deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Neocesaria

Name (modern):

Niksar

Image:
To the image detail
Toponym before X     Mirones     XVI     Seramisa     
Toponym following XXXVIII     Bartae     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

9A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

-; Neokaisareia 2

Name B (Barrington Atlas):

Kabeira/Neocaesarea/Diospolis/Sebaste/Hadriane (87 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Neocesaria

Name E (Levi):

Neocesaria (A,I,1)

Name F (Ravennate):

Neocessaria (p. 28,46)

Name G (Ptolemy):

Νεοκαισάρεια (5,6,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Datierung: Den Namen Neokaisareia/Neocaesarea trägt die Stadt seit tiber. oder neron. Zeit (erster lit. Beleg bei Plin. d. ä.), doch die itazistische Schreibweise “Neocaesaria” ist literarisch erst spät, ab Hieronymus belegt (früher allerdings auf Münzen). Dass Rav ebenfalls den Itazismus aufweist, macht es einigermaßen wahrscheinlich, dass er bereits in der gemeinsamen spätantiken Vorlage von Rav und TP vorhanden war, und nicht auf das Konto eines mittelalterlichen Kopisten der TP geht.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
- in der Lit. ist die itazist. Schreibweise belegt seit Hieron. chron. p. 236,6 Helm; Historia ecclesiastica tripartita 7,40,36 in Neocaesariam Ponti; 8,8,7 und spätere christl. Autoren.
- verschrieben zu Neocessaria Rav 2,16 p. 28,45 Pidis – Neocessaria – Seramissa. (
- Νεοκαισαρία ist offenbar nur auf Münzen belegt (z. B. Waddington Nr. 50a-58a, s. Ruge, RE s. v. Neokaisareia 2409 mit weiteren Beispielen).

Ältere und gebräuchlichere Schreibweisen:
- erster Beleg des Namens: Neocaeasarea Plin. nat. 6,8 als oppidum in Cappadocia am Fluss Lycus: Cappadocia intus habet … oppida … Neocaesaream, quod Lycus (sc. praefluit), vgl. Solin 45,3; Plin. nat. 6,9 a Neocaesarea supra dicta Minorem Armeniam Lycus amnis disterminat (anders auf der TP); z. B. auch Amm. Marc. 27,12,9 imperator Valens apud Neocaesaream morari praecepit, urbem Polemoniaci Ponti notissimam.
- Νεοκαισάρεια Ptol. 5,6,10 zum Pontos Polemoniakos in Kappadokia; Steph. Byz. als Stadt in der Pontike: Νεοκαισάρεια· Ποντικὴ πόλις. τὸ ἐθνικὸν Νεοκαισαρεύς, ὡς Φλέγων ιε Ὀλυμπιάδων (Phlegon von Tralleis olymp. Buch 15 FGrHist 257 F 18); Gregor v. Nyssa De vita Gregorii Thaumaturgi MPG 46, 897 ἡ τοῦ μεγάλου Γρηγορίου πόλις ἐστὶν, ἣν βασιλεύς τις ἐπίσημος τῶν τὴν ἀρχὴν τοῖς Ῥωμαίοις κρατυνομένων, Καῖσαρ τὸ ὄνομα, ἔρωτι καὶ πόθῳ τῆς χώρας ἁλοὺς, ἐπὶ τῷ ἰδίῳ ὀνόματι Νεοκαισάρειαν καλεῖσθαι τὴν πόλιν ἠξίωσεν; Notit. episc. 3,330 et passim; überhaupt häufig in christl. Quellen (s. Ruge, RE s. v. Neokaisareia 2412).

