deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aregea

Name (modern):

Yumurtalık, ehemals Ayas

Image:
To the image detail
Toponym before XXV     Mallo     
Toponym following XXVIII     Catabolo     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

9B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Aegeas (145,6)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Aigai 6

Name B (Barrington Atlas):

Aigai(ai)/Aegeae (67 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

Aigaiai (TIB 5, 160-164)

Name D (Miller):

Aregea

Name E (Levi):

Aregea (A,I,2)

Name F (Ravennate):

Egis (p. 90,36)

Name G (Ptolemy):

Αἰγαί (Αἰγαῖαι) (5,8,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Die Verschreibung „Aregea“ basiert wahrscheinlich auf der Graphie „Aegeae/ Αἰγέαι“, die seit Plin. d. Ä. belegt ist. Die Vignette verweist auf die Blüte ab der Kaiserzeit, bes. ab dem 2. Jh. (bei Strabo noch als Kleinstadt bezeichnet).

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt, offenbar verschrieben aus „Aegeae“
- Aegeae ist belegt seit Plin. nat. 5,91 oppidum Aegaeae (Aegaeae; codd. aegeae und egee) liberum, z. B. Ser. Samm. liber medicinalis 5 (Aesculapius) qui colis Aegeas (v. ll. -ias; aegaeum ε); Tac. ann. 13,8,3 apud Aegeas civitatem Ciliciae; Aegeas ItAnt 145,6 Nampsucrone – Aegeas – Catabolo.
### Theodos. de situ terrae sanctae 32 CSEL 39 p. 150, In prouincia cilicia aegea dicitur ciuitas, ubi xl dies commercia geruntur et nemo de eis aliquid requirit; si post xl dies inuentus fuerit negotium gerere, fiscalia reddit … - usque aegeas lx milia. De aegeas usque ad alexandria scabiosa lx milia.
- Αἰγέαι Pausan. 5,21,11 ἐς Αἰγέας; Dio 47,30,1 ὁ δ´ οὖν Δολοβέλλας ἐγκρατὴς οὕτω τῆς Ἀσίας γενόμενος ἐς τὴν Κιλικίαν ἦλθε, τοῦ Κασσίου ἐν τῇ Παλαιστίνῃ ὄντος, καὶ τοὺς Ταρσέας ἑκουσίους προσλαβὼν φρουρούς τινας αὐτοῦ ἐν Αἰγέαις ὄντας ἐνίκησε; Basil. Caes. epist. 244; epist. 250 ΠΑΤΡΟΦΙΛῼ ΕΠΙΣΚΟΠῼ ΑΙΓΩΝ (kontrahierte Endung?); Hierokl. synekd. 705,4 (zu Klilikia II)

Alternative Namensformen:
- Αἰγαῖαι, erster literar. Beleg des Ortes Strabo 14,5,18 Μετὰ δὲ Μαλλὸν Αἰγαῖαι πολίχνιον ὕφορμον ἔχον (Kleinstadt mit Ankerplatz in Kilikia); 14,5,9; Stadiasm. mar. mag. 158 εἰς πόλιν Αἰγαίας
- lat. „Aegaeae“ erscheint anscheinend nur als Konjektur
- Aegae Lucan 3,227 extremae resonant navalibus Aegae
- in mittelalterlicher Graphie Rav 5,8 p. 90,36 Iosson – Cabulon - Hire – Egis – Mallion – Cygnos; Guido 95 Alexandria minor cata Isson – Catabolon – Hyre – Egis – Mallion – Cygnos
- Αἰγαί, z. B. Philostr. vita Apoll. 1,3 u. ö.; Dio 78,39,3; Euseb. vita Const. pin. 3,56 Ἀσκληπιοῦ τοῦ ἐν Αἰγαῖς κατάλυσις; Sozom. 2,5,5 ὁ ἐν Αἰγαῖς τῆς Κιλικίας Ἀσκληπιοῦ ναὸς; Ps.-Basil. Seleuc. vita s. Theclae 2 pr. u. ö.; Steph. Byz. s. v.
- Ptol. 5,8,4 Αἰγαί (Αἰγαῖαι) (im eigentlichen Kilikia)
Auch auf den Münzen variiert die Schreibweise (s. Cohen, 1995, 357).

- Ehrende Beinamen in röm. Zeit: Hadriane, Kommodiane, Serviane, Antoneinupolis, Alexandrupolis und Makrinupolis (s. TIB 160).

Stadt in Kilikien am issischen Golf auf einer breiten Hügelkuppe mit einer flachen felsigem Hafeninsel mit einem auf Münzen bezeugten Pharos (s. TIB 162).
Schon in hethit. Zeit besiedelt (z. B. Stele von Yumurtalık, 9. Jh. v. Chr.): betrachtete sich jedoch als makedon. Gründung (z. B. auf Münzen, s. Cohen 1995, 355f).
In röm. Zeit ein wichtiger Seehafen (Lucan 3,227; Titel ναυαρχίς auf vielen Münzen des 3. Jh.s n. Chr., s. Cohen 1995, 355). Neugründung durch Caesar, Beginn der Stadtära 47 v. Chr. Unter der Herrschaft von Tarkondimotos I. († 31 v. Chr.; s. Haymann 2014, 38-41).
Im 3. Jh. Stützpunkt der syr. Flotte, besonders während der Perserkriege. 260 vom Sasanidenkönig Šapur I. erobert (Res gestae divi Saporis 24).
Bis in frühbyzantin. Zeit hinein berühmt für sein Asklepios-Heiligtum (z. B. Ser. Samm. 5; dazu u. a. Ziegler 1994; zu Münzen s. Kobaner et al. 2001), das 326 auf Befehl Kaiser Konstantins zerstört und durch eine Kirche ersetzt wurde (Euseb. vita Const. 3,56; Sozom. 2,5,5); jedoch bezeugt eine Weihinschrift für den Asklepios Aigeotes (IG IV² 438) noch im Jahr 355 das Weiterleben des Kultes und Libanios (orat. 1,143) suchte hier 367-371 Heilung.
Über christliche Heilungswunder in der Kirche der Hl. Thekla Mitte 5. Jh. schreibt Ps.-Basil. Seleuc. vita s. Theclae 2 pr.; 2,38f (s. TIB 160).
Im 3./frühen 4. Jh. Schauplatz mehrerer Martyrien, z. B. der Ärzte Kosmas und Damian. Als Bistum offiziell belegt seit dem Konzil von Nizäa 325, vorher schon hagiograph. (s. TIB 160 mit Quellen und Lit.).
In früharab. Zeit verödet, ab dem Hohen Mittelalter aber wichtiges Handelzentrum unter dem Namen Aiazzo, Laiazzo oder Ayas (s. TIB 162).

Zur Stadtgeschichte s. ausführlich Haymann 2014.

Archäolog. Funde: u. a. hellenist. und röm. Nekropolen, Fundamente einer einbogigen röm. Brücke, Reste von Thermen, Mosaike (z. B. Ringermosaik; Poseidonmosaik https://archaeologynewsnetwork.blogspot.com/2016/08/poseidon-mosaic-discovered-in-central.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed:+TheArchaeologyNewsNetwork+(The+Archaeology+News+Network)#TRXIlh5eFCepUZuk.97), röm. Weihesteine und Grabinschriften, teilweise verbaut; Seefestung; frühbyz. nur Spolien. (Übersicht und ältere Lit. s. TIB 162f).
Funde teilweise aufbewahrt im Museum von Adana

Inschriften: Merkelbach/Stauber 2002.

Münzen: eigene Münzprägung seit Antiochos IV mit zahlreichen Funden, s. Cohen 1995, 355 mit älterer Lit; Haymann 2014; 2020.

Meilenangabe nach Catabolo: XXVIII (28).
Kreuzender Fluss: (river, no. 118) [Fl Pyramus].





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Catabolo
River crossing: (river, no. 118)

Miller, Itineraria, Sp. 760:
Aregea (irrig Arege (Bt, Bg, Ve), Hire Egis (Ra — Aegis und Egis), sonst Aegae — Αἰγαί(Pt), Aegaeae (St, Dio Cass, Stad, Const Porph, Hl, Basil M, Tac), Aegeae — Aegeas (It), Hyre Egis (Gu — zweifelhaft, ob ein oder zwei Orte); unter den Römern sehr begünstigtes Städtchen, mit einem Hafen an einer weit in den Issischen MB hineinreichenden Landspitze; j. das Schloß AyasKala. I: CIL III 13 616 („praef. castrorum leg. X“). Im It Abzweigung nach Mopsucrene 21 mp (viel zu wenig; nach Tarso, Strecke 99a. 28, 24 (It). In Yanasch wurde 1 Meilenstein gefunden
mit Entfernung 11 [ab Aregea] (CIL III 13623). Fluß.


Der unbeschriftete Fluss rechts ist der Pyramos; hierzu Hans Treidler, Pyramos [2], in: RE XXIV, 1963, 10f.

References:

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 355-357.

Csepregi, Ildikó: Christian Transformation of Pagan Cult Places: the Case of Aegae, Cilicia,
in: Chandrasekaran, Sujatha/Kouremenos, Anna (Hgg.): Continuity and destruction in the Greek East, Oxford 2015, 49-58.

Diehl. " Aegae ( -eae , -iae , -aeae ), " Thesaurus Linguae Latinae Online, vol. 1, 0, pp. 936. Berlin, New York: De Gruyter, 1902. https://tll.degruyter.com/article/1_0_04_Aegae_v2007. Accessed 2022-03-26.

Edwards, Robert W.: The Fortifications of Armenian Cilicia, Dumbarton Oaks Studies 23 (1987), 77–83.

Haymann, Florian: Untersuchungen zur Geschichte und Identitätskonstruktion von Aigeai im römischen Kilikien (20 v. – 260 n. Chr.) (= Gephyra 8), Bonn 2014.

Haymann, Florian: Additions and Corrections to the Numismatic Corpus of Aegeae (Cilicia), Numismatic Chronicle 180 (2020), 59-67.

Hirschfeld, G.: Aigai 6, RE 1,1 (1893) 945.

Kajava, Mika: Gods and Emperors at Aigeai in Cicilia, in: Kahlos, Maijastina (Hg.): Emperors and the Divine – Rome and its influence; Helsinki 2016), 56-63.
https://helda.helsinki.fi/bitstream/handle/10138/161379/978-951-51-2024-3.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

Kobaner, Mehmet et al.: Parasal Açıdan Aigai Asklepionu, Edime Tıp Tarihi Günleri Bildirileri. Trakya Üniversitesi Rektörlüğü Yayını 42 (2001), 142-161.

Merkelbach, Reinhold/Stauber, Josef: Steinepigramme aus dem griechischen Osten. Band 4, Leipzig - München 2002, 220.

Miller, Itineraria, Sp. 760.

Weiß, Peter: Das erste Marktgewicht von Aigeai (Kilikien), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 206 (2018), 131-134.

Ziegler, Ruprecht: Aigeai, der Asklepioskult, das Kaiserhaus der Decier und das Christentum, Tyche 9 (1994), 187–212.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.12.2022 11:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1485 [last accessed on September 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement