deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad ponte campanv (Ad Pontem Campanum)

Name (modern):

Brücke über den Fluß Savone bei la Marchesa [3]

Image:
To the image detail
Toponym before -     Sinuessa     
Toponym following -     (unnamed/illegible, no. ID 3702)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433036
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

mutatio Ponte Campano (611,5)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Pons [9] Campanus - https://elexikon.ch/RE/XXI,2_2461.png

Name B (Barrington Atlas):

Pons Campanus (44 E3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ad ponte campanv

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Ponte Campanii (p. 72.17)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

a ponte Campano (14,62)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Die Brücke selbst wird zwar literarisch frühestens bei Horaz und Plinius erwähnt, die mutatio an der Brücke (Ad Ponte Campanu) jedoch erst im Itinerarium Burdigalense, ihr Eintrag auf der Karte ist damit spätestens spätantik zu datieren.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Ponte Campanu

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Brücke über den Fluß Savone bei la Marchesa [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Campano ponti (Hor. sat. 1,5,45), a ponte Campano (Plin. nat. 14,62), mutatio Ponte Campano (It. Burd. 611,5), Ponte Campanii (Geogr. Rav. p. 72.17)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Die Brücke selbst wird zwar literarisch frühestens bei Horaz und Plinius erwähnt, die mutatio an der Brücke (Ad Ponte Campanu) jedoch erst im Itinerarium Burdigalense, ihr Eintrag auf der Karte ist damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 339:
Ad ponte campanv (Irrig Campano (Bt,Bg, Ve)); Ponte Campanii (Ra), Pons Campanus (Gu), mutatio Ponte Campano (Hi); j. Brücke über den Fluß Savone bei la Marchesa. Funde. 3; bis mut. Ad Octavum 9, s.u.

RE: Pons [9] Campanus
Brücke der via Appia über den Savo nahe der Grenze Campaniens. Nach Itin. Hieros. 611 war sie 9 mp. von Sinuessa entfernt. In ihrer Nähe lag die Villa, in der nach Horat. Sat. I 5,45 Maecenas mit seinen Begleitern auf der Reise nach Brundisium übernachtete. Plin. n.h. XIV 62. Geogr. Rav. IV 34 Guido 42. Tab. Peut. Nissen It. Ldk. II 554 nimmt die obige Entfernung an, während Bunbury in Smiths Diction. Of greek and roman geogr. S.v. nur 3 mp angibt. Nach Miller itin. Rom. 339 liegt dort heute der Ort la Marchesa [Karl Scherling].

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Kommentar (Talbert): One stretch (to Urbis) is drawn as two.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Ponte Campano (It. Burd. 611,5) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Capua beträgt XVII, zur nachfolgenden civitas Sonuessa VIIII Meilen. Aussagen zur Korrektheit der Distanz der TP lassen sich nicht treffen, da die Distanzangabe auf der TP zwischen Ad Ponte Campanu und Sinuessa ausgefallen ist.
Was sagt das It. Ant.? Können wir die Distanz VIIII rekonstruieren?

References:

[1] Desjardins, Table, p. 203, col. 3, no. 12.

[2] Frederiksen 1984, 18.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 339.

[4] Nissen II 554.

[5] Scherling, Karl, Pons [9] Campanus, in: RE XXI.2 (1952), Sp. 2462.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

08.11.2025 18:56


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=481 [last accessed on November 25, 2025]

Edition Information Privacy Statement