Häufige Namenswechsel:
Ältester belegter Name:
- τὰ Κάβειρα, z. B. Appian. hist. Mithr. 348¸ 350 und zuletzt Dio 36,10,1
- τὰ Κάβηρα, z. B. Plut. Lucullus 14,6; 15,3f u. ö.
- Cabera Sall. epist. Mithr. 15 apud Caberam; Eutrop 6,8,3 apud Caberam civitatem
- In Diospolis umbenannt 65/62 v. Chr. umbenannt und in Sebaste unter Augustus:
Strabo 12,3,31 ταύτην δὴ τὴν χώραν ἔχει πᾶσαν ἡ Πυθοδωρὶς, προσεχῆ οὖσαν τῇ βαρβάρῳ τῇ ὑπ´ αὐτῆς κατεχομένῃ. τὰ δὲ Κάβειρα Πομπηίου σκευάσαντος εἰς πόλιν καὶ καλέσαντος Διὸς πολιν ἐκείνη προσκατεσκεύασε καὶ Σεβαστὴν μετωνόμασε βασιλείῳ τε τῇ πόλει χρῆται
(von Pompeius zur Stadt ausgebaut und in Diospolis umbenannt, dann von Pythodoris zu Ehren des Augustus in Sebaste umgetauft, ausgebaut und als Residenzstadt genutzt);
- Umbenennung in Neokaisareia seit Tiberius oder Nero (s. o.)
- Daneben ist der Beiname Hadrianopolis belegt bei Steph. Byz. s. o.; Münzen unter Verus und Commodus, also zwischen 161-192 n. Chr.; s. Olshausen, DNP s. v. Neokaisareia 1)

Stadt in Pontos in einer fruchtbaren Gegend am Südfuß des Paryadres an der Kreuzung der West-Ost-Route vom Amnias-Tal das Lykos-Tal aufwärts mit der Straße Komana Pontika - Polemonion (s. Munro 1901; Bryer/Winfield 1985, 17-57; Olshausen 2000), wobei letzeres nicht auf der TP erkennbar ist.

Schon in der frühen Broncezeit besiedelt (s. Uyanik 2020). Unter dem Namen Kabeira Burganlage Mithradates´ VI.; Lucullus wurde 71 hier geschlagen, bevor er es einnahm (Plut. Lukull 14f; App. Mithr. 78f; Memnon BNJ 434 F 1,30,1; Sall. epist. Mithr. 15 (weitere Quellen s. Ruge, RE s. v. Kabeira); von Pompeius bei seiner Neuordnung des Ostens 65/62 v. Chr. als Diospolis in den Rang einer Stadt der Prov. Bithynia et Pontus erhoben (s. Marek 1993, 33ff), von Herrscherin Pythodoris Philometer zu Ehren des Augustus in Sebaste umbenannt (Strabo 12,3,31). Wer Sebaste in Neokaisareia umbenannt hat, ist nicht bekannt (Tiberius selbst, Pythodoris zu seinen Ehren oder Nero). Seit 64 n. Chr. Metropolis des pontischen Städtebundes (κοινὸν Πόντου; vgl. OGIS 529; Münzen von Verus bis Gallienus), seit Hadrianus führte es den Beinamen Hadrianopolis (Steph. Byz. s.v. Ἁδριανόπολις; Münzen unter Verus und Commodus). Die Stadt gehörte zur Prov. Cappadocia bis Diocletianus (Ptol. 5,6,9), ab da zur Prov. Pontus Polemoniacus (Hierokles, Synekdemos 702; s. Olshausen, DNP s. v. Neokaisareia 1). Auf der TP befindet sich Neocesaria zwischen dem roten Ethnonym 9A1-3 Pontici (das erste “i” befindet sich rechts oberhalb der Stadtvignette an der Küste) und dem roten Provinznamen Cappadocia. (Der Provinzname Pontus Polemoniacus wurde versehentlich auf 9A1-3 ins Wasser verschoben).
Bischofssitz seit dem Hl. Gregorios Thaumaturgos (seit ca. 240 n. Chr.). Die Christenverfolgungen unter Decius fielen hier besonders heftig aus (Greg. Nyss. De vita Gregorii Thaumaturgi MPG 46, 944B; weitere Quellen zu den Christenverfolgungen in N. bei Ruge, RE s. v. Neokaisareia 2411). Zwischen 314 und 325 Kirchenversammlung. 344 Zerstörungen durch ein Erdbeben (Hieron. chron. p. 236,6 Helm); doch weiterhin kirchengschichtlich bedeutend (s. Ruge, RE s. v. Neokaisareia 2411f).

Die Lokalisierung im Süden von Niksar ist durch survey-gestützte Auswertung lit. Quellen (Plut. Lucullus 15,3f; 17,2f) sichergestellt und wird gestützt durch die Namenskontinuität zu Neokaisareia (zur Diskussion s. Olshausen, DNP s. v. Neokaisareia 1).

Archäolog. Reste: Auf der Akropolis Spuren von Ruinen einer umfangreichen Burganlage mit hell.?, röm., byz. und seldschuk. Baustufen, zwei Brücken (laut Wilson 1960, 239-244; Bryer/Winfield 1985, 107-110, s. Olshausen, DNP s. v. Neokaisareia 1); außerdem Inschr., Meilenstein der großen OW-Route (CIL III 14184/19) (s. Olshausen, DNP s. v. Kabeira); Reste einer Nekropole aus röm.-frühbyzantin. Zeit in der Umgebung (s. Melda Ermis 2014, 53).
Zur den Ausgrabungen s. Melda Ermis 2014, 50ff; Uyanik 2020; ältere Lit. s. s. Olshausen, DNP s. v. Neokaisareia 1 und u. im Literaturverzeichnis.

Zu den Münzen s. Çizmeli 2006.

Meilenangabe nach Bartae: XXXVIII (38).

Die Römerstraße von Neokaisareia nach Osten richtung Nikopolis nicht, wie früher angenommen, durch das Kelkit-Tal, sondern wurde in einem bergigen Gelände gefunden, das sich nach Norden erstreckt (s. French 1986).




Miller, Itineraria, Sp. 669:
10. Neocesaria, it. und Neocessarria (Ra), Neocaesarea (Pt, Pl, Am, Hl), Neocesaria (Hl, ne – metropolis); erst später entstanden , vor Pl. unbekannt, später schöne, hochgefeierte Hauptstadt von Pontus Polemoniacus (Hl), in der Nähe von Lycus gelegen; a. 314 Kirchenversammlung hier; j. Niksar(a). I: CIL III 1418419.

References:

Bryer, W./Winfield, D.: The Byzantine Monuments and Topography of the Pontos 1. Washington 1985, 17-57; 107-110.

Çizmeli, Zeynep: Le monnayage de Néocésarée et du koinon du Pont (= Glaux 17), Milano 2006.

French, David: Küçük Asya, Roma Yolları ve Miltaşları-1985, in: IV. Araştırma sonuçları toplantısı, 26-30 Mayıs 1986, 191-204, hier: 193f.

Marek, Christian: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993, 33ff; 39 u. ö.

Melda Ermis, Ü.: Neokaisareia/Niksar´da Roma ve Bizans Dönemine Ait Arkeolojik Veriler, Höyük 7 (2014), 44-66.

Miller, Itineraria, Sp. 669.

Munro, J. A. R.: Roads in Pontus, Royal and Roman, Journal of Hellenic Studies 21 (1901), 52-66.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Kabeira”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 May 2021
First published online: 2006.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), Strobel, Karl (Klagenfurt) and Kessler, Karlheinz (Emskirchen), “Neokaisareia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 May 2021
First published online: 2006.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 45-53, 137f.

Ruge, W.: Kabeira, RE 20,2 (1919), 1398.

Ruge, W.: Neokaisareia 2, RE 16,2 (1935), 2409-2413.

Sinclair, Thomas Alexander: Eastern Turkey: An Architectural and Archaeological Survey. Vol. II, London 1989, 345–389.

Uyanik, Hatice: eskiçağ´da Niksar ve çevresi üzerine genel bir değerlendirme / A General Evaluation on Niksar and its Environment in Ancient Age, Cilt:5, Say ı 1, 2020, 86-97, hier: 90, Anm. 5.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1960, 239-244.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1366 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement