deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Bedaio

Name (modern):

Seebruck (Barrington) / zw. Seebruch und Chieming (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XIII     Adenvm (Ad Enum)     
Toponym following XVI     Artobrige     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187309
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Bidaio (236,1; 257,1; 258 ,7)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Bedaium - https://elexikon.ch/RE/III,1_185.png, - https://elexikon.ch/RE/SIII_201.png

Name B (Barrington Atlas):

*Bedaium (19 E2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Bedaio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Βέδακον (2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 284:
Bedaio (irrig Bodaio (Ve)), Bedacum (Pt), Bidaio (It ter), wo vermutlich ein keltischer Gott Bedaius verehrt wurde (Orelli 1964); j. zwischen Seebruck und Chieming am Chiemsee. iss: CIL II 12014 43. 464. 14368 29. 30. Iss in der Umgebung: CIL III 5562 bis 5603. 2 km von Chieming wurden Gebäudereste bei Egelsee, an der Chaussee von Seebeck nach Traunstein, gefunden, welche über der römischen Heerstraße läuft; früher für Bamburg gehalten (Muchar). cf. Ohlenschlager, Bedaium und die Bedaius-Iss aus Chieming, Sitzgber. der Ak. philhist. Klasse 1883 S. 710. 16; 33 bis Jovavi (It ter).

Kommentar (RE):
Bedaium (wohl = Βέδακον bei Ptol. II 13, 3), Stadt in Noricum an der Strasse zwischen Iuvavum (Salzburg) und Pons Aeni (bei dem heutigen Rosenheim), in der Gegend des heutigen Seebruck; Itin. Ant. 236. 257. 258 (Bidaio, Var. Badaio, Bidatio) Tab. Peut. (Bedaio). Hier wurde der durch mehrere Inschriften bekannte Gott Bedaius verehrt. CIL III 5572 (Chieming, vom J. 237) Bedaio Aug(usto). 5575 (Stöttham, vom J. 226) I. O. M. Arub(iano) et sancto Bed(aio). 5580 (bei Seeon, vom J. 219) I. O. M. Arubiano et Bedaio sancto. 5581 (ebd.) Bedaio Aug(usto) et Alounis sacr(um). Ohlenschlager S.-Ber. Akad. München 1883, 204ff. CIL III Suppl. 11777. 11778. Hübner Rhein. Jahrb. LXXX 43. CIL III p. 672. 1839. Holder Altkelt. Sprachschatz s. Bedaion und Bedaios. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
*Bedaium – Roman/Late Antique (Römer Bayern 515-16).

Kommentar (Rasch):
Bedaium opp. in der Gegend von Seebruck bei Traunstein.
It. Ant. 236,1 u.ö.: Bidaio (v.l. lidauo, bidatio); Tab. Peut.: Bedaio; vgl. Βέδακον (Ptol.) s.o. Vgl. den ON Bedaius, CIL III 5572 (Chieming) u.ö.: BEDAIO AVG[usto], Mommsen, CIL III p. 672. - Ihm, RE. s.v. J. Schnetz, ZcPh 14 (1923) 287.

AK: Inschriften in der Nähe: CIL II 12014,43; 464; 14368,29f.; CIL III 5562-5603; CIL III Suppl. 11777; 11778
Es liegen drei Meilensteine mit caput viae sowie Meilenangabe vor, welche alle auf der Strecke von Bedaium nach Pons Aeni gefunden wurden. Der bei Bedaium gefundene Stein überliefert, genau wie die TP, 32 Meilen nach Iuvavum.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 284;

Ihm, Maximilian, Bedaium, in: RE III.1 (1897), Sp.183.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.11.2025 11:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=16 [last accessed on November 20, 2025]

Edition Information Privacy Statement