deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Zorlanis

Nombre (moderno):

Gegend von Keşan?

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XVII     Colla     
Topónimo después XVI     Syrascelle     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/501668
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7B5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

 

Nombre B (Barrington Atlas):

*Zorlanae (51 H3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Zorlanae (TIB 12, 697)

Nombre D (Miller):

Zorlanis

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Srolanis (4,6 p. 48,26); Frolanis (5,12 p. 93,32 (aber s. Kommentar)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Außer auf der TP nur in den spätantiken Vorlagen von Rav und Guido aufgeführt.

Comentario al topónimo:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Srolanis Rav 4,6 p. 48,26
- Frolanis Rav 5,12 p. 93,32 (eine Emendation in Srolanis schlägt Schnetz App. ad loc. vor)
- Prolanis Guido 108 (wohl verschrieben unter dem Einfluss der Vorsilbe pro).

Der Name bedeutet vielleicht „wässrig, wasserreich“, da sich dort mehrere Bäche von Yaila-dagh vereinigen (Detschew 1957, 194).

Zwischen Malkara und Ainos (7B4 Aenos), der TP zufolge 16 Meilen von Syrascellae (Megale Karya) richtung Ainos und damit im Süden von Keşan (Kissos). Eine Verbindugn mit Tzurta besteht laut TIB 697 nicht.

Die Lokalisierung in Keşan von ItMiller 526 und BAtlas wird angezweifelt von TIB 12, 697, wo der Ort lediglich in der Nähe angenommen wird. Im Sumpfgebiet bei Rüs-köi laut ### Tomaschek II 2,86.

- Meilenangabe nach Syrascelle: XVI (16).





Miller, Itineraria, Sp. 525 f.:
17.
Zorlanis, Srolanis und Frolanis (Ra - am Meere), Prolanis (Gu); j. bei Keschan.
16.

Datierung (Barrington):
*Zorlanae - Late Antique (ItMiller 526).

Bibliografía:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 194.

Külzer, Andreas: Land- und Seerouten im südwestlichen Thrakien. Das Grenzgebiet der thrakischen Provinzen Eurōpē und Rodopē. Vortrag, gehalten am 26. September 2013 in Wien, anläßlich des Arbeitstreffens der byzantinischen Teilprojekte des DFG SPP 1630 „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“, 3.
https://www.academia.edu/4602264/Land-und_Seerouten_im_s%3%BCdwestlichen_Thrakien
Miller, Itineraria, Sp. 525f.

Tomaschek, W.: Die alten Thraker. Eine ethnologische Untersuchung. Nachdr. aus Sb. Kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien, phil.-hist. Kl. 128.130.131, Wien 1893-1894 (ND Wien 1980).

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

04.01.2025 19:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1117 [zuletzt aufgerufen am 15.10.2025]

Derechos Política de privacidad