deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Acerras

Name (modern):

Pizzighettone

Image:
To the image detail
Toponym before XXII     Laude Pompeia     
Toponym following XIII     Cremona     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383542
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Pizzighettone
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3B2 / 3A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Acerrae [2] Hauptort der Insubres (DNP)

Name A (RE):

Acerrae [2]

Name B (Barrington Atlas):

Acerrae (39 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

Acerrae (TIR L 32, 17)

Name D (Miller):

Acerras

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Acerculas (p. 67.15)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

Ἀχέρραι (5,4,8)

Dating from Toponym on TP:

Late Hellenism (after 200 BC)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Polybios.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Acerras

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Pizzighettone

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ἀχέρραι (Polyb. 2,34,4. 10), Ἀχέρραι (Strab. 5,4,8 C 247), Ἀκέρραι (Plut. Marc. 6,2), °Acerculas (Geogr. Rav. p. 67.15), corr. Schnetz: Corrigo Acerrulas (c pro r U 44, 46, 51). Das laut Miller bei Vergil genannte Acerrae (Verg. georg. 2,225) liegt in Campanien nahe des Flusses Clanis und nicht in Oberitalien.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens literarisch bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Hülsen bezeichnet den Ort als „Stadt der Insubrer“ (RE), Brizzi sogar als „Hauptort der Insubres“ (DNP), was wohl zu hochgegriffen erscheint. Die antiken Quellen bezeichnen durchwegs Mediolanum als Hauptort der Insubrer (vgl. Pol. 2,34,15). Bedeutung erlangte der Ort im Römisch-gallischen Krieg in Oberitalien aufgrund seiner strategischen Lage am Übergang des Flusses Addua, der auf der TP nicht eingezeichnet ist. Nach der Schlacht von Clastidium wurde Accerae 222 v. Chr. von den Römern eingenommen und zerstört, später jedoch wiederaufgebaut.

Miller, Itineraria, Sp. 286:
Acerras, Acherrae (Polyb, Steph), Acerculas (Ra), Acerrae (Verg), Acerula (Gu), ein fester Ort; j. Gera bzw. Pizzighettone. 13.

DNP: Acerrae [2] Hauptort der Insubres
Hauptort der Insubres, h. Pizzighettone. 222 v. Chr. von den Römern eingenommen (Pol. 2,34,4; Plut. Marc. 6; Strab. 5,4,8; Steph. Byz. s. v. A.; Tab. Peut. 4,2). Fundort von Helmen (E. 3. Jh. v. Chr.). [Brizzi, Giovanni (Bologna)]

TIR: Acerrae (Pizzighettone) R. XI (It.) Cremona VIII f
Mansio. Polyb. II 34,4; Strabo V, 247, Plut. Marcell. 6 (Ἀκκέῤῥαι); Zonaras VIII 20; Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 39 (p. 252 P.). Sulla via Cremona - Laus Pompeia, Mp. XIII da Cremona e XXII da Lodi, dominava il traghetto dell`Adda. Ricostruita dopo la battaglia di Clastidium (222 a.C.). RE I 154 (Hülsen); Nissen II 192; CIL V 696; Riv. Cremona 11 nov. 1936, 582; ib. luglio 1929, 544; G. Grossi, Memorie stor. di Pizzighettone 1920, 10, nota 1; Diz Epigr I 25).

RE: Acerrae [2] Ἀχέρραι Polyb. II 34, 4; Ἀκέρραι Plut. Marcell. 6. Strabo V 247. Zonaras VIII 20; Einw. Ἀχερραῖοι Steph. Byz., Stadt der Insubrer, in den Kämpfen mit den Römern von Bedeutung besonders, weil es den Übergang über die Addua beherrschte; nach der Schlacht von Clastidium erobert und zerstört, aber später wieder aufgebaut. Die Tab. Peut. (vgl. Geogr. Rav. IV 39 p. 252 P.) setzt es an die Strasse von Cremona nach Laus Pompei, 13 mp. vom ersteren, 22 mp. vom zweiten, wodurch sich die Lage auf das heutige Pizzighettone bestimmt. Vgl. Μommsen CIL V p. 696. [Hülsen]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Laut TP befindet sich der Ort 22 mp. von Laus Pompeia und 13 mp. von Cremona entfernt, was ungefähr den modernen Distanzen von Pizighettone zu Lode Vecchio (ca. 34 km) und Cremona (ca. 20 km) entspricht.

References:

[1] Desjardins, Table, p. 154, col. 2, no. 1.

[2] Brizzi, Giovanni, Acerrae [2] Hauptort der Insubres, in: DNP ?

[3] Hülsen, Christian, Acerrae [2], in: RE I.1 (1893), Sp. 154.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 286.

[5] Nissen 2, 192.
__________________________________

Literatur aus DNP:
F. Coarelli, Un elmo con inscrizione latina arcaica al Museo di Cremona, in: A. Balland (Hrsg.), L`Italie préromaine et la Rome républicaine. Mélanges offerts à Jacques Heurgon, 1, 1976, 157-173

Literatur aus TIR:
CIL V 696; Riv. Cremona 11 nov. 1936, 582; ib. luglio 1929, 544; G. Grossi, Memorie stor. di Pizzighettone 1920, 10, nota 1; Diz Epigr I 25).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.10.2025 09:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=57 [last accessed on November 19, 2025]

Edition Information Privacy Statement