deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Alexandria catisson

Name (modern):

Esentepe in der Stadt İskenderun

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Epifania     VI     Issos     
Toponym following -     [Pictanus] (Miller)     XXVIII     Rosos     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Syria/Palestine/Arabia

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

9B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Alexandria (146,3); mansio Alexandria scabiosa (580,8 );

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Alexandreia 15

Name B (Barrington Atlas):

Alexandria ad Issum (67 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

Alexandreia (TIB 5, 170-172)

Name D (Miller):

Alexandria catisson

Name E (Levi):

Alexandria catisson (A,I,2)

Name F (Ravennate):

Alexandria acata Ison (p. 90,34)

Name G (Ptolemy):

Ἀλεξάνδρεια ἡ κατὰ Ἰσσόν (5,15,2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erster literar. Beleg des Ortes bei Strabo, der zugrundeliegenden Namensform allerdings erst im Stadiasmus maris magni (2. H. 3. Jh.?).

Commentary on the Toponym:

Auf der TP ist nicht klar erkennbar, ob es zu Cilicia (roter Schriftzug 9B3-5) oder Syria (roter Schriftzug 9B4-10C1) gehört, ebenso schwankt die Zuordnung in den antiken Quellen.

Ähnlichste Namensform:
- Ἀλεξάνδρεια κατ’ Ἰσσὸν Stadiasm. mar. magn. 152f εἰς Ἀλεξάνδρειαν κατ’ Ἰσσὸν

Weitere Namensformen:
- Ἀλεξάνδρεια ἡ κατὰ Ἰσσόν Ptol. 5,15,2 (als erste Stadt zu Syria);´
- Alexandria acata Ison Rav 5,8 p. 90,34 Roscio - Alexandria a cata Ison - Iosson
- Alexandria minor a cata Isson Guido 95 Rosclum - Alexandria minor a cata Isson - Hyre
- Alexandria Plin. nat. 5,91 (zu Cilicia) sinus Issicus, oppidum Issos, item Alexandria, flumen Chlorus; ItAnt 146,3 Catabolo – Bais – Alexandria - Pagris
- Alexandria scabiosa ItBurd 580,8 mansio Catavolo – mansio Baiae – mansio Alexandria scabiosa – mutatio Pictanus – fines Ciliciae et Syriae
- Ἀλεξάνδρεια ohne Zusatz seit Strabo (erster Beleg des Ortes) 14,5,19 (zu Kilikia, aufgezählt unter den Städten am Golf von Issos); Hierok. synekd. 705,6 (zur Kilikia II)

Nachantike Namen: Αλεξανδρέττα, Alexandrette, Alexandretta, al-ʼIskandarūna, A. Καμβύσου, Α. Καβίωσα u. a. (s. TIB 171).

Hafenstadt an der kilikisch-syrischen Grenze im SO des Golfes von Issos am Eingang des Belem-Passes an der wichtigen Straße zwischen Issos und Antiocheia, und zwar in Wirklichkeit 16 Meilen südlich von Issos (s. Benzinger, RE 1395; TIB 170; Renger/Treidler, DNP); noch die arabischen Geographen führen Iskandaruna als Station auf dem Weg von Antakiya nach Tarsos und heben die fruchtbare Lage hervor (s. TIB 170 mit Quellen).
Gründung vielleicht von oder zu Ehren von Alexanders d. Gr. nach der Schlacht von Issos an einer strategisch bedeutender Stelle nahe den Kilikischen Toren (antike Quellen fehlen bislang); die Stadt gewann an Bedeutung unter Antiochos IV (175–164 v. Chr.), als sie eigene Münzen prägte (s. Lerner 2013).
253 und 160 n. Chr. vom Sassanidenkönig Šapur I. erobert (Res gestae divi Saporis 14; 24).
Suffraganbistum von Anazarbos in der Provinz Kilikia II; die Heiligen Helenos, Arisiton und Theodoros sollen Bischöfe von Alexandria gewesen sein (Synax. Cpl. 11,38 [24. Dezember], col. 339f); der erste sicher bezeugte ist Alexander i. J. 188 (s. TIB 171 mit weiteren Quellen).

Archäolog. Reste, stark überbaut, großenteils aus römischer Zeit: z. B. Straßen, Zisternen, Hausgrundrisse mit Mosaiken, Kanalisation, außerhalb Nekropolen (s. TIB 171f), große Olivenölmanufaktur (s. https://arkeonews.net/anatolias-largest-olive-oil-factory-unearthed/#google_vignette).

Münzen: Newell 1923; Levante 1971.

- Meilenangabe nach (symbol, no name, no. 63) [Pictanus]: fehlt;
der Anfang der Straßenlinie fehlt ebenfalls.
- Meilenangabe nach Rosos: XXVIII (28).




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to (symbol, no name, no. 63)
The linework for this stretch is not marked.
The initial part of the route linework is missing.

Miller, Itineraria, Sp. 753:
Alexandria catisson, Alexandria (It, St, Pt, Steph, PI, Hi),
cata Ison (Ra), Alexandria minor cata Isson (Gu), mansion Alexandria Scabiosa (Chron Alex, Hi), Ἁ. ἡ κα Ἴσσον, A. ad Issum (Pt); Alexandria in Pieria (CIL III 226). Zu Alexanders Ruhm erbaut, auf Kosten der umliegenden
kleineren Städte gehoben, aber ohne besondere Merkwürdigkeiten. Der Schimpfname.Die Aussätzige" weist auf die besondere Heftigkeit dieser Krankheit hin; das Klima ist auch j. noch so ungesund, daß die Bewohner
sich im Sommer auf die benachbarten Berge von Beilan zurückziehen; j.Scanderun, Iskanderun oder Alexandrette, dessen Hafen jetzt versandet ist. [8], 9 (Hi).



Miller, Itineraria, Sp. 760:
Alexandria catisson, Strecke 92. Abzweigung nach Antiochia, Strecke 92.

References:

Benzinger, I: Alexandreia 15, RE 1,1 (1893), 1395f.

Cohen, G. M.: Alexandria ad Issum, in: id.: The Hellenistic settlements in Syria, the Red Sea basin, and North Africa. Berkeley 2006, 73-76.

French, David R.: Roman Roads & Milestones of Asia Minor, Vol. 4 The Roads, Fasc. 4,1 Notes on the Itineraria (= British Institute at Ankara Electronic Monograph 10), Ankara 2016, 19f.

Hellenkemper, Hansgerd/Hild, Friedrich: Neue Forschungen in Kilikien, Wien 1986, 112-115.

Kaplan, Aytül: Taşucu´ndan İskenderun´a (Kilikia Pedias): Hellenistik ve Roma Dönemi: Höyükler-Kentler-Nekropoller-Kaleler, Ankara 2017.

Lerner, Jeffrey D.: Alexandria ad Issum, The Encyclopedia of Ancient History 1 (2013), 306f.

Levante, E.: The coinage of Alexandreia kat´Isson in Cilicia, The Numismatic Chronicle 11 (1971), 93-102.

Miller, Itineraria, Sp. 753; 760.

Newell, E. T.: Myriandros Alexandria Kat´Isson, New York 1923.

Renger, Johannes/Treidler, Hans: Antiocheia 3 in: Jansen-Winkeln, Karl (Berlin), Schwertheim, Elmar (Münster), Renger, Johannes (Berlin), Treidler, Hans (Berlin), Brentjes, Burchard (Berlin), von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) and Karttunen, Klaus (Helsinki), “Alexandreia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 12 April 2022
First published online: 2006.

Wilson, Mark: Die biblische Türkei: jüdische und christliche Stätten in Kleinasien, İstanbul 2014, 81.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.12.2022 11:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1448 [last accessed on September 28, 2024]

Edition Information Privacy Statement