Toponym TP (renewed): | Rutarata |
Name (modern): | Ruinen in Kasri Chirin und Hauch-Kerck oder Chankin (Miller) |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | XL Rache |
Toponym following | XX Berdanna |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) | --- |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Asia East of Euphrates, South of Taurus Mountains |
Toponym Type: | Toponym, no Symbol |
Grid square: | 10C5 / 11C1 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | --- |
Itinerary: |   |
Alternative Name (Lexica): |   |
Name A (RE): |   |
Name B (Barrington Atlas): |   |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Rutarata |
Name E (Levi): |   |
Name F (Ravennate): | Rutarata (p. 18.26) |
Name G (Ptolemy): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Roman Imperial Period (2nd century) |
Argument for Dating: | Die Quellengrundlage ist äußerst schmal, eine Datierung ist daher schwierig. Die Auflistung von Arakka bei Ptolemaios könnte für eine kaiserzeitliche Überarbeitung dieser Region im 2.Jh n.Chr. auf der Karte sprechen. |
Commentary on the Toponym: |
Rutarata liegt auf der Strecke von Seleukeia / Tigris nach Ecbatanis PartioRVUM, das auf der TP mit Susa verwechselt worden ist. Miller (Itineraria, 742 Abb. 241. 792) gleicht den Ort mit dem bei Ptolemaios aufgelisteten Ort Arrapa/Arata (Ptol. 6, 1, 6: Ἄρραπα [Ἀράτα]) und platziert ihn etwa 65 km südwestlich von Albania (Ḥulvān am Fuß des Zagros). Ernst Herzfeld führt die auf der Tabula Peutingeriana gebotene Namensform auf *(Ba)raratura = Βαρασρωθ zurück und lokalisiert den Ort östlich von Rache. Schachermeyr hält eine verstümmelte Form von Artemita für möglich. - Vgl. auch e˙cbatanis· Partiorvm· (Ekbatana), Rache· und AlBania·. |
References: | Miller, Itineraria, 792; Ernst Herzfeld, Die vorgeschichtlichen Töpfereien von Samarra, Berlin 1930 (= Forschungen zur islamischen Kunst 2 / Ausgrabungen von Samarra 5), 25; Fritz Schachermeyr, in: RE XV / 1, 1931, 1105-1163 s.v. Mesopotamien, hier 1127 (Nr. 25); Ernst Herzfeld, Geschichte der Stadt Samarra, Hamburg 1948 (= Samarra 6), 25; Ders., The Persian Empire: Studies in Geography and Ethnography of the Ancient Near East, Wiesbaden 1968, 12; Daniel Potts, T. Patria persorum, India dimirica-evilat and India thermntica-elamitis in the Cosmographia of Ravennas Anonymus, in: Studia Iranica 46 / 2, 2017, 163-192, hier 172f. 175. 177; Schuol, Perserreich, 244f. [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Last Update: | 02.01.2023 16:32 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1843 [last accessed on May 14, 2025]