deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Foroecri

Name (modern):

bei Bacugno [5] / Posta bei Bacugno [Pleiades]

Image:
To the image detail
Toponym before IIII     Palacrinis     
Toponym following XII     Interocrio     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413146
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Forum Deci - https://elexikon.ch/RE/VII,1_69.png

Name B (Barrington Atlas):

Forum Decii (42 E3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Foroecri

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Forum Deci (3,107) = Forum Caecilii? (3,107)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Foroecri > Der Name ist verderbt aus Foro Decii.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei Bacugno [5] / Posta bei Bacugno [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Forum Deci (Plin nat. 3,107), in der Ausgabe von Winkler/König steht an dieser Stelle „Forum Caecilii“, das er mit dem heutigen Santa Croce bei Rieti gleichsetzt. Es soll sich dabei um eine Gründung von L. Caecilius Metellus Calvus, Konsul von 142 v. Chr. handeln. Der Ort ist sonst aber nicht belegt. Radke ist ebenfalls der Meinung, dass Forum Deci zu Forum Caecilii zu korrigieren sei. [vgl. 4]

Etymologische Herleitung des Namens
Wenn es sich um Forum Caecilii handelt und nicht Forum Decii, dann scheint es sich um eine Gründung von L. Caecilius Metellus Calvus zu handeln, Konsul von 142 v. Chr.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 317:
Foroecri, Forum Deci (Pl), Forum Decii (Gu), wo die „Vacunae nemora“ waren (I: CIL IX 4636); j. S. Croce bei Bacugno, südlich von Marianitto. CIL IX p. 434. Iss: ib. 4636. 4637). 4.

RE: Forum Deci erwähnt Plin. III 107 unter den sabinischen Gemeinden. Seine Lage ist durch die Tab. Peut. (Foroecri verschrieben; Guido 54 Forum Decii) angegeben: 12 Millien von Interocrium an der Via Salaria. Anzusetzen bei Bacugno. Vgl. Kieperts Text S. 5 zu Formae XX. Persichetti Viaggio arch. sulla via Salaria, Rom 1893, 77 (bei Kiepert erwähnt). Nissen Ital. Landesk. II 468. [Weiss.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Desjardins, Table, p. 164, col. 2, no. 7.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 317.

[3] Nissen Ital. Landesk. II 468.

[4] Radke, Gerhard, Namen und Daten: Beobachtungen zur Geschichte des römischen Straßenbaus, in: Museum Helveticum, 24.4 (1967), S. 221-235, hier: S. 230 Nr. 13.

[5] Weiss, Jacob, Forum Deci, in: RE VII.1 (1910), Sp. 67.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.10.2025 18:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=206 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement