deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tolosocorio

Name (modern):

? ca. 1,5 km südöstl. von Gökpınar

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Abrostola     
Toponym following VII     Bagrum     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Tolastochora (DNP)

Name A (RE):

Τολαστόχορα

Name B (Barrington Atlas):

Tolastochora? (62 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

Tolastochora (TIB 4, 236)

Name D (Miller):

Tolosocorio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Τολαστάχορα (Τολαστόχορα) (5,4,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Der Ort ist sonst nur seit Ptol. (und außer auf der TP nur noch hier) belegt.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Alternative Namensformen:
Τολαστάχορα (Τολαστόχορα) (Τολαστά χορα VRA) Ptol. 5,4,7 Ἄναρος (Ἄνδρος) -
Τολαστάχορα (Τολαστόχορα) - Οὐέτιστον (als Ort im westl. Inneren von Paphlagonia im Gebiet der Tolistobogier).

Der erste Namensbestandteil wird allgemein als keltisch gedeutet, wie im Ethnonym Tolistobogioi, während das zweite Element von χώρα (= Ort) abgeleitet wurde, wie auch die varia lectio Τολαστά χορα des Namens bei Ptol. nahelegt. Allerdings gibt es für eine solche Bildung von keltischem Namen + Suffix χώρα keine weiteren Belege. Daher ist es wahrscheinlich, dass der ursprüngliche Name entweder Tolo-so-corion (‚?‘ + „gut“ + „Heer“ oder Tolosto-corion (Adj. im Superlativ + ‚Heer‘) gelautet hat und aus mangelnder Kenntnis des Keltischen entstellt wurde (s. Coşkun 2008, 6 mit Lit.).

Ort im südlichen Teil des Gebiets der Tolistobogier in Galatien an der Strate Petra (Perta) Amorio (8B4 Amurio) südlich des Sangarios. Der Ort war wohl hauptsächlich als Station einer durch Nordlykaonien verlaufenden spätantiken Diagonalverbindung (Route A2) von einer gewissen Bedeutung (s. TIB 4, 236). Das westl. Ende der Straße ist jedoch auf der TP falsch eingezeichnet (s. Art. 8B4/5 Abrostola 1), da die Strecke sich in Wirklichkeit sehr wahrscheinlich gegabelt hat, nach Amorion und nach Pessinus (8B3/4 Pesinunte), wenn auch der Trennungspunkt nicht sicher feststellbar ist (s. Ruge, RE 1670).

Lokalisierung:
Heute wahrscheinlich das Ruinenfeld ca. 1,5 km südöstl. von Gökpınar (7 km nordöstl. von Çeltik), nur wenig südöstl. von der Stelle, wo bereits Anderson 1899, 309f es vermutet hatte. Am am rechten Ufer des Gökpınar Deresi eine alte Siedlungestätte mit einer offensichtlich antiken Nekropole und am linken Ufer, weiter nördl. eine weitere mit durch ein Labyrinth verbundenen Felsenkammern (s. TIB 4, 236 mit Lit.).
(Ältere Lokalisierungshypothesen s. Ruge, RE 1670).

Meilenangabe nach Bargum: VII (7),
tatsächlich 17 km.




Miller, Itineraria, Sp. 690:
Tolosocorio, Tolastachon (Pt - in Galatien), Tolistochorium.
7.

Datierung (Barrington):
Tolastochora? - Roman/ Late Antique

DNP:
Tolastochora
(Τολαστοχόρα). Ort in Galatia (Ptol. 5,4,7; Tab. Peut. 9,5) am Übergang über den ehemaligen südl. Hauptzufluß des Sangarios aus dem Ak Göl (Gökpınar Deresi) beim h. Gökpınar in der sw Grenzregion der Tolistobogioi.
Strobel, Karl
Bibliography
Belke, 236.

References:

Anderson, J. G. C.: Exploration in Galatia cis Halym. Part II. Topography, Epigraphy, Galatian Civilisation, Journal of Hellenic Studies 19 (1899), 52-134; 280-318, hier: 309-311.

Calder, W. M: Note on „A Classical Map of Asia Minor“. Beilage zu W. M. Calder/G. E. Bean: A Classical Map of Asia Minor. Being a partial revision, by kind permission of Messrs. John Murray, of J. G. C. Anderson´s Map of Asia Minor, London 1958.

Coşkun, Altay: Interkulturelle Ortsnamen in Zentralkleinasien und Galatische Geschichte, NIO-Publications, Gallo-Roman Series (NIO-GaRo) - 2008.1, 6.
https://docplayer.org/74982524-Interkulturelle-ortsnamen-in-zentralkleinasien-und-galatische-geschichte1.html.

Miller, Itineraria, Sp. 690.

Ruge, W.: Τολαστόχορα, RE II 6,2 (1937), 1670.

Strobel, Karl, “Tolastochora”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 August 2021
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1260 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement