deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Issos

Name (modern):

Yeşil Hüyük, ehemals Kınet Höyüğü

Image:
To the image detail
Toponym before V     Catabolo     
Toponym following VI     Alexandria catisson     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Issos

Name B (Barrington Atlas):

Issus/Nikopolis (67 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

Issos (TIB 5, 277f)

Name D (Miller):

Issos

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Isson (p. 28,2); Iosson (p. 90,34)

Name G (Ptolemy):

Ἰσσός (5,8,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Hellenism (after 200 BC)

Argument for Dating:

Der Ort ist erstmals belegt bei Xenophon, die Namensform jedoch erst seit Apollodor von Athen (ca. 180-120 v. Chr.); auch das Fehlen einer Vignette (falls es sich nicht um ein Versehen handelt) bildet eine Zeit des Bedeutungsniedergangs der einst bedeutenden Stadt in der Zeit nach Alexander ab.

Commentary on the Toponym:

Gleiche (übliche) Namensform:
- Ἰσσός, belegt seit Apollod. BNJ 244 F 170 ap. Strab. 14,5,22 (schmalste Stelle der Halbinsel Kleinasien zwischen Sinope und Issos), z. B. Diod. 14,21,1 Ὁ δὲ Κῦρος ἐπειδὴ διῆλθε τὴν Κιλικίαν, [καὶ] παρεγενήθη πρὸς πόλιν Ἰσσόν, ἐπὶ θαλάττης μὲν κειμένην, ἐσχάτην δ´ οὖσαν τῆς Κιλικίας (Grenzstadt Kilias am Meer); 17,32,4 ὁ δ´ Ἀλέξανδρος τὴν μὲν Ἰσσὸν πόλιν ἀξιόλογον καταπληξάμενος ἐχειρώσατο (bedeutende Stadt, von Alexander erobert) u. ö.
Strabo 2,5,24; 11,11,7 (Stadt und Golf als geograph. Referenzpunkt, wie des Öfteren in Strabo); 14,5,19 Μετὰ δὲ Αἰγαίας Ἰσσὸς πολίχνιον ὕφορμον ἔχον καὶ ποταμὸς Πίναρος. ἐνταῦθα ὁ ἀγὼν συνέπεσεν Ἀλεξάνδρῳ καὶ Δαρείῳ. καὶ ὁ κόλπος εἴρηται Ἰσσικός (Städtchen mit Ankerplatz am Fluss Pinaros im Issischen Golf, Schauplatz der Schlacht zwischen Alexander und Dareios; Nikopolis wir als eigener Ort genannt) u. ö.; Plut. Alex. 24,1 u. ö.; Arr. anab. 2,7,1 u. ö.; Dion. perieg. 118 Ἰσσοῦ ἄχρι πτόλιος (Stadt am Sidonischen Meer im Golf von Issos); Ptol. 5,8,4 (als Ort im eigenglichen Kilikia); 5,15,2 u. ö. als an der Grenze von Kilikia zu Syria; 1,12,11 τὸ δ´ ἀπὸ Ῥόδου πρὸς τὴν Ἰσσὸν ια° δʹ, τὸ δ´ εἰς Εὐφράτην ἀπὸ τῆς Ἰσσοῦ δύο ἡμίσους (aus Marinos); Stadiasm. mar. magn. 155f εἰς πόλιν Ἰσσὸν.
- Issos Mela 1,70 At in recessu intimo locus est magni aliquando discriminis, fusorum ab Alexandro Persarum fugientisque Darii spectator ac testis, nunc ne minima quidem, tunc ingenti urbe celebris. Issos fuit, et hac re sinus Issicus dicitur … (in Cilicia, Schauplatz der Alexanderschlacht, einst große und berühmte Stadt, jetzt unbedeutend); Plin. nat. 5,91 sinus Issicus, oppidum Issos (in Cilicia); Rav 2,16 p. 28,2 Epiphania – Isson – Catavolon;
- verschrieben zu Iosson Rav 5,8 p. 90,34 Alexandria acata Ison – Iosson – Cabulon
- ? verderbt (Augensprung) Guido 95 Alexandria minor a cata Isson – Catabolon - Hyre

Alternative Namensformen:
- Issus, belegt seit Cic. epist. ad Att. 5,20,3 castra paucos dies habuimus ea ipsa quae contra Darium habuerat apud Issum Alexander; epist. ad fam. 2,10,3, z. B. Plin. nat. 6,214 Tertius circulus … tendit per … Issum; Ampel. 16,20 aput Issum Ciliciae (Alexanderschlacht); Itinerarium Alexandri
- Ἰσσοί, erster lit. Beleg des Ortes Xen. anab. 1,2,24; 1,4,1 εἰς Ἰσσούς, τῆς Κιλικίας ἐσχάτην πόλιν ἐπὶ τῇ θαλάττῃ οἰκουμένην, μεγάλην καὶ εὐδαίμονα (große und reiche Küstenstadt an der Grenze Kilikias).

Beiname Nikopolis nach 333 v. Chr.:
Res Gestae divi Saporis 26; Steph. Byz. Ἰσσός· πόλις μεταξὺ Συρίας καὶ Κιλικίας, ἐν ᾗ Ἀλέξανδρος Δαρεῖον ἐνίκησεν, ἣ ἐκλήθη διὰ τοῦτο Νικόπολις ἀπ´ αὐτοῦ. καὶ ὁ Ἰσσικὸς κόλπος … ἐκεῖ δὲ καὶ ποταμὸς Πίναρος ὀνομαζόμενος; Schol. Dionys. perieg. 119.

Stadt an der Ostgrenze der Kilikia Pedias zw. Amanides (Amanikai) bei Kilikiai Pylai, im innersten Winkel des nach ihr benannten Meerbusens (heute: Golf von İskenderun), 2 km nnw. der Mündung des Pinaros.
Wohl identisch mit der in hethitischen Quellen erwähnten Stadt Izziya (s. Rutherford 2019, 823f mit Lit.)
In der antiken Literatur oft erwähnt als Ortes des Sieges Alexanders über Dareios III. 333 v. Chr.; danach später auch Nikopolis genannt (s. Ruge, RE 2247; Hild, DNP).
In der Perser- bis zur Alexanderzeit eine bedeutende Stadt (Xenoph. anab. 1,4,1; Diod. 17,32,4) mit eigener Münzprägung (s. Ruge, RE 2247).
Um 175 v. Chr. Neugründung in kleinerem Maßstab mit Umorientierung in N.-S.-Richtung (u. a. Keramikfunde, s. Gates 2015, 98).
Ab ca. 50 v. Chr. wurde die Siedlung wohl aufgrund der Verlandung des Hafens und von Erdbebenschäden aufgegeben; offenbar wurde eine Nachfolgesiedlung gleichen Namens 1 km südlich des Hüyüks gegründet, wo römische Keramikscherben und in der Nähe Reste einer röm. Brücke aus dem 3. Jh. n. Chr. gefunden wurden (s. Gates 2015, 102 mit Lit.). In den Quellen wird der Ort seitdem als unbedeutendes Städtchen beschrieben (Strabo 14,5,19; Mela 1,70).
194 n. Chr. siegte hier Septimius Severus über Pescennius Niger (Dio 74,7) und ließ zur Erinnerung einen Kodrigai (nach Quadriga) genannten Triumphbogen in den Kilikiai Pylai errichten. Nikopolis wurde 260 n. Chr. von den Sāsāniden erobert (Res Gestae divi Saporis 26). 361 soll Kaiser Julian bei seinem Perserfeldzug in Issos in Nachahmung Alexanders gelagert haben (Philostorg. frg. 7c4 § 6, p. 316 Bleckmann/Stein τῷ ϲταθμῷ προϲπελάϲαϲ τῷ ἐν Ἰϲϲῷ). Nach langem Niedergang 9./10. Jh. neue Blüte als Ḥịsn at-Tı̄nāt (s. Hild, DNP). In byzantin. Zeit meist antikisierend als Ort der Alexander-Schlacht oder in Verbindung mit dem Issikos Kolpos erwähnt (s. TIB 277 mit weiteren Quellen).

Zu den Ausgrabungen der Bilkent Universität seit 1992, die eine Besiedlung schon im 6. Jt. ergeben hat, s. Gates at al. 2014 und 2015.
Ausführliche Bibliographie zu den Grabungsberichten unter http://arkeo.bilkent.edu.tr/Kinet-pubs.pdf.

Münzen: Brindley 1993; Van Alfen 2008.

Meilenangabe nach Alexandria catisson: VI (6);
es fehlt Baiae (s. ItMiller 753).






Miller, Itineraria, Sp. 753:
Issos (irrig Isos (Bt, Bg, Ve)), Isson (Ra, Gu), Josson (Ra), Issum (Akkusativ: I AI. — Schlacht — angustis loci faucibus), Ἰσσός(St, Pt, Ml, Cic), Ἰσσοί (Xen), Ἀμησός (Stad); eine in den Zeiten der Perser und selbst Alexanders d. Gr. noch sehr blühende und große Stadt (Xen, Diod), berühmt durch die Schlacht zwischen Alexander und Darius a. 333 v. Chr., aber herabgekommen, durch das benachbarte Alexandria in Syrien verdrängt ; j. bei T s c h a i 1 i , am Fluß Pinarus, j. Deli Tschai; in dessen Nähe das Hieron, arae Alexandri; n. a. Pias — oder in einem Sumpf begraben, welcher sich am Golf gebildet haben soll.

References:

Brindley, James C.: Early coinages attributable to Issus, The Numismatic Chronicle 153 (1993), 1-10.

Gates, Charles: Kinet Höyük (Classical Issos): A Harbor Town in Southeast Cilicia during the Persian and Hellenistic Periods, Journal of Eastern Mediterranean Archaeology & Heritage Studies 3/2 (2015), 81-104.
https://www.jstor.org/stable/10.5325/jeasmedarcherstu.3.2.0081#metadata_info_tab_contents.

Gates, Marie-Henriette et al.: Excavations at Kinet Höyük and Hisn al-Tinat., in: Özfırat, Aynur/Uygun, Çilem (Hgg.): Hatay Arkeolojik Kazı ve Araştırmaları, Antakya 2014,157–168.

Hellenkemper, Hansgerd: Das wiedergefundene Issos, in: Ozols, Jakob/Thewalt, Volker (Hgg.): Aus dem Osten des Alexanderreiches. Völker und Kulturen zwischen Orient und Okzident. Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fischer, Köln 1984, 43–50.

Hellenkemper, Hansgerd/Hild, Friedrich: Neue Forschungen in Kilikien, Wien 1986, 104f.

Hild, Friedrich (Wien), “Issos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 09 April 2022
First published online: 2006.
Ruge, W.: Issos, RE 9,2 (1916), 2247.

Keen, A. G./Fischer-Hansen, T.: 1007. Issos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1218.

Miller, Itineraria, Sp. 753.

Rutherford, Ian: Puduhepa, Piyamaradu and Sea. KUB 56.15II5–24 (AhT 26) and its Background, in: Süel, Aygül (Hg.): Acts Of the IXth International Congress of Hittitology Bd. 2, Ankara 2019, 823f.

Van Alfen, Peter G.: The Later Fourth Century BCE Coinage of Issos, American Journal of Numismatics 20 (2008), 199-208.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.12.2022 11:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1487 [last accessed on November 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement