deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Haila

Name (modern):

Ila bei el Akaba

Image:
To the image detail
Toponym before L     Phara     
Toponym following XVI     Addianam (Ad Dianam)     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Syria/Palestine/Arabia

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8C5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ailana

Name B (Barrington Atlas):

Aelana/Aila (76 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Haila

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἐλάνα (Αἴλανα) (5,17,1)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Aila bzw. der nahegegene Hafenplatz Ezjon-Geber in Edom, war Stationierungsort der Ophir-Flotte Salomos (1 Kön 9, 26; 2 Chron 8, 17f.) und der Tarschisch-Schiffe des Judäerkönigs Joschafat (1 Kön 22, 48-50). In persischer Zeit übernahmen die Phönizier die Siedlung, die bis ins 4.Jh. v.Chr. bestand. In der hellenistisch-römischen Zeit war Aila idumäischer Hafenplatz, der der Notitia Dignitatum zufolge ab dem späten 3. oder frühen 4.Jh. n.Chr. (im Kontext der diokletianischen Reorganisation der Provinzialadministration) Standort der Legio X Fretensis. Ebenfalls ab dem (späten) 4.Jh. fungierte der Ort als Ausgangspunkt für die Pilgerroute zum Berg Sinai und als südlichster Punkt der nach Palästina und Syrien führenden Via Nova Traiana. Als Kreuzungspunkt mehrerer Handelsrouten und wichtiger Hafen war der Ort schon vor dem 4. Jahrhundert bedeutsam; seine Blütezeit erlebte Aila aber in der Spätantike und der frühbyzantinischen Zeit. Hieronymus - in der Überlieferung des Eusebius - (On. 6: *Αιλαμ/Ailath, Aila) und der Pilger von Piacenza (um 570) beschreiben Aila als Ausgangsort für den Verkehr nach Südarabien und Indien. - Vgl. auch zu Addianam· und den folgenden Stationen bis helyacapitolina· (Jerusalem) sowie zu Hauarra·, P̄sdio· und Zadagatta· bis Petris (Petra) an der Via nova Traiana.

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Addianam
Because space is limited, the distance figure is written as X on the route linework, and VI (smaller) above it.

Miller, Itineraria, Sp. 820:
Haila, Aelana, τὰ Αἴλανα (St, Pl), Elana (Pt), Αἰλανή (Jos), Αἰλανύν (Steph), Ἀϊλάς (Proc), Ἀειλά (Philostorg), im Alten Testament Elath, Ailath und Ailon (Eu und LXX), Aila (ND); eine idumäische Hafenstadt an der östlichen Spitze des Arab. M B, der nach ihr der Aelanitische M B hieß. 150 mp südöstlich von Gaza (Pl); durch David den Juden unterworfen und daher unter Salomo der Ausrüstungsort der jüdischen Handelsflotte nach Ophir, später an die Syrer abgetreten. Unter den Römern gehörte sie zu Palästina III, war Standquartier der 10. Legion (Eu, ND) und erhielt sich später als wichtiger Handelsplatz (Theodoret, Proc), bei Abulf. Heißt sie Ailah; j. Ila bei el Akaba.
Die Ruinen heißen jetzt Pelena oder Ila; in der Nähe findet sich ein mit Tannenwäldern umgebenes Kastell; cf. Niebuhr, Burckhardt travels, Rüppel Reisen in Nubien, Musil.
50.

Miller, Itineraria, Sp. 834:
Haila, Strecke 98; j. Ila bei el Akaba (siehe Musil).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 820. 834;

David H. Müller, in: RE I / 1, 1893, 1008, s.v. Ailana; P. Thomsen, Die römischen Meilensteine der Provinzen. Arabia und Palaestina, in: ZDPV 40, 1917, 1-103, hier 34-57; Othmar Keel / Max Küchler / Christoph Uehlinger, Orte und Landschaften der Bibel 2, 279-288; Israel Exploration Journal 1986, 82; Philip Mayerson, Monks, Martyrs, Soldiers and Saracens:: Papers on the Near East in Late Antiquity (1962-1993), 1994, 187; David Kennedy / Derrick Riley, Romes Desert Frontiers, London 1990, passim (checken); D.F. Graf, The Via Nova Traiana in Arabia Petraea, in: J.H. Humphrey (Hrsg.), The Roman and Byzantine Near East: Some Recent Archaeological Research, Ann Arbor 1995 (= JRA Supplementary Series 14), 241-267; T. Bauzeau, La Via Nova, in: J.-B. Humbert / A. Desreumaux (Hrg.), Fouilles de Khirbet es-Samra en Jordanie, Volume I: La voie romaine, la cimitière, des documents épigraphiques, Turnhout 1998, 105-255; Samuel Th. Parker, History of the Roman Frontier East of the Red Sea, in: Ders. (Hrsg.), The Roman Frontier in Central Jordan: Final Report on the Limes Arabicus, 1980-9, Vol. 2, Washington / D.C. 2009, 517-575; Steven E. Sidebotham, Northern Red Sea Ports and their Networks in the Late Roman/Byzantine Period, in: Marlia M. Mango (Hrsg.), Byzantine Trade, 4th-12th Centuries: The Archaeology of Local, Regional Exchange. Papers of the Thirty-eighth Spring Symposium of Byzantine Studies, St. John’s College, University of Oxford, March 2004, Farnham 2009 (= Society for the Promotion of Byzantine Studies 14), 329-351, hier 331-333; Philip Parker, The Empire stops here: A Journey along the Frontiers of the Roman World, London 2010, 383; Samuel Th. Parker, The Roman Fort of Aila: Economic Connections with the Red Sea Littoral, in: Lucy Blue / John Cooper / Ross I. Thomas / R. Julian Whitewright (Hrsg.), Red Sea IV: Connected Hinterlands, Oxford 2009 (= BAR S2052), 279-284; Potts, A Companion to the Archaeology of the Ancient Near East, Volume 1, Malden 2012 (= Blackwell Companions to the Ancient World), 1049; Samuel Th. Parker / Andrew M. Smith II (Hrsg.), The Roman ‘Aqaba Project, Final Report, Vol 1: The Regional Environment and the Regional Survey, Boston 2014 (= ASOR Archaeological Reports 19); Samuel Th. Parker, Roman Aila and the Wadi Arabah: An Economic Relationship, in: P. Bienkowski / Gabor (Hrsg.), Crossing the Rift: Resources, Routes, Settlement Patterns and Interaction in the Wasdi Arabah, Amman 2006, 223-230; Stefan Timm, Eusebius III / 1. Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen: Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der lateinischen Fassung des Hieronymus, Berlin/Boston 2017, CII-CIX. - Zu der Via Nova Traiana und dem Straßennetz in den Provinzen Iudaea und Arabia vgl. Michael Rathmann, Die Statthalter und die Verwaltung der Reichsstraßen in der Kaiserzeit, in: Anne Kolb (Hrsg.), Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis: Konzepte, Prinzipien und Strategien der Administration im römischen Kaiserreich. Akten der Tagung an der Universität Zürich 18.–20.10.2004, Berlin 2006, 201–259, hier 209. 250 (Verweis auf die Meilensteine in Arabia).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

07.02.2023 08:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2879 [last accessed on September 30, 2024]

Edition Information Privacy Statement