deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Cranico

Name (modern):

Akköprü

Image:
To the image detail
Toponym before XXVII     Priapos     
Toponym following XLVIII     Cyzico     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Granikos 3

Name B (Barrington Atlas):

Granicus fl. (52 A4)

Name C (TIR/TIB/others):

Granikos (TIB 13, 581f); Akköprü (TIB 13, 385)

Name D (Miller):

Cranico

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Gramcon (p. 91,32)

Name G (Ptolemy):

Γρηνίκου ποταμοῦ ἐκβολαί (5,2,2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Datierung: Die der Graphie Cranico zugrundeliegende Namensform Granicus ist für den namensgebenden Fluss belegt seit Ovid (griech. Γράνικος seit Kallisthenes, 4. Jh. v. Chr.), die Brücke über den gleichnamigen Fluss, die wohl die Grundlage dieser Straßenstation bildet, ist offenbar römischen Ursprungs. Der Ort ist sonst nur in den Quellen von Rav und Guido greifbar, was vielleicht eine spätantike Datierung nahelegt.

Commentary on the Toponym:

Die Namensform Cranico ist wohl verschrieben aus Granico; die im Lat. so häufige Verwechslung von C und G lässt hier vielleicht auf eine lat. Quelle schließen; weniger wahrscheinlich ist eine volksetymolog. Ableitung von κρήνη = Quelle, wie sie im Etym. M., s. u. überliefert ist.

Etymologie: Nach Etym. M. s. v. Γρήνικος (s. u.) von κρήνη = Quelle, nach Strabo 13,1,3 von Γρᾶς, einem Nachkommen des Orestes,
von dem Heros Γραικός laut Steph. Byz. aus Kephalon (s. u.)

Belege für die Station:
- Rav 5,9 p. 91,32 Gramcon (zu Grancon korrigiert Schnetz im App. ad loc.; gramcon B; grācon A; grancon C)
- Gramicon Guido 99

Belege für den Flussnamen:
- Γρήνικος belegt seit Hom. Il. 12,21 (Entspringt aus dem Ida-Gebirge), z. B. Hesiod. theog. 342; Ptol. 5,2,2 Γρηνίκου ποταμοῦ ἐκβολαί (die Mündung ist bei Ptolemaios irrtümlich erst nach, also westl. von Parion verzeichnet); Quint. Smyrn. 3,302; Suida; Etym. M. Γρήνικος: Ἔστιν ὄνομα ποταμοῦ. Παρὰ τὸ κρήνη, κρήνικος καὶ γρήνικος, ὁ ἐκ τῆς κρήνης. ἀπὸ τοῦ γῆ καὶ τοῦ νικῶ, γήνικος καὶ γρήνικος, ὁ τὴν γῆν νικῶν. Ἢ ἀπὸ τοῦ νικῶ καὶ τοῦ Γραικὸς γέγονε γραίνικος· καὶ κατὰ μετάθεσιν τῆς ΑΙ διφθόγγου εἰς η· ἐκεῖ γὰρ οἱ Γραικοὶ ἐνίκησαν τοὺς βαρβάρους.
- Grenicus? Amm. Marc. 18,6,18 non contentus Hellesponto iunctis Grenici (so Heraeus; graenicia Y; grecia E: Granici BAG) et Rhyndaci pontibus Asiam cum numerosis populis peruasurus adueniet.
- Γράνικος Namensform belegt seit ? Kallisth. BNJ 124 F 10b ap. Plut. Camill. 19,7 καὶ γὰρ ᾽Αλέξανδρος ἐπὶ Γρανικῶι τοὺς βασιλέως στρατηγοὺς Θαργηλιῶνος ἐνίκησε, z. B. Demetr. Skeps. FGrHist 2013 F 29 (Quelle im Ida-Gebirge); Diod. 17,19; Strabo 13,1,2 zum Verlauf; 13,1,11; Plut. Alex. 16; Lucull. 11; Arr. anab. 1,13,1ff; 1,13,6 τοῦτο δέ, σμικρὸν ῥεῦμα, —οὕτω τῷ ὀνόματι τὸν Γράνικον ἐκφαυλίσας (sc. Alexander); Polyain. 4,3,16; Lukian dial. mort. 4; Steph. Byz. s. v. Γραικός· ὁ Ἕλλην, ὀξυτόνως, ὁ Θεσσαλοῦ υἱός, ἀφ´ οὗ Γραικοί οἱ Ἕλληνες. Κεφάλων (Kephalon FGrHist 45 F 5) δὲ καὶ τὸν Γρανικὸν ποταμὸν ἐντεῦθεν κληθῆναι.
- Granicus belegt seit Ov. met. 11,751 fertur Alexirhoe, Granico nata bicorni, z. B. Mela 1,98 in id (sc. mare Propontis) Granicus effunditur, pugna quae primum inter Persas et Alexandrum fuit nobilis; Plin. nat. 5,124 Granicus diverso tractu in Propontida fluit; Flor. 3,5,17; Ampel. 16,20
- Granicum Plin. nat. 5,141 flumen Granicum;

Straßenstation (s. ItMiller 695; Guido 99; Rav 5,9 p. 91,32) am gleichnamigen Fluss (eigentlich Granikos), der auf der TP nicht eingezeichnet ist.
Der Fluss entspringt im Ida-Gebirge (Kaz Dağları) und durchfließt die Troas entlang der mysischen Grenze. Nördl. von Biga (wo der Fluß heute Biga Çayı heißt) mündet er in die Propontis. Er ist berühmt durch die Schlacht, die Alexander d. Gr. hier (wohl nicht weit von Biga nahe der Straße von Zeleia nach Lampsakos) gegen den pers. Satrapen Memnon im Sommer 334 v. Chr. gewann (s. Schwertheim, DNP; z. B. Plut. Alex. 16; Arr. 1,13; Mela 1,98 u. v. m.), sowie durch eine Schlacht 73 v. Chr., in der Lucullus den Mithradates schlug (s. Bürchner, RE 1814; Plut. Lucull. 11).
Die Straßenstation und Siedlung lag wahrscheinlich an der alten Brücke über den Unterlauf des Granikos, knapp 1 km nö. des heutigen Dorfes Akkörpü (40.271931, 27.219964). Die Brücke diente von der Antike bis in die Neuzeit dem Verkehr auf der Hauptverbindung (Route C 5) zwischen Lampsakos (8B1 Lamasco 1) und Kyzikos (8B2 Cyzico; s. TIB 385)

Archäolog. Reste: Die Brücke von Akköprü ist im Grundbestand römisch. Ursprünglich führten vier große Bögen über den Fluß, während auf jeder Seite zwei kleinere den Anschluß an die Straße vermittelten. Die Straßenoberfläche wurde von einem aus flachen Steinen (oder Ziegeln?) gemauerten Gewölbe getragen (s. TIB 385 und Abb. 32–35). Kürzlich wurde eine weitere Brücke entdeckt (noch unpubliziert, genaue Lage nicht bekannt). Auf dem Friedhof des Dorfes Akköprü profilierte Marmor- u. Steinblöcke sowie Fragmente von Säulenschäften (s. TIB 385 mit Lit.).

Meilenangabe nach Cyzico: XLVIII (48)
Über den Fluss Aisepos führte die in den Grundlagen (spät-)römische Güverçin-Brücke. Zwischen der Brücke und Kyzikos wurden früher Reste der römischen, gepflasterten Straße beobachtet (s. TIB 280 mit Lit. in Anm. 126).

References:

Aylward, W.: The Byzantine Fortifications at Pegae (Priapus) on the Sea of Marmara,
Studia Troica 16 (2006), 179–203, hier: 200.

Bürchner, Ludwig: Granikos 3, RE 7,2 (1912), 1814f.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 108f.

Hasluck, F. W.: A Roman Bridge on the Aesepus, The Annual of the British School at Athens 12 (1905/06), 184–189.

Hasluck, F. W.: Cyzicus, Being Some Account of the History and Antiquities of that
City, and of the District Adjacent to it, with the Towns of Apollonia ad Rhyndacum, Miletupolis, Hadrianutherae, Priapus, Zeleia, etc., Cambridge 1910, 125f.

Miller, Itineraria, Sp. 695.

Rose, Ch. B./Körpe, R.: The Granicus River Survey Project, 2004, 23. Araştırma Sonuçları Toplantısı 23/2 (2005 [2006]), 323–332.
https://www.academia.edu/40273491/Granicus_River_Valley_Survey_Project_2004_2005.

Schwertheim, Elmar (Münster), “Granikos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 04 September 2020
First published online: 2006.

Türker, A. Ç.: An archaeological survey of Early Christian-Byzantine Period on the valleys that reached the Hellespont: 2012 research, Araştırma Sonuçları Toplantısı 31/1 (2013 [2014]) 186–206, hier: 188.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1298 [last accessed on September 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement