deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Illiberre

Name (modern):

Elne

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Ad Centenarium     
Toponym following VII     Ruscione     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/246433
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

1B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Illiberris [2] - https://elexikon.ch/RE/IX,1_1069.png

Name B (Barrington Atlas):

Ill(ib)erris/Helena (25 H3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Illiberre

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἰλλιβερίς (2,10,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 127:
Illiberre; wie der Name sagt, von Iberen gegründet, scheint die Stadt in vorchristlicher Zeit sehr bedeutend gewesen zu sein, sank aber im 1. Jahrhundert zum vicus herunter (Liv, Polyb, St, Ml – der es den Sordones zuteilt, Pt – als Stadt der Volcae Tectosages, Eutr, Aurel V., Zos, Paul, Or); wurde später von Konstantin zu Ehren seiner Mutter Helena wiederhergestellt, deren Name sie heute noch trägt; wird in keinem Itinerar erwähnt, dafür Combusta mit anderen Entfernungen; j. Elne. Mevers, Die Phönizier II 1 S. 644/54. Saussaye, Numism. S. 193/197. Herzog, G. N. S. 93.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IX,1_1069.png
2) Stadt an dem genannten Fluß, erwähnt von Strabon (s. o.) und von Liv. XXI 24 (oppidum Iliberri), als Station Hannibals auf seinem Zuge nach Italien. In Plinius’ Zeit war sie schon stark herabgekommen (III 32 magnae quondam urbis tenue vestigium); doch erscheint sie noch als Straßenstation auf der Tab. Peut. Illiberre VII Rusci[n]one. Später wurde sie Helena genannt (s. d.). [Haug.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VII,2_2821.png
Helena. 1) Gallisches Kastell an den Pyrenäen, bei dem Kaiser Constans im J. 350 getötet wurde, Zosim. II 42, 5. Zonar. XIII 6 p. 14 b. Eutrop. X 9, 4. Vict. epit. 41, 23. Jetzt Elne. [Seeck.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_893.png

Datierung (Barrington):
Ill(ib)erris/ – Classical/Hellenistic/Roman (RE Suppl. 3 Iliberri 3; PECS; Bromwich 1993, 121)
Helena – Late Antique

References:

Miller, Itineraria, Sp. 127;

Haug, Ferdinand, Illiberris [2], in: RE IX.1 (1914), Sp. 1069.

Seeck, Helena [1], in: RE VII.2 (1912), Sp. 2820.

Keine, Johann Baptist, Helena [1], in: RE S III (1918), Sp. 892 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.03.2025 14:59


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=3225 [last accessed on September 10, 2025]

Edition Information Privacy Statement