deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Safe flumen

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before VII     Sinuessa     
Toponym following XII     Vulturno     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5C3 / 5B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Savo - https://elexikon.ch/RE/IIA,1_261.png

Name B (Barrington Atlas):

Savo fl. (44 E3) (river)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Safo fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Safon (p. 69.41; 85.39)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Safe flumen

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Nicht näher lokalisiert.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Safon (Geogr. Rav. p. 69.41; 85.39)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 347:
Safo fl., Safon (Ra), Safum und Sason (Gu), Savo fluvius (Pl); j. Rio Riccio oder Fl. Savone. 12, Die Zahl gilt bis Literno, es sind ca. 3 mp bis Vulturno, von da 9 bis Literno.

RE: Savo. Fluß Campaniens, genannt Plin. n. h. III 61 und Stat. Silv. IV 3, 66 (pigerque Savo). Die TP verzeichnet ihn als Safo VII mp. von Sinuessa, XII (besser VI) mp von Volturno, vgl. Geogr. Rav. IV 32. V 2 (Safon). Guido 33 (Sason), 74 (Safum), Heute heißt er Savone. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Es handelt sich um die Brücke oder die mansio an der Brücke über den [Fl. Savo], den heutigen Savone.
Das Fl. wurde an den Wasserlauf des Flusses angepasst und deshalb nach oben weggebogen.
Laut Talbert könnte es auch ein Beispiel sein für ein Toponym, „where a road station name may also be intended to indicate the name of the river (#57) associated with it that is not otherwise named. Space is tight (note "Fl." placed along the river course), and the river a short one. Compare MARTA (4B1) and Silarvm fl. (5B5)”, vgl. [6]

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 219, col. 3, no. 1.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 347.

[4] (Nissen II, 686)

[5] Philipp, Hans, Savo, in: RE II A.1 (1921), Sp 260.

[6] https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1467.html

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.11.2025 23:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=509 [last accessed on November 25, 2025]

Edition Information Privacy Statement