Toponym TP (renewed): | Flumen Cynips |
Name (modern): | Wadi Caan |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | |
Toponym following | |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/344414 |
Area: | Africa Proconsularis |
Toponym Type: | River |
Grid square: | 6C3 / 6C4 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | --- |
Itinerary: |   |
Alternative Name (Lexica): | Kinyps (DNP) |
Name A (RE): | Kinyps |
Name B (Barrington Atlas): | Kinyps fl. (35 G2) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Fl´ Cynips |
Name E (Levi): |   |
Name F (Ravennate): | °Cepsit (p. 38.39) |
Name G (Ptolemy): | Κίνυφος ποταμοῦ ἐκβολαί (4,3,13); Κίνυψ ποταμός (4,3,20; 4,3,22; 4,6,11; 4,6,30) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Classic (5th/4th century BC) |
Argument for Dating: | Im kollektiven Gedächtnis der Antike präsent ist die gescheiterte Koloniegründung Spartas am Kynips, der Fluss und die gleichnamige Region sind aber auch in anderen Zusammenhängen in den späteren Perioden bekannt. Die Zuweisung dieses Eintrags in die Klassik ist zwar wahrscheinlich, lässt sich aber nicht zweifelsfrei nachweisen. |
Commentary on the Toponym: |
Kommentar: Der Kynips ist identisch mit dem Fluss Kinyps, der in der antiken Literatur vielfach bezeugt ist (Hdt. 4, 175.198: Κίνυψ; Plin. nat. 5, 27: Cinyps fluvius; Verg. Georg. 3, 311-313: Cinyphius; Mela 1, 37: Cinyps; Ptol. 4, 3, 13. 20. 22; 4, 6, 11: ὁ Κίνυψ ποταμός; 4, 6, 11: ὁ Κίνυψ (Κίνυτος) ποταμὸς; Ps.-Skyl. 109: Κίνυψ; Theognost 2, 98 Cramer: Κίνυψ; Cosm. Rav. p. 38. 39: Cepsit; Suda s.v. Κινύφειος). Dieser Fluss fließt 18 km südöstlich des späteren Leptis Magna ins Meer (vgl. z.B. Ptol. 4, 3, 13). An der Mündung des Flusses gab es eine gleichnamige Stadt; die Quellen des Flusses liegen Ptolemaios zufolge in dem Girgyris-Gebirge (Ptol. 4, 6, 11: Γίργυρις ὄρος) markiert die Grenze zwischen den Makai und Karthago; an dieser Stelle befindet sich auf der Tabula Peutingeriana ein namenloser Gebirgszug. Um 514 v.Chr. versuchte Dorieus, Sohn der spartanischen Königs Anaxandridas, im Mündungsgebiet des Flusses eine Kolonie zu gründen; die Siedler wurden jedoch wenige Jahre später von dort vertrieben. Südlich der Großen Syrte (auf der TP: SYRTES MiNORES) in der Nähe der Elaionen listet Ptolemaios das Ethnonym Kinyphier auf (Ptol. 4, 3, 23: Κινύφιοι). - Vgl auch zu NATIO(ne)S ELO(rum): Natiose˙Lor· |
References: |
Miller, Itineraria, Sp. 949-950; |
Last Update: | 06.03.2025 19:37 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2624 [last accessed on August 9, 2025]