deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Benebento

Name (modern):

Benevento

Image:
To the image detail
Toponym before X     Foro Novo     XVIII     Sirpium     XI     Caudio     
Toponym following IIII     Nueriola     XVI     Abellino     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432721
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Benevento
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5B4 / 5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Benevento (111,6; 112,1; 120,1; 121,8; 122,3; 302,2; 304,4; 304,6; 305,5), civitas Benevento (610,11)

Alternative Name (Lexica):

Beneventum (DNP)

Name A (RE):

Beneventum [2] - https://elexikon.ch/RE/III,1_273.png, - https://elexikon.ch/RE/SI_249.png

Name B (Barrington Atlas):

Beneventum/Maleventum (44 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Benebento

Name E (Levi):

Benebento (A,I,2)

Name F (Ravennate):

Beneventus (p. 72.06), Beneventane (p. 72.45)

Name G (Ptolemy):

Βενεουέντον (3,1,67; 8,8,6)

Plinius:

Hirpinorum colonia una Beneventum, quondam Malleventum (3,105)

Strabo:

Βενεουέντον (5,4,10; 5,4,11; 6,3,7)

Dating from Toponym on TP:

Late Hellenism (after 200 BC)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Polybios.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Benebento

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Benevento

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Οὐενοαντανήν Ῥωμαίων ἀποικίαν (Pol. 3,90,8), Beneventi esse iussit (Cic. Verr. 2,1,38), in agro Beneventano (Cic. Verr. 2,1,38), Beneventi cogitabam (Cic. Att. 5,3,3), Beneventum (Hor. sat. 1,5,71), coloniae deductae […] Beneventum in Samnio (Liv. per. 15), prospere adversus Poenos et Hannonem ducem ad Beneventum pugnavit (Liv. per. 24), Maleventum, cui nunc urbi Beneventum nomen est (Liv. 9,27), Beneventum (Liv. 24,12. 14. 16. 17. 18. 20; 25,14. 15), Βενεουέντον (Strab. geogr. 5,4,10; 5,4,11; 6,3,7), Sempronio Sopho et Appio, Caeci filio, consulibus, Ariminum Beneventum coloni missi et suffragii ferendi ius Sabinis datum (Vell. 1,14,7), eo Beneventi ipse Nolam (Vell. 2,123,1), Hirpinorum colonia una Beneventum, quondam Malleventum (Plin. nat. 3,105), apud Beneventum (Tac. 15,34,6), a Benevento / Brundisium (CIL IX 6032, dat. 108-109 n. Chr.), Βενεουέντον (Ptol. geogr. 3,1,67; 8,8,6), in Malevento, quod Beneventum dictum est (Fest. 340), Benevento (It. Ant. 111,6; 112,1; 120,1; 121,8; 122,3; 302,2; 304,4; 304,6; 305,5), civitas Benevento (It. Burd. 610,11), Beneventus (Geogr. Rav. p. 72.06), Beneventane (Geogr. Rav. p. 72.45)
Eutrop. II 16 / Serv. Aen. 8,9 / Serv. Aen. 11,246

Fakultativ: Kommentar zum Namen und etymologische Herleitung
„Früher Maleventum, von den Römern aber - nach dem Sieg über Pyrrhus a. 275 v. Chr. - Beneventum genannt“ [5]. Der Name war ursprünglich illyrisch, vgl. [1].

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 340f.:
Benebento, Beneventus (Ra), -o (Steph), Benevento (It), - civitas (Hi), Beneventum muro ducta colonia Concordia (l. col.), Beneventum, -on (St, Pt, Liv, Pl, Eutr, Vell, Iss), in einem weiten Tale (ager oder pagus Beneventanus: Liv, Cic, I) nördlich vom Mons Taburnus gelegen, am Zusammenfluß des Sabatus und Calor, im Lande des Hirpini, eine der ältesten Städte Italiens (Pl), Kreuzungspunkt von mehreren Straßen, früher Maleventum, von den Römern aber - nach dem Sieg über Pyrrhus a. 275 v. Chr. - Beneventum genannt, col. seit 268 v. Chr. (Liv, Front, Vell), von Augustus und Nero verstärkt, col. Julia Concordia Felix Benev. (Iss), eine der blühendsten und reichsten Städte Italiens (St, App, Paul), später Sitz mächtiger Langobardenherzoge; j. Benevento mit herrlichen Altertümern, besonders Triumphbogen Trajans; cf. Joh. de Vita 1745. Iss (CIL IX 1538-2082d; cf. 2083-2122. 6281-6292. 6407) - im Valle Beneventana gelegen. Abzweigung nach Aequo tutico (Strecke 64) und Kreuzungspunkt mit Strecke 63. 4; bis Eclano 15 (It). Fluß.

DNP: Beneventum
Stadt der Hirpini in Samnium am Zusammenfluß von Calore und Sabato, wo die via Traiana von der via Appia abzweigt, 11 Meilen von Caudium entfernt. Nach der Niederlage des Pyrrhos 275 v.Chr. wurde der urspr. (illyr.) Name Mal(e)ventum (Liv. 9,27,14) in B. geändert. Kolonie latinischen Rechts 268 v.Chr. (Liv. 15,13,9; Vell. 1,14,7), hielt die Stadt im 2. Pun. Krieg treu zu Rom (Liv. 22,13,1). Bezeugt sind consules, praetores, censores, interreges und ein collegium von sieben quaestores. 89 v.Chr. erhielt B. den Status eines municipium mit IV viri (tribus Stellatina). 42 v.Chr. erfolgten Landzuweisungen durch die III viri rei publicae constituendae an Veteranen der Legionen VI Ferrata und XXX; unter Augustus wurde B. Colonia Iulia Concordia Augusta Felix Beneventum mit II viri, aediles und praetores Ceriales. Unter Diokletian wurde B. mit einem Teil des hirpinischen Gebiets von der regio II zugunsten der regio I abgetrennt. Die h. Stadt deckt sich nur teilweise mit dem ant. B.; die rechteckige Anlage von B. ist an cardo und decumanus erkennbar (Corso Dante und Corso Garibaldi mit Forum und Via S. Filippo; im h. Zentrum bzw. im Ostteil der Stadt gelegen); insulae. Ein Amphitheater wurde 1985 nahe des Ponte Leproso entdeckt. [Buonocore, Marco (Rom)]

RE: 2) Beneventum (Beneventus Geogr. Rav. IV 33 p. 276 Ρ.; Βενεβεντός Appian. Steph. Byz. Suid., Βενεουεντόν sonst meist die Griechen; Einwohner Beneventanus), Stadt der Hirpiner (Plin. III 105) in Samnium, am Flusse Calor, in fruchtbarer, von den Vorbergen des Taburnus und des Appennins eingeschlossener Ebene. Ihre Gründung wird in mythische Zeiten versetzt, und als Gründer Diomedes (Solin. II 10. Schol. Pind. Nem. X 12. Serv. Aen. VIII 9. XI 226. 243. Martian. Capell. VI 642. Steph. Byz. Procop. b. Goth. I 15. Suid. s. Βενεβεντός und Διομήδειος ἀνάγκη) genannt. Der ursprüngliche Name war Maluentum oder Maleventum (Liv. IX 27, 14. Fest. p. 340. Plin. n. h. ΙII 105; Μαλοεντός Steph. Byz. Procop. aa. OO.), was vielleicht einem griechischen Μαλόεις oder Μαλοῦς entspricht (s. Buxentum–Πυξοῦς u. a.). Dass die seltenen Kupfermünzen (Berliner Münzkatalog III 1, 164) mit der Aufschrift ΜΑLIEΣ (die Inschrift gemischt aus griechischen und lateinischen Buchstaben, Dressel in v. Sallets Numism. Ztschr. XIV 1886, 171f.) in B. geprägt seien, nehmen nach Millingens (Numism. de l’anc. Italie 223) Vorgange Garrucci (Monete dell’ Italia 98) und Dressel (a. a. O.) an, während Friedländer (Oskische Münzen 67) und Mommsen es bezweifeln. Zum erstenmal erscheint es [274] in der Geschichte des Samniterkrieges 314 v. Chr. (Liv. IX 27, 14): ob der 38 Jahre später von M.’ Curius erfochtene grosse Sieg über Pyrrhos wirklich (wie Plutarch Pyrrh. 25 angiebt), bei Maleventum, oder in Lucanien bei einem sonst unbekannten Orte Fatuentum (var. Statuentum, Front. strat. IV 1, 14) zu localisieren sei, bleibt ungewiss (s. unter Arusini campi). Nach Beendigung des Krieges gegen Pyrrhos wurde 268 v. Chr. eine Colonie von Bürgern latinischen Rechtes nach Maluentum gelegt (Polyb. III 90, 8. Liv. epit. 15. Vellei. Paterc. I 14. Eutrop. II 16) und der Name boni ominis gratia in Ben(e)ventum geändert (Plin. n. h. III 105. Fest. 340 u. epit. 34. Procop. b. Goth. I 15. Steph. Byz.). Aus der frühen Zeit der römischen Colonie stammen die Kupfermünzen mit der Aufschrift BENVENTOD (Mommsen R. M.-W. 117. Garrucci Monete dell’ Italia II 98) und dem Wappenbilde eines laufenden Rosses (Anspielung auf den Stadtgründer Diomedes?). Wahrscheinlich bald nach der Deduction der Colonie wurde die Via Appia von Capua bis B. verlängert; schon im 2. Jhdt. v. Chr. scheint ihre Fortsetzung bis Brundisium in Gebrauch gewesen zu sein (s. Bd. II S. 241). Durch Lage und Bedeutung war B. ein wichtiger Stützpunkt für die römische Herrschaft in Süditalien. Im hannibalischen Kriege hielt es treu zu Rom (Polyb. III 90, 8. Liv. XXII 13,1. XXIV 12, 6. 14, 1. 16, 14. 17, 1. XXV 13, 9. 14, 2. 17, 1. XXVII 10, 8. Val. Max. V 6, 8. Appian. Hannib. 36. 37). Die höchsten Magistrate der Stadt führten den Titel consules (CIL IX 1547. 1633), auch quaestores (CIL IX 1636) und vielleicht praetores kamen vor (CIL IX 1547), eine ehrenvolle Gleichstellung mit der Mutterstadt Rom, die sich auch in den Bezeichnungen mehrerer Örtlichkeiten ausspricht (Capitolium Beneventi Suet. de gramm. 9; regio Esquilina CIL IX 1569; regio viae novae ebd. 1596). Nach dem Bundesgenossenkriege scheint sie zum Municipium umgewandelt zu sein, und ihre Magistrate heissen seitdem IIIIviri, IIIIviri aediles, IIIIviri quinquennales (CIL IX 1632. 1634. 2117. 2121); doch sind auch die älteren Bezeichnungen praetor censor interrex quaestor noch nicht ganz verschwunden (CIL IX 1635). Im J. 42 v. Chr. bestimmten die Triumvirn B. als eine der blühendsten Städte Unteritaliens (Cic. in Verr. I 15) zur Deduction einer Militärcolonie (Appian. b. c. IV 3), Munatius Plancus leitete die Verteilung (Grabschrift desselben CIL X 6087). Augustus verstärkte, wie es scheint nach der Schlacht bei Actium, die Colonie durch Veteranen der legio VI ferrata und XXX (classica). Den vollen Namen giebt eine Inschrift von Caudium aus severischer Zeit (CIL IX 2165): Colonia Iulia Concordia Augusta Felix Beneventum. Die Bürger stimmten in der Tribus Stellatina (Kubitschek Imp. Romanum tributim discr. 38). Wiederum verstärkt wurde die Colonie unter Nero (Lib. colon. 231). In der Kaiserzeit wird die Stadt öfters als reich und blühend erwähnt (Strab. V 250), was sie namentlich ihrer Stellung im Mittelpunkt des ganzen unteritalischen Strassennetzes verdankt. Ausser der oben erwähnten Via Appia nach Capua war deren Verlängerung über Venusia nach Tarentum und Brundisium vielleicht schon im [275] 2. Jhdt. v. Chr. in Gebrauch (oben Bd. II S. 241), dazu kamen später die Strasse über Canusium und Barium nach Brundisium, ferner kleinere Strassen: nach Saepinum und weiter ins samnitische Gebiet, nach Telesia und Campanien, zur Küste über Abellinum nach Salernum, Infolge dessen wird B. häufig bei Gelegenheit von Reisebeschreibungen genannt (Cic. ad Att. V 3, 3. IX 15, 6. Horat. sat. I 5, 71); auch die Kaiser besuchten die Stadt nicht selten, so Nero (Tacit. ann. XV 34), Vespasian und Domitian (Cass. Dio LXVI 9) u. a. Das schon an sich ausgedehnte Gebiet der Stadt erfuhr unter den Kaisern noch weitere Vergrösserungen: Augustus fügte ihm das Stadtgebiet von Caudium zu (daher häufig in der Tabula alimentaria in Beneventano und porticu Beneventana Mommsen CIL IX p. 198; Dedication an Iulia Domna gefunden in Arpaia IX 2165: colonia Iulia Concordia Aug(usta) Felix Beneventum … in territorio suo quod cingit etiam Caudinorum civitatem muro tenus), Traian einen Teil des Gebietes der Ligures Baebiani (CIL IX p. 128). Als Handelsartikel von B. salsamenta erwähnt bei Plin. XXXII 19. Über die zahlreichen und interessanten Municipalmagistrate und Priestertümer von B. in der Kaiserzeit vgl. Mommsen CIL IX p. 137. 778. Von dem blühenden Zustande der Stadt legen die Baureste noch heute Zeugnis ab: vor allem der Bogen des Traian (jetzt Porta Aurea), 115 n. Chr. errichtet: (CIL IX 1558), mit reichem auf die kriegerischen und friedlichen Verdienste des Kaisers bezüglichen Sculpturenschmuck (Rossini Archi trionfali tav. 38–43. Meomartini Monumenti di Benevento 9–218 und Taf. 1–29. Petersen Röm. Mitt. 1892, 239–264); ein anderer schmuckloser Bogen (Arco del sacramento, Meomartini 219–240 Taf. 30–35), bedeutende Reste eines Theaters, antike Brücken. Bemerkenswert sind auch die auf ägyptische Kulte deutenden Monumente, besonders ein unter der Regierung des Domitian gesetzter Obelisk (Schiaparelli Notizie d. scavi 1893, 267–274. Erman Röm. Mitt. 1893, 210–218). Diocletian trennte B. von der zweiten Region Italiens, der es Augustus zugewiesen hatte, und schlug es zu Campanien. Noch in später Zeit erhielt es sich, während des allgemeinen Niederganges der süditalischen Landschaften und trotz mehrfacher Beschädigungen durch Erdbeben (Symmach. ep. I 3) und Gothenkriege, in relativer Blüte (Procop. b. Goth. I 15. Paul. Diac. hist. Lang. II 20). Genannt wird B. von den Geographen (Ptol. III 1, 67. Strab. V 249. VI 283) und Itineraren (Ant. 111. 118–122. 304; Hierosolym. 610. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 276 P.). Lateinische Inschriften aus B. CIL IX 1538–2082 d. 6281–6292. 6407. Eph. epigr. VIII 93–102. 812–814. A. Meomartini I monumenti antichi e le opere d’arte della città di Benevento, Ben. 1889–1896. [Hülsen.]

Band S I (1903) S. 248 (EL) / S. 273, 42 zum Art. Beneventum Nr. 2:
Neue Funde in B. (meist Inschriftliches) Not. d. scavi 1894, 180. 387. 1895, 235. 1897, 160. 1899, 63. Zur Litteratur vgl. Mau Katalog der röm. Institutsbibliothek I 104f., im allgemeinen Nissen Ital. Landesk. II 811-815. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
MR: Die Vignette ist sicherlich ein zeichnerischer Nachtrag aus der Neuzeit.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Stadt der Hirpiner, die an dieser Stelle der TP nicht eingezeichnet sind.
Plin 3,105 Hirpinorum colonia una Beneventum auspiciatus mutato nomine, quae quondam appellata Malleventum (3,105)

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Meilenstein (CIL IX 6032, dat. 108-109 n. Chr.) 17600344
XC / Imp(erator) Caesar / divi Nervae f(ilius) / Nerva Traianus / Aug(ustus) Germ(anicus) Dacic(us) / pont(ifex) max(imus) tr(ibunicia) pot(estate) / XIII imp(erator) VI co(n)s(ul) V / p(ater) p(atriae) / viam a Benevento / Brundisium pecun(ia) / sua fecit

Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Benevento (610,11) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio vicus Forno Novo beträgt X Meilen, zur nachfolgenden civitas et mansio Claudiis XII Meilen. Damit unterscheidet sie sich um eine Meile von der Distanz der TP von 11 Meilen von Benebento bis Caudio.

References:

[1] Buonocore, Marco, Beneventum, in: DNP 2 (1997), Sp. 563.

[2] Desjardins, Table, p. 191, col. 1, no. 6 - p. 193, col. 1.

[3] GAL Campania 185-98.

[4] Hülsen, Christian, Beneventum [2], in: RE III.1 (1897), Sp. 273-175.

[5] Miller, Itineraria, Sp. 340f.

[6] Nissen II.2 811.

________________________________
G. Chouquer (Hrsg.), Structures agraires en Italie centro-méridionale (Collection de l`École Française de Rome 100), 1987, 159-164.

D. Giampaola, in: EAA Suppl. 1 (1994), 658-661.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 1. 92. 93. 96. 98. 100.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

22.11.2025 23:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=374 [last accessed on November 24, 2025]

Edition Information Privacy Statement