deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Colla

Nombre (moderno):

? bei Sığırcıl ? bei Kocahıdır

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XX     Aenos     
Topónimo después XVII     Zorlanis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/501388
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7B5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

 

Nombre B (Barrington Atlas):

Colla (51 G3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Colla (TIB 12, 318f)

Nombre D (Miller):

Colla

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

indeterminado hasta ahora

Fundamento para la datación:

Fehlende sichere Belege

Comentario al topónimo:

Einziger Beleg des Namens und wohl auch des Ortes.

Alternative Namen:
? Plin. 4,47 intus … colonia Flaviopolis, ubi antea Caela (cela R a, cocla A) oppidum vocabatur (also eine Kleinstadt im Binnenland)
(offensichtlich nicht identisch mit Κοῖλα bei Ptol. 3,12,4, einer Küstenstadt auf der Chersonesos, der Hafenstadt Coeli bei Mela 2,26, und der Küstenstadt Coela in der Nähe von Sestos bei Amm. 22,8,4 und Cela in den Itineraren)

Ort zwischen Ainos (7B4 Aenos, heute: Enez) und. Auf der TP als Station einer Nebenstraße der Via Egnatia verzeichnet, 20 Meilen entfernt von 7B4 Aenos und 17 Meilen von 7B5 Zorlanis, einem Ort in der Nähe von Kissos (heute: Keşan; s. TIB 318).

Lokalisierung:
- bei Sığırcıl laut BAtlas 51 G3, bezweifelt von TIB 319
- bei Čèriban laut ItMiller 525
- bzw. vielleicht im Gebiet von Kocahıdır laut TIB 318.

- Meilenangabe nach Zorlanis: XVII (17)







Miller, Itineraria, Sp. 525:
20.
Colla, cf. Celo bei Callipolis, cf. Coelia (Hl), Coila (Pt), Kulas (ne); j. Čèriban.
17.

Datierung (Barrington):
Colla - Roman, Late Antique (ItMiller 525).

Bibliografía:

Külzer, Andreas: Land- und Seerouten im südwestlichen Thrakien. Das Grenzgebiet der thrakischen Provinzen Eurōpē und Rodopē. Vortrag, gehalten am 26. September 2013 in Wien, anläßlich des Arbeitstreffens der byzantinischen Teilprojekte des DFG SPP 1630 „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“, 3.
https://www.academia.edu/4602264/Land-und_Seerouten_im_s%3%BCdwestlichen_Thrakien

Miller, Itineraria, Sp. 525.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

04.01.2025 19:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1116 [zuletzt aufgerufen am 15.10.2025]

Derechos Política de privacidad