deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Melentenis

Name (modern):

Eski Malatya / Battalgazi

Image:
To the image detail
Toponym before XXVIII     Ciaca     XIII     Sama     
Toponym following -     Ad aras     VIII     Corne     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

10B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Meletena (177,5; 209,5; 211,4; 215,6)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Melitene

Name B (Barrington Atlas):

Melitene (64 E4)

Name C (TIR/TIB/others):

Melite͞ne͞ (TIB 2, 233–237)

Name D (Miller):

Melentenis

Name E (Levi):

Melentenis (A,I,2)

Name F (Ravennate):

Melitini (p. 28,22 )

Name G (Ptolemy):

Μελιτηνή* (5,7,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Seit Traian Metropolis, was zu der Auszeichnung mit einer Vignette passt. Seitdem die ganze Antike hindurch bedeutend.

Commentary on the Toponym:

Lag in Wirklichkeit südl. der vorangehenden Station Ciaca.

Namensform nur hier überliefert (Verschreibung wohl eines mittelalterlichen Kopisten).

Korrekte Namensform:
- Μελιτηνή, Hunderte von literar. Belegen seit Polyb. frg. inc. 54 B.-W. Καππαδοκίαν μεγάλην … διορίζει … Μελιτηνὴ δὲ ἐξ ἀνατολῶν … καὶ αὐτὴ γὰρ ἡ Νεοκαισάρεια ἥ τε Κολώνεια καὶ ἡ Μελιτηνὴ σύμπασα Καππαδοκία λέγονται (Melitene als Ostgrenze von Großkappadokien. Das Stadtgebiet von Melitene bildet eine der drei Teile Kappadokiens); Cass. Dio 71,9,3; Strabo 12,2,6 unter Kappadokia: Πόλιν δ’ οὔτε τὸ τῶν Καταόνων ἔχει πεδίον οὔθ’ ἡ Μελιτηνή (Es gibt keine Stadt in der Landschaft Melitene, nur Bergfestungen)
Flav. Iosep. bell. Iud. 7,18; Ptol. 5,7,5 Μελιτηνή* (als Stadt in Kleinarmenien in der gleichnamigen Landschaft am Euphrat); Iustin. novell. 31,2 Μελιτηνὴ πόλις ἀρχαία, πόλις ἐπίσημος (alte und bedeutende Stadt in günstiger, fruchtbarer Lage); Hierokl. synekd. 703,7 (Metropolis von Armenia II); Notit. episc. 1,243 u. ö.; Prok. aedif. 3,4,16-20 (zur Geschichte und militär. Bedeutung der von Justinian stark befestigten Stadt) u. ö.; Steph. Byz. Μελιτηνή· πόλις Καππαδοκίας. Στράβων ια (Strabo 11,12,2) „τὸ δ’ Ἄμανον ὄρος μέχρι τοῦ Εὐφράτου καὶ τῆς Μελιτηνῆς πρόεισι καθ’ ὃ ἡ Κομμαγηνὴ <τῇ> Καππαδοκίᾳ παράκειται” (als Stadt in Kappadokia am Ammanos-Gebirge und am Euphrat); Eustath. ad Dion. perieg. 694.
- Melitene Tac. ann. 15,26 apud Melitenen; Plin. 5,84 Dascusa abest a Zimara L͞X͞X͞V p.; inde navigatur Sartonam L͞, Melitenen Cappadociae X͞XI͞II͞I; 6,9 (Landschaft Cappadocias an der Grenze zu Armenia); Amm. Marc. 20,11,4 per Melitenen, minoris Armeniae oppidum
- Melitena ItAnt 177,5 (an der Strecke von Sebastia nach Cocusco); 209,5 (an der Strecke von Satala am Euphratufer entlang nach Samosata); 211,4 (an der Straße von Caesarea); 215,6 (an der Straße von Cocusco); Amm. Marc. 19,9,12 Melitenam minoris
Armeniae oppidum uenimus; Notit. Dign. or. 38,5; 38,14 Praefectus legionis duodecimae fulminatae, Melitena (unter dem Dux Armeniae)

Spätere Namensformen:
- Μελιτινή, z. B. Passio sancti Polyeucti Melitinae 103,6 Καὶ τὸ μὲν τίμιον καὶ ἅγιον αὐτοῦ σῶμα ἐν Μελιτινῇ πόλει τῆς Ἀρμενίας κατέθεντο
- Melitini Rav 2,16 p. 28,22 Corte – Melitini - Germanitia

Ältere Namen (s. Kessler, DNP):
- hethit. Mal(i)dija
- assyr.-babylon. Mi/elid(i)
- urartäisch Melite/ia
- aram. mlz
- luw. Malizi

Stadt und Landschaft im östl. Kappadokien in sehr fruchtbarer Umgebung. Kontrollierte den Zugang nach Elbistan und den nahen Euphratübergang bei Tomisa. Reste der umfangreichen antiken Stadt befinden sich auf dem Ruinenfeld von Eski Malatya, die altoriental. Siedlung (besiedelt seit dem Chalcolithikum) auf dem Arslantepe. Textlich ab der Mitte des 2. Jt. v. Chr. belegt.
Strabo 12,2,6 berichtet, daß zu seiner Zeit in der Melitene keine Polis existierte. Die ehemalige Bedeutung der Stadt geht aber aus dem Fortbestand des Landschaftsnamens Melitene hervor.
Aufgrund seiner strateg. bedeutenden Lage am Euphratübergang (Tac. ann. 15,26) ab 70/1 n. Chr. Lager der Legio XII Fulminata (Ios. bell. Iud. 7,18). Unter Traian Metropolis. Wichtiger Verkehrsknotenpunkt im 3. Jh. (ItAnt, s. o.; dazu Mitford 2018 und 2021). Seit Diocletian zu Armenia Minor, ab 386 n. Chr. zur Prov. Armenia II, später zu Armenia III.
575 n. Chr. wurde sie durch Chosroes niedergebrannt. Von Iustinian stark befestigt (Prok. aed. 3,4,16-20; s. Ruge, RE 548; Kessler, DNP).
Bistum seit dem 3. Jh. (Notit. episc. 1,243 u. ö.), ab dem 5. Jh. Metropolis der Kirchenprovinz Armenia II, s. TIB 233). Zum Regenwunder von 172 n. Chr. und zum Märtyrerkult in Melitene s. Mitford 2018, vol. 1, 174f; Cassia 2019, 16f (dort hagiograph. Quellen); Mitchell 2019.

Zur antiken Stadtgeschichte s. Mitford 2018, vol. 1, 171-178.

Nur wenige antike Funde in dem ausgedehnten Stadtgebiet: ein Legionsziegel, Münzen, vor allem aus dem fr. 4. Jh.; Röhren einer Wasserleitung, knappe Reste einer Mauer (vieleicht 2./3. Jh.) und eines Turmes; Reste vielleicht der justinian. Befestigung; Soldatenfriedhof auf einem Hügel 1 km östl. mit Inschriften. Auf dem Dulluk Tepe Spuren eines Systems von Signalstationen (s. Mitford 2018, vol. 1, 52f; Beschreibung des Areals ibd. 174-178; Literatur ibd. 53, Anm. 33); Mosaike aus dem 5. Jh. (s. TIB 236 mit Lit.).

- Meilenangabe nach Adaras: fehlt;
Miller 738 takes the distance figure VIII on the lower route from Melentenis to apply to this upper route also; but I see no reason to make that assumption.
https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2532.html
### ItMiller 738: Die Entfernungen bis Mazara j. Mezireh, müssen etwas gestreckt werden, dann stimmt es bis Amida

- Meilenangabe nach Corne: VIII (8).












Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Adaras
Miller 738 takes the distance figure VIII on the lower route from Melentenis to apply to this upper route also; but I see no reason to make that assumption.

Miller, Itineraria, Sp. 683:
Melentenis, Melitini (Ra), später Melitine Proc), sonst Melitene — Μελιτηνή(Pt, Cass D, Steph, Hl, Euseb, Pl), Melite (PI) in der Landschaft Melitene (St); nach Teilung Armeniens Hauptstadt von Armenia II (Hl); sehr alte, auf einer Schanze der Semiramis erbaute Hauptstadt von Armenia minor in einer sehr fruchtbaren, gesunden Gegend (Just Nov), an einem Nebenflüßchen des nahen Euphrat (Abulf); bis ins 1. Jahrhundert unbedeutend, von Augustus an stets Hauptquartier der Leg. XII fulminata (ND, Suet, Cass D, Euseb), erst durch Trajan zu einer bedeutenden Stadt erhoben (Proc) ; als Straßenmittelpunkt bald so vergrößert, daß die Vorstädte mehr Einwohner hatten als die Stadt selbst; von Anastasius
und Justinian von Mauern umgeben und verschönert; später zu Armenien geschlagen. Sieg der Römer über Chosroës I a. 677 n. Chr. Metropole (ne); j. Eskischehir, 6 km nördlich von Malatia — noch immer bedeutend. I: CIL in 13636.
Im It 177 Abzweigung nach Sebastia:
Blandos 24; j. Ulasch;
Euspoena28; j. Kangal;
Aranis 24, j. bei Alladschachan;
Ad praetorium 28, j. Heckimchan;
Pisonos 32, j. Hassanbadry;
inde Sebastia 22.
Ferner Abzweigung nach Comana capadocia und
nach Amida Tigranocarten (Strecke 107); cf. It 215
(Strecke 109).
Im It 210 und 215 ein anderer Weg nach Samosata:
Messena oder Maisena 12;
j. Kalack oder Tschermikli,
erstereB rechts, letzteres links am Azarnuk Su;
Lacotena 28; j. Böilam Köiler am Bölam Su;
Perre 27 oder 26; j. Pirun;
Samosata 24.

Miller, Itineraria, Sp. 738:
Melentenis, Strecke 98; j. Malatia. Die Entfernungen bis Mazara, j. Mezireh, müssen etwas gestreckt werden, dann stimmt es bis Amida. Von Kul Uschak führt Strecke 98 nach Corne und am rechten Euphratufer weiter.

References:

Alvaro, Corrado: Melitene-Malatya : Ricerche topografiche sul limes orientale, Archeologia aerea 6 (2012), 119-130.

Cassia, Margherita: Between Paganism and Judaism: Early Christianity in Cappadocia, in: Stephen Mitchell/Philipp Pilhofer (Hgg.): Early Christianity in Asia Minor and Cyprus. From the Margins to the Mainstream (= ECAM 3), Leiden – Boston 2019, 13-48.

Ebeling, E./Meissner, B. (Hgg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin - New York 1932ff, 8, 35–52.

French, David H.: Notes on Cappadocian Milestones: The Caesaria-Melitene Road, Epigraphica Anatolica 41 (2008), 125-134.

Honigmann, E./Faroqhi, S.: Malaṭya, Encyclopaedia of Islam, vol. 6 (²1990), 230–232.

Kessler, Karlheinz (Emskirchen), “Melitene”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 September 2022
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 683; 738.

Mitchell, Stephen: Hagiography and the Great Persecution in Sebastea and Armenia Minor, in: Stephen Mitchell/Philipp Pilhofer (Hgg.): Early Christianity in Asia Minor and Cyprus. From the Margins to the Mainstream (= ECAM 3), Leiden – Boston 2019, 49-77.

Mitford, Timothy Bruce: Cappadocia and Armenia Minor: Historical Setting of the Limes, ANRW II 7,2 (1980), 1169-1228, hier: 1186 u. ö.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome´s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 6f; 15; 52f; 171-178; vol. 2, Karte 11.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot through a Vanished World, Oxford 2021.

Ruge, W.: Melitene, RE 15,1 (1931), 548f.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey. An architectural and archaeological survey, vol. 3, London 1989, 3–18, 134–160, 421f.

Vest, Bernd Andreas: Vest, Bernd Andreas Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete: vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluss der türkischen Eroberung (um 600-1124) (= Byzanz, Islam und christlicher Orient 1), Hamburg 2007.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2023 15:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1658 [last accessed on November 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement