deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Priapos

Name (modern):

Karabiğa / Karabiga

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Parium     
Toponym following XXVII     Cranico     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Priapos 3

Name B (Barrington Atlas):

Priapus (52 A4)

Name C (TIR/TIB/others):

Priapos (TIB 13, 934f)

Name D (Miller):

Priapos

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Priapum (p. 91,32)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

Erstmals belegt bei Ps.-Skyl., in den spätantiken Itinerarien noch als Station der Küstenstraße um die Trōas-Halbinsel (Route C 5) angeführt, danach nur noch antikisierend erwähnt (allerdings noch in byz. Zeit besiedelt).

Priapos: Griech. Endung, während die Nachbarstationen Parium und Cranico latinisiert sind.
ebenso Plin. 5,142 Parium colonia … oppidum Priapos.

Commentary on the Toponym:

Namensform Priapos: Griech. Endung, während die Nachbarstationen Parium und Cranico latinisiert sind.
Ähnlich Plin. 5,142 Parium colonia … oppidum Priapos.

Übliche Namensform:
- Πρίαπος (mask. u. fem.), benannt nach dem hier verehrten Gott (Strabo 13,1,12)
Ps.-Skyl. 94 als phryg. Stadt ἐν δὲ τῇ ἠπείρῳ πόλις ἐστὶ Πρίαπος, Πάριον, Λάμψακος, Περκώτη, Ἄβυδος; Thuk. 8,107,1; Eudoxos F 336 Lass.= 78 Brandes ap. Strab. 13,1,4 als Grenze der Propontis: εὐθὺς γὰρ ἐπὶ τῶν κατὰ τὴν Προποντίδα τόπων ὁ μὲν Ὅμηρος ἀπὸ Αἰσήπου τὴν ἀρχὴν ποιεῖται τῆς Τρῳάδος, Εὔδοξος δὲ ἀπὸ Πριάπου …; 13,1,11; 14 u. ö.;
Strabo 13,1,12 Gründung der Stadt durch Milet oder Kyzikos, Benennung nach dem gleichnamigen Gott, Weinreichtum der Gegend: Πρίαπος δ´ ἔστι πόλις ἐπὶ θαλάττῃ καὶ λιμήν. κτίσμα δ´ οἱ μὲν Μιλησίων φασίν, οἵπερ καὶ Ἄβυδον καὶ Προκόννησον συνῴκισαν κατὰ τὸν αὐτὸν καιρόν, οἱ δὲ Κυζικηνῶν· ἐπώνυμος δ´ ἐστὶ τοῦ Πριάπου τιμωμένου παρ´ αὐτοῖς, εἴτ´ ἐξ Ὀρνεῶν τῶν περὶ Κόρινθον μετενηνεγμένου τοῦ ἱεροῦ εἴτε τῷ λέγεσθαι Διονύσου καὶ νύμφης τὸν θεὸν ὁρμησάντων ἐπὶ τὸ τιμᾶν αὐτὸν τῶν ἀνθρώπων, ἐπειδὴ σφόδρα εὐάμπελός ἐστιν ἡ χώρα καὶ αὕτη καὶ ἡ ἐφεξῆς ὅμορος, ἥ τε τῶν Παριανῶν καὶ ἡ τῶν Λαμψακηνῶν;
Arr. anab. 1,12,7 κατὰ δὲ τὴν πάροδον Πρίαπον πόλιν ἐνδοθεῖσαν πρὸς τῶν ἐνοικούντων τοὺς παραληψομένους ἀπέστειλε σὺν Πανηγόρῳ τῷ Λυκαγόρου, ἑνὶ τῶν ἑταίρων; Steph. Byz. Πρίαπος· πόλις Ἑλλησποντίας, θηλυκῶς. ὁ πολίτης Πριαπηνός καὶ Πριαπηνή. ἔστι καὶ ἄλλο ἐθνικὸν Πριήπιος καὶ Πριαπεῖς πληθυντικῶς. καὶ ἡ χώρα Πριαπίς; IG I³ 77.iv.9.
- Priapus Mela 1,97; Plin. nat. 4,75 setzt hier irrtümlich die Überfahrt Alexanders nach Asien an: porrigitur deinde tenuis Euripus L͞X͞X͞X͞V͞I spatio ad Priapum urbem Asiae, qua Magnus Alexander transcendit; Rav 5,9 p. 91,32 Priapum

Alternative Namensformen:
- Πρίηπος und Πρίεπος Arr. Bithyn. frg. 24 Heury ap. Eustath. ad Iliad. VII 459, p. 691, 47. Καὶ ὁ Πρίηπος οὐ μόνον ἐν τῷ η λέγεται, ἀλλὰ καὶ διὰ τοῦ α Πρίαπος, καὶ διὰ τοῦ ε δὲ Πρίεπος παρὰ Ἀρριανῷ ἐν Βιθυνιακοῖς, παρ´ ᾧ καὶ εἰς ἥλιον ἀλληγορεῖται ὁ Πρίεπος διὰ τὸ γόνιμον.
- Priapion Guido 99

Nachfolgesiedlung Pegai, seit dem 9. Jh. n. Chr. belegt (s. TIB 934)

Mysische Hafenstadt in Hellespont, an der S-Küste des Marmarameeres, heute Karabiga, 50 km westl. von Kyzikos

Gegründet entweder von Milet gleichzeitig mit Abydos und Prokonnesos (also wohl Ende 7. Jh. v. Chr., s. Avram 2004, 993), oder von Kyzikos (s. Strabo 13,1,12).
Gehörte vermutlich seit 478/77 dem Attischen Seebund an (s. Olshausen, RE 483). Ergab sich 334 Alexander d. Gr. freiwillig (Arr. Anab. 1,12,7). Unter Ptolemaios III. (246–227 v. Chr.) wahrscheinlich eine Zeitlang unter ägyptischer Oberherrschaft; verlor unter den Attaliden einen Teil seines Territoriums an das benachbarte Parion (Strabo 13,1,14). Bereits 75 v. Chr. Zollstation, die dem portorium Asiae unterstand. Sein Hafen galt als schlechter als der von Parion (8B1/2 Parium), an welches Priapos während der röm. Kaiserzeit vielleicht seine Selbständigkeit verlor. Die Region (Priapene oder Priapis) und ihre Umgebung war in der Antike für ihren Weinreichtum bekannt (Strabo 13,1,12). In den spätantiken Itinerarien als Station der Küstenstraße um die Trōas-Halbinsel (Route C 5) angeführt, danach nur noch antikisierend genannt (Steph. Byz.; Hesych. s. v. Πριηπίδος). Jedoch lässt der archäologische Befund auf Siedlungskontinuität bis mindestens in frühbyz. Zeit schließen (s. TIB 934 mit Lit.).

Archäolog. Funde: zahlreiche antike Scherben westl. der Halbinsel, die im Kale Burnu ausläuft, auf der später die Akropolis lag; am Weg von Karabiga zur Halbinsel Gräber u. Gebäudereste. An der Belediye (Kommunalverwaltung) von Karabiga wurden zahlreiche antike u. frühbyz. Architekturfragmente gesammelt, die z. T. aus Kilisetaşı (7 km s. von Karabiga) stammen sollen. Frühbyz. Keramik u. Gräber entlang der Hauptstraße südl. von Karabiga. In der Umgebung des Tümbeleztepe, etwa 500 m sw. von Karabiga, reichlich frühbyz. Keramik (4.–5. Jh.); am Weg von Karabiga zur Halbinsel Gräber u. Gebäudereste. Auch am O-Rand von Karabiga wurden frühbyz. Architekturfragmente gesammelt, die aber auch von Fundstellen der Umgebung stammen können (s. TIB 934).

Zu den Grabungen im Rahmen des The Granicus River Survey Project 2004 s. Rose/Körpe 2006, bes. 90-96; 99; 127–129; 324f.

Münzen: SNG Cop. Mysia 548; Winter 1996

Meilenangabe nach Cranico: XXVII (27).
Diese Zahl sollte laut ItMiller 695 vor Cranico stehen; hier seien nur etwa 3 Meilen anzusetzen.

References:

Avram, Alexandru: 758. Priapos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 992f.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 379

Leaf, W.: Strabo on the Troad, Book XIII, Cap. I. Edited with Translation and Commentary, Cambridge 1923, 73-76.

Olshausen, E.: Priapos 3, RE Suppl. 14 (1974), 482–484.

Rose, Ch. B./Körpe, R.: The Granicus River Survey Project 2004, 23. Araştırma Sonuçları Toplantısı 23/2 (2005 [2006]), 323–332.
https://www.academia.edu/40273491/Granicus_River_Valley_Survey_Project_2004_2005

Şahin, S.: Ehrendekret für Hippomedon aus Priapos (Karabiga). Statthalter des Ptolemaios III. Euergetes?, Epigraphica Anatolica 4 (1984), 5-8.

Winter, Heinz: Eine unedierte Münze aus Priapos in Mysien, Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 36,4 (1996), 61-63.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1297 [last accessed on November 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement