deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Seramisa

Name (modern):

? bei Gözova, ehemals Omala ?

Image:
To the image detail
Toponym before XXII     Stabulum     
Toponym following XVI     Neocesaria     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9B2 / 9A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Seramisa

Name B (Barrington Atlas):

Seramisa (87 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Seramisa

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Seramissa (p. 28,46)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Ort in den literar. Quellen erstmalsj präsent in der spätantiken Vorlage von TP und Rav. Meilensteinfunde ab 235 n. Chr.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Abweichende Graphien?
- Seramissa Rav 2,16 p. 28,46 Neocessaria – Seramissa – Stabulum – Zena
- ? = Bermissa Rav 2,16 p. 48,51 Item non longe Neocessaria est civitas, id est Bermissa, Consana Condica, Corripion, Paduande.

Etymologie unsicher, vielleicht verwandt mit dem Personennamen “Seras” (s. Zgusta 1984).

(Die Gleichsetzung mit 9B2 Sermusa durch Ramsey 1890, 263 wird heute zurückgewiesen).

Station eigentlich an der antiken Straße von 9A1 Amasia über 9B2 Comana Pontica nach Neokasareia (9A2 Neocesaria; s. Olshausen/Biller 1986, 164)), was aus dem Straßenverlauf auf der TP jedoch nicht hervorgeht.

Lokalisierung:
Heute allgemein (mit Vorsicht) an der Ruinenstätte von Gözova, ehem. Omala, das in Wirklichkeit nordöstl. von Comana lag (z. B. Ruge, RE 1663; Olshausen/Biller 1986, 164; BAtlas 87 B4).
In der fruchtbaren Ebene im Nordwesten des Gözova/Omala-Tals wurde 2004 ein hexagonales Wasserbecken aus röm. oder byzantin. Zeit entdeckt, das in 70 m Höhe den Fluss Iris überblickt und in Sichtweite des berühmten Ma-Heiligtums von Comana Pontica lag (s. Burcu /Çinici 2010; https://komana.org/page13680093.html).
Zwei röm. Meilensteine aus der Zeit 235 und 293-305 bzw. 333 n. Chr. s. French 2012.

(ItMiller 679 identifizierte Seramisa mit den Ruinen südl. von Oktag).

Meilenangabe nach Neocesaria XVI (16).
Eigentlich bestand wohl auch eine Verbindung nach Comana Pontica (vgl. French 2012).





Miller, Itineraria, Sp. 679:
22. Seramisa, it. (Ra); j. südlich von Oktag, wo Ruinen.

References:

Burcu Erciyas, D. /Çinici, Ahmet: The Hexagonal Basin at Komana: A Preliminary Architectural Study METU Journal of the Faculty of Architecture 27,1 (2010), 281-296.

French, D. H.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Vol. 3: Milestones, Fasc. 3.3 Cappadocia (= BIAA Electronic Monograph 10), Ankara 2012, 82f, Nr. 52 A und B.

Miller, Itineraria, Sp. 679.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 164.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 262.

Ruge, W.: Seramisa, RE II 2,2 (1923), 1663.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1960, 387.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 555f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1374 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement