deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Thelepte Colonia

Nombre (moderno):

Medinet-el-Kedima / el Kadima bei Feriâna

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XX     Ubaza Castellum     -     Ad Palmam     
Topónimo después XX     Vicus Gemellae     XXI?     Alonianum     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324828
Área:

Numidia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

3C5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Thelepte (77,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

Thelepte (DNP)

Nombre A (RE):

Thelepte

Nombre B (Barrington Atlas):

Thelepte (33 C3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Theleote col`.

Nombre E (Levi):

Theleote Col`. (A,I,9)

Nombre F (Ravenate):

Thalacte (p. 38.29), °Tepte.colonia (p. 39.55)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Alonianv̄
In the distance figure, the middle letter of the three is indistinct, but X seems the most likely reading.

Miller, Itineraria, Sp. 916:
Theleote col`. (Irrig Thelevte (Pd), Thele Ste. col. (S ist groß geschrieben - Dj)), Thalacte (Ra), Telepte (It), Tepte colonia (Ra), colonia Thelepte (Iss: CIL VIII 211. 216. 2094), Τελεπτὴ (Proc. de aed. 6, 6), eine feste Stadt und der südwestliche Punkt Numidiens an der Wüste, von wo eine Straße nach Tacape an der Kleinen Syrte führte, wahrscheinlich nicht verschieden von der alten, großen Stadt Thala des Jugurtha (Sall. Ing. cp. 75. 77. 80), die kein Späterer mehr kennt, die aber in dieser Gegend zu suchen ist. Bischöfe werden in act. conc. genannt: a. 258. (a Thelepte ἀπὸ Φιλίππου), a. 411. 418, a. 484 (ne Teleptensis); j. Medinet-Kedime (i.e. urbs vetus), nördlich von Feriana, mit Ruinen. Iss: CIL VIII 176-183. 10032-10037. 11263 bis 11273. ca. 25.

Miller, Itineraria, Sp. 923:
Theleote col`. Strecke 127; j. Ruinen el Kadima bei Feriâna. 20; die Verbindung gilt wohl nicht nach Ubaza, sondern direkt nach Theveste, und es fehlt eine Station mit 20. -; j. bei Feum Tamesguida.

Datierung (Barrington):
Thelepte – Roman/Late Antique (AAT II, 53.14)

RE:
Thelepte Siedlung Nordafrikas V A.2 1616-1617.
Thelepte. Eine hauptsächlich in den römischen Itinerarien namhaft gemachte Siedlung Nordafrikas, speziell der Landschaft Byzacium, hart an der Grenze Numidiens, im Bereich der heutigen französischen Kolonie Tunis. Sie wird in der Tab. Peut. IV 5 Theleote genannt, im Itin. Ant. 77 p. 35 (Parth.-Pind.) Telepte, vom Geogr. Rav. III 5 p. 145 und III 6 p. 152 (Pind.-Parth.) Thalacte bzw. Tepte und von Procop. de aedif. VI 6 Τελεπτή. T. ist einwandrei identifiziert. Sein ausgedehntes Trümmerfeld liegt etwa 3/4 km nördlich von Feriana auf dem Boden des heutigen Medinet el-Khedima = die alte Stadt (Baedeker Mittelmeer 388. K. Miller Itin. Rom. 916. 923). Einst ist Feriana selbst afu das alte T. bezogen worden (vgl. Pauly R.E. VII s. Telepte). Ch. Tissot (Géogr. comp. II 677-678) hat dann das Ruinenfeld von Medinet el-Khedima als das alte T. bezeichnet, ohne freilich inschriftlich Anhaltspunkte dafür zu haben, lediglich auf Grund stärkster Mutmaßung und Kombination. T. