deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad Padum

Name (modern):

nahe Calendasco [Pleiades] / Pievetta am Po [2]

Image:
To the image detail
Toponym before VII     Quadrata     
Toponym following XX     Placentia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383552
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Ad Padum (39 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ad Padum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Padam (p. 66.48)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Padum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Der BAtlas verortet Ad Padum in der Nähe von Calendasco [vgl. Pleiades], Miller dagegen im heutigen Pievetta-Dogana am Po [2]. Es handelt sich vermutlich um eine Brücke oder die mansio an einem heute nicht mehr rekonstruierbaren Flussübergang über den Fluvius Padus von Piacenza nach Pavia.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
°Padam (Geogr. Rav. p. 66.48), corr. Schnetz: Est Padum (a pro u saepe).

Etymologische Herleitung des Namens:
Es handelt sich vermutlich um eine mansio an einem heute nicht mehr rekonstruierbaren Flussübergang über den Po von Piacenza nach Pavia.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 227:
Ad Padum (Sch, Ma, Pd, Kt, Dj), irrig Padum (Bt, Ve). Padam (Ra); j. Pievetta am Po. 20.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Der Verbindungsstrich von Placentia nach Laus Pompeia gehört eigentlich hierhin.

h) Hinweise zum Streckennetz und Distanzangaben
Laut TP befindet sich der Ort 7 mp. von Quadrata und 20 mp. von Placentia entfernt.
Dies entspräche in etwa der modernen Distanz von Pievetta-Dogana nach Corteolana (ca. 12 km) und nach Piacenza (ca. 25 km), nicht aber der modernen Distanz von Calendasco nach Corteolana (25 km) und nach Piacenza (ca. 12 km). Millers Gleichsetzung des Toponym Ad Padum mit dem heutigen Pievetta-Dogana scheint daher mit Blick auf die angegebenen Distanzangaben sinnvoller.

Desjardin > Distanzangabe Placentia = Kopistenfehler.
1. Ad padum - (III,AB, 1) Ad padum, XX. m. von Placentia (Kopistenfehler vielleicht für VI , 9km: s. den folgenden Art.); VII. m. (10,5) von Quadrata. - Anon. Ravenn.: „Padam“ IV, 30, vgl. Guido, 13.

References:

[1] Desjardins, Table, p. 147, col. 2, no. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 227.

[3] Tozzi 1990, 370.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

23.10.2025 15:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=69 [last accessed on November 20, 2025]

Edition Information Privacy Statement