deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Coissa

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before XIIII     Arsinia     
Toponym following XVI     [Amida] (Miller)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874429
Area:

Asia East of Euphrates, South of Taurus Mountains

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

10B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Coissa - https://elexikon.ch/RE/IV,1_361.png

Name B (Barrington Atlas):

Coissa (89 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Coissa

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Coissa liegt in der Sophene (Nordwestmesopotamien), es ist der (scheinbare) Endpunkt der Route von Melitene nach Osten in Richtung Haburdreieck. Der letzte, an dieser Route gelegene Ort ist nur durch eine Zweiturm-Vignette gekennzeichnet; es fehlt das Toponym - mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Amida. Von diesem Ort aus müsste die Route weiterlaufen nach Ad tigrem - der Zeichner hat den roten Strich (der evtl. das erste O von MESOPOTAMIA geschnitten hätte) fälschlicherweise nicht durchgezogen - und nach Tigranocerta führen. - Vgl. auch zu Amida: Symbol, no name, no. 66.


Miller, Itineraria, Sp. 739:
Coissa; j. Goik Tepe; nach anderen Scherbet Chan.
16 — es sind wenigstens 22 mp.

Kommentar (RE):
Coissa, Station in Armenia auf dem Wege von Melitene nach Amida, XIV m. p. südlich von Arsinia (d. i. Arlinia, s. Corvilu) und XL m. p. nördlich von Amida ad Tigrim, Tab. Peut. Wenn man von Diyâr-Bekr gegen Arghny hinauf zieht, erreicht man hinter Serbetyn-chân und den Ruinen der im Mittelalter vielgenannten Feste Tell-chûm die Bergklause Dewe-boyuny ,Kamelhals‘, wo der Aufstieg beginnt; hier muss C. gesucht werden, abzuleiten von armen. kois ,Seite, Abhang‘ (z. B. in ain-kois leṛin jenseitig des Gebirges‘).
[Tomaschek. ]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 739;

Tomaschek, Wilhelm, Coissa, in: RE IV.1 (1900), Sp. 361.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.08.2025 16:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1665 [last accessed on September 16, 2025]

Edition Information Privacy Statement