra - Corueunte – Aspasi – Aspona – Garmias – Parnasso – Ozzala - Nitazo. Wenn diese Annahme korrekt ist, fehlen auf der TP die Zwischenstationen Parnasso und Ozzala, während die übrigen Zwischenstationen auf der TP in umgekehrter Reihenfolge eingezeichnet sind, so dass Aspona fälschlich hinter 8B5 Nitazo geraten ist. Offenbar hat der Einzeichner des Straßennetzes auf der TP auch hier wieder, wie des öfteren in Kleinasien, eine schriftliche Itinerarliste in die falsche Richtung eingearbeitet.

Befestigter, schon prähistor. bezeugter Siedlungshügel nördlich des Tatta-Sees (heute Tuz Gölü). Grenzstadt von Galatia und Cappadocia (ItAnt. 206,2), und so auch auf der TP placiert. Station der Pilgerstraße an der Strecke von Ankyra nach Kaisareia und Archelais, nicht weit vom Halys; im 4. Jh. n. Chr. civitas (ItBurd 575,12); als Suffraganbistum von Ankyra seit 342/343 n. Chr. belegt (dazu ausführlich Le Quien 1740, 477-482; s. Strobel, DNP; Ruge RE 1737f). 417 wurde Palladius, Verfasser der Historica Lausiaca, zum Bischof gewählt (s. TIB 4, 135).

Archäolog. Reste: in Sarıhüyük Siedlungshügel mit Resten von prähistor. bis byzantin. Zeit. Im Ort sind röm. und byzantin. Spolien verbaut; Ummauerungsreste. Auf dem Friedhof der spätröm. Meilenstein CIL III 14184,5 (s. TIB 4, 135 mit Lit.).

Meilenangabe nach Garmias: X (10)
The stopping-points on this route from unnamed symbol #53 seem badly muddled: see BAtlas 63.
https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2147.html.





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Garmias
The stopping-points on this route from unnamed symbol #53 seem badly muddled: see BAtlas 63.

Miller, Itineraria, Sp. 660:
Aspona, it. (It), civitas Aspona (Hi), Asponna (Ra), Aspuna Galaciae municipium (Am); j. bei Schedit Hüyük, I: CIL III 14184, 53, am Hadschi Su, am nördlichen Fuß des Pascha Dagh.
10; bis Parnasso 24 und 22 (It); Hi: bis mutatio Galea 13; j. unbekannt; bis mutatio Andrapa (finis Gal. et Cappad.: Hi; cf. ne - zu prov. Helenopontus geh.) 9; j. unbekannt; bis mansio Parnasso 13.

References:

Anderson, J. G. C.: Exploration in Galatia cis Halym. Part I: Primitive Remains in Galatia: New Materials, Journal of Hellenic Studies 19 (1899), 34-134+318, hier: 105f.

French, D.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 1: The Pilgrim´s Road
(= BAR Int. Ser. 105 = British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3), Oxford
1981, 18; 25; 30; 85f; 114f.

French, D.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, vol. 4, The Roads, Fasc. 4.1 Notes on the Itineraria (= Electronic Monograph 10), Ankara 2016.

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 38.

Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Bd. 1, Leipzig 1896, 247f.
https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10930326?page=130,131.

Kaya, Tulin: Routes and Communications in Late Roman and Byzantine Anatolia (ca. 4th-9th centuries AD), Diss. Ankara 2020.

Le Quien, M.: Oriens Christianus I, Paris 1740 (Ndr. Graz 1958).

Miller, Itineraria, Sp. 660.

Mitchell, Stephen: Regional Epigraphic Catalogues of Asia Minor II (= BAR International Series 4), 1982, Nr. 403-405.

Ruge, W.: Aspona, RE 2,2 (1896), 1737.

Strobel, Karl (Klagenfurt), “Aspona”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 16 August 2021
First published online: 2006.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 103.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:47


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1247 [last accessed on November 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement