deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Soloe

Name (modern):

Viranşehir

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Pompeiopolis     XXXII     Pompeiopolis     
Toponym following XIII     Zephyrio     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Soloi 1; Pompeiopolis 1

Name B (Barrington Atlas):

Soloi/Pompeiopolis (66 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

Pompe͞iupolis (TIB 5, 381f)

Name D (Miller):

Soloe

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Ponpiopolis (p. 27,43); Solde (p. 27,44; p. 90,38)

Name G (Ptolemy):

Πομπηιόπολις* ἣ καὶ Σόλοι* (5,14,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Der Ort ist unter diesen Namensformen seit Mela bzw. als bedeutende Stadt (Doppelturmvignette) seit Strabo bis in die Spätantike (und darüber hinaus) belegt.

Commentary on the Toponym:

Es handelt sich in Wirklichkeit um dieselbe Station wie das - zudem versehentlich verdoppelte - voraufgehende 9B3 Pompeiopolis.

Dieses Missverständnis von Soloe und Pompeiopolis als zwei unterschiedliche Orte bestand offenbar schon auf der gemeinsamen Vorlage von TP und Rav (von Rav 2,16 p. 27,36 als Castorius bezeichnet): Rav 2,16 p. 27,43f Ponpiopolis – Zephirion – Cygnos – Solde (verschrieben aus Soloe, s. Schnetz app. ad loc.). Dagegen erscheint nur Solde bei Rav 5,8 p. 90,38 Mallion – Cygnos – Zephirion – Solde – Chorichos, vgl. Guido 95.

Der Fehler erklärt sich dadurch, dass beide Namen bis in die byzantin. Zeit hinein oft zusammen erscheinen:
- in griech. Texten seit Strabo 14,3,3 εἰς Σόλους, ἣν ἐκεῖνος Πομπηΐου πόλιν ὠνόμασε; 14,5,8 Μετὰ δὲ Λάμον Σόλοι πόλις ἀξιόλογος, τῆς ἄλλης Κιλικίας ἀρχὴ τῆς περὶ τὸν Ἴσσον, Ἀχαιῶν καὶ Ῥοδίων κτίσμα τῶν ἐκ Λίνδου· εἰς ταύτην λιπανδρήσασαν Πομπήϊος Μάγνος κατῴκισε τοὺς περιγενομένους τῶν πειρατῶν οὓς μάλιστα ἔγνω σωτηρίας καὶ προνοίας τινὸς ἀξίους, καὶ μετωνόμασε Πομπηΐου πόλιν (bedeutende Stadt an der Grenze der Kilikia Tracheia, Gründung der Lindier, von Pompeius nach der Piratenumsiedlung umbenannt; Heimat des Stoikers Chrysipp, des Komödiographen Philemon und des Lehrdichters Arat); ansonsten nennt Strabo die Stadt bei ihrem alten Namen, z. B. 14,5,1; 14,5,6, oft als geographischen Referenzpunkt; Appian. Mithr. 563 ἡ πόλις ἡ πάλαι Σόλοι νῦν Πομπηιούπολίς ἐστι; Ptol. 5,14,4 Πομπηιόπολις* ἣ καὶ Σόλοι*; 8,17,43; Cass. Dio 36,37,6 καὶ ἄλλαι τε ἐκ τούτου συνῳκίσθησαν καὶ ἡ Πομπηιόπολις ἐπικληθεῖσα· ἔστι δὲ ἐν τῇ Κιλικίᾳ τῇ παραθαλασσίᾳ καὶ ἐπεπόρθητο ὑπὸ τοῦ Τιγράνου, Σόλοι πρότερον ὠνομασμένη; Steph. Byz. Σόλοι· Κιλικίας πόλις, ἡ νῦν Πομπηιούπολις. Ἑκαταῖος Ἀσίᾳ (s. o.). κέκληται δὲ ἀπὸ Σόλωνος, ὡς Εὐφορίων ἐν Ἀλεξάνδρῳ (Euphorion, Alexandros frg. 3 Lightfoot = frg. 1 Powell, angebl. Gründung durch Solon). ἀνεκτίσθη ὑπὸ Πομπηίου καὶ μετωνομάσθη Πομπηιούπολις. ὁ πολίτης Σολεύς καὶ Σόλιος, τὸ θηλυκὸν Σολουντίς, ὡς ἀπὸ τῆς Σολοῦς Σολοῦντος. Διονύσιος (Dionysios, Bassarika fr. 13 Livrea = S. 61 Heitsch) δ´ ἐν γ Βασσαρικῶν Σώλειαν λέγει διὰ τοῦ ω τὴν πρώτην καὶ τὴν δευτέραν διὰ τῆς ει διφθόγγου.
- In lat. Texten seit Mela 1,71 deinde urbs est olim a Rhodiis Argivisque, post piratis Pompeio adsignante possessa, nunc Pompeiopolis tunc Soloe. iuxta in parvo tumulo Arati poetea monimentum ideo referendum, quia – ignotum quam ob causam – iacta in id saxa dissiliunt (Gründung der Rhodier und Argiver, Piratenansiedlung durch Pompeius, Mirabilium zum Grab des Arat); Plin. nat. 5,92 Soloe Cilicii, nunc Pompeiopolis; Isid. orig. 1,33,2 Dictus autem soloecismus a Cilicibus, qui ex urbe Solo, quae nunc Pompeiopolis appellatur.

Der alte Name Σόλοι (Etymologie unklar, s. Zgusta 1984, 581f) ist belegt seit Hekat. BNJ 1 F 268 ap. Steph. Byz. s. u. (als Stadt in Asia), z. B. Ps.-Skyl. 102 Σόλοι πόλις Ἑλληνίς, Ζεφύριον πόλις, ποταμὸς Πύραμος καὶ πόλις Μαλλός (als hellenische Stadt, wie auf der TP gefolgt von Zephyrion und Mallos); Xenoph. anab. 1,2,24.
Er erscheint alleine auch nach der Umbenennung in Pompeiopolis, z. B. Dion. perieg. 875 Λυρνησσὸς Μαλλός τε καὶ Ἀγχιάλεια Σόλοι τε; Stadiasmos maris magni 165 Ἀπὸ τοῦ Πυράμου ποταμοῦ εὐθυδρομοῦντι εἰς Σόλους ἐπὶ τὰ πρὸς ἑσπέραν μέρη τῆς ἄρκτου [ἀπηλιώτῃ] νότου μικρόν [τι] παρέλκοντι στάδιοι φʹ; [170]; 171 Ἀπὸ δὲ Σόλων ἐπὶ κώμην Καλανθίαν στάδιοι νʹ; 173 ἀπὸ δὲ Σόλων εἰς Κώρυκον στάδιοι σπʹ; Hesych.
Zuweilen mit dem Zusatz Σόλοι οἱ Κιλίκιοι o. ä. zur Unterscheidung von Soloi auf Zypern, z. B. Ael. nat. anim. 1,6; var. hist. 9,39 (τῆς Κιλικίας)

Der Name Πομπηιό(υ)πολις/Pompeiopolis alleine erscheint vor allem auf Münzen, Inschriften und offiziellen kirchlichen und adminstrativen Dokumenten, z. B. Notit. episc. 1,810 (s. dazu Ruge, RE 937), sonst selten, z. B. Tac. ann. 2,58,2 Pompeiopolim, Ciciliae maritimam urbem.

Die Graphie Pompeiopolis, die auch die TP bietet, erscheint
- im Lat. seit Mela 1,71 (s. o.)
- im Griech. seit Ptol. 5,14,4 (s. o.); 8,17,43, z. B. Cass. Dio 36,37,6 καὶ ἄλλαι τε ἐκ τούτου συνῳκίσθησαν καὶ ἡ Πομπηιόπολις ἐπικληθεῖσα· ἔστι δὲ ἐν τῇ Κιλικίᾳ τῇ παραθαλασσίᾳ καὶ ἐπεπόρθητο ὑπὸ τοῦ Τιγράνου, Σόλοι πρότερον ὠνομασμένη.

(Die Graphie Πομπηΐου πόλις/ Πομπηιούπολις u. ä. bieten z. B. Strabo 14,3,3; 14,5,8, s. o.; Appian. Mithr. 563, s. o.; Hierokl. synekd. 704,3 als Ort in der Eparchie Cilicia I unter der Metropolis Tarsos; Steph. Byz., s. o.).

Hafenstadt der Kilikia Pedias an der Grenze zur Kilikia Tracheia (z. B. Strabo 14,5,1 und 8). Diese Grenzlage zwischen der gebirgigen Kilikia Tracheia im Westen und der Kilikischen Ebene im Osten wird auch auf der TP deutlich, wo links von der Stadtvignette sich die Gebirgssymbole häufen, während sich rechts davon eine freie Fläche öffnet.

Soloi war urspr. phoinikisch, wurde im 8. Jh. von der rhod. Stadt Lindos aus kolonisiert. 333 verhängte Alexander d. Gr. eine Geldstrafe über die Stadt für ihre Unterstützung der Perser und gab ihr eine demokrat. Verfassung (Arr. anab. 2,5,5; 8, s. Keen/Fischer-Hansen 2004).
Dann unter seleukid. Herrschaft, mit Intermezzi unter Ptolemaios III. und IV. (s. Ruge, RE 936). Von Tigranes I. zerstört, der die Einwohner in seine neu gegründete Residenzstadt Tigranokerta verpflanzte. Von Pompeius mit einem Teil der von ihm besiegten Seeräuber besiedelt und seitdem auch Pompeiopolis genannt. 60 n. Chr. erfolgloser Angriff der Sāsāniden (s. Hild, DNP).
Das Christentum ist spätestens seit dem 3. Jh. nachweisbar (Märtyererakten zu Kalliopios und Tarachus, Quellen s. Schneider, RE 2043). Pompeiupolis war Bistum der Cilicia prima, erstmals bezeugt 381 beim Konzil von Konstatinopel, unter der Metropolis Tarsos. Im MA Metropolis ohne Suffragane (Quellen s. TIB 381f).

Von hier stammten der Stoiker Chrysippos und der Dichter Aratos (s. Hild, DNP).

Erhalten sind u. a. Reste der Hafenanlagen, eines Theaters und 33 Säulen einer Kolonnadenstraße (zu letzterer Peschlow-Bindokat 1975; Borgia 2020) (s. Hild, DNP).
Älterere Lit. zu den Ausgrabungen s. TIB 382.
Seit 1999 laufen Ausgrabungen unter der Ägide des İçel-Museums unter der Leitung von unter der Leitung von R.Yağcı im Rahmen des TAY-Projects, s.
http://www.tayproject.org/TAYages.fm$Retrieve?CagNo=9155&html=ages_detail_e.html&layout=web (mit Forschungsgeschichte).

Zu den Münzen s. Keen/Fischer-Hansen 2004; Güney 2015.

Meilenangabe nach Zephyrio: XIII (13).
Überzählige Ortschicane.







Kommentar (Talbert):
This is in fact the same city as the Pompeiopolis on each of the two stretches leading into it.

Miller, Itineraria, Sp. 712. :
Soloe, it. (Ra, Liv, Ml, Pl), Solde (Gu), Σόλοι(Hecat, Ephor, Theoph, Xen, St, Dion, Arr, Stad, Pt), die Einwohner Σολεῖς (Pl), einige Meilen östlich von Lamus, von Rhodos aus gegründete, blühende Stadt (von Alexander um 200
Talente gestraft 1), von Tigranes verheert, von Pompeioe wiederhergestellt und mit den Resten der Seeräuber bevölkert, seitdem auch Pompeiopolis genannt, Ponpiopolis (Ra), Πομπηϊόυπολις(St, App Mithr, Pt, Ml, Pl, Hl).
Vaterstadt des Chrysippus, Philemon und Aratus; berüchtigt durch schlechten Dialekt: „Solöcismus" ; am Flüßchen Liparis (Callim. bei Antig. Car., PI, Vitr). — Soloe stand über Pomp., das ergibt sich aus Ra p. 92, wo nach Pomp, gleich Zephyrion folgt, dann Cygno, und zurückkehrend Soloe — Tetrapyrgia; bei Gu nur einfach (p. 359). — Die 2 Türme von Pompeiopolis sind hierher zu versetzen!; j. Ruinen bei Mezetlu; s. Beaufort. 1811 standen von 200 Säulen einer Säulenstraße noch 44.

Miller, Itineraria, Sp. 759:

References:

Borgia, E.: I capitelli figurati della via colonnata di Soloi-Pompeiopolis in Cilicia, Orizzonti. Rassegna di archeologia, 21 (2020), 85-100.

Güney, Hale: Istanbul Arkeoloji Müzeleri´nde Bulunan Soloi-Pompeiopolis Kenti´ne Ait Bir Grup Sikke, Belleten 79 (2015), 827-847.

Hild, F.: Die Route der Tabula Peutingeriana (Tab. Peut.) von Iconium über Ad Fines und Tetrapyrgia nach Pompeiopolis in Kilikien, Anatolia Antiqua 1 (1991), 311-316.

Hild, F.: Soloi 2, in: Senff, Reinhard and Hild, Friedrich, “Soloi”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 14 September 2021
First published online: 2006.

Keen, A. G./Fischer-Hansen, T.: 1011. Soloi, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1220.

Miller, Itineraria, Sp. 712; 759.

Peschlow-Bindokat, Anneliese: Zur Säulenstraße von Pompeiopolis in Kilikien, Istanbuler Mitteilungen 25 (1975), 373-391.

Ruge, W.: Soloi 1, RE II 3,1 (1927), 935-938.

Schneider, A. M.: Pompeiopolis 1, RE II 8,2 (1958), 2043f.

Tül Tulunay, Elif: Eine Statue des Balbinus aus Soloi Pompeiopolis in Kilikien, in: Aurenhammer, Maria (Hg.): Sculpture in Roman Asia Minor : proceedings of the International Conference at Selçuk, 1st - 3rd October 2013 (= Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 56), 237-245.

Yağcı, Remzi: Problematizing Greek Colonization in the Eastern Mediterranean in the Seventh and Sixth Centuries BC: the case of Soli, in: Michael C. Hoff (Hg.): Rough Cilicia. new historical and archaeological approaches ; proceedings of an International Conference held at Lincoln, Nebraska, October 2007, Oxford 2013, 6-15.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 581f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.12.2022 11:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1457 [last accessed on September 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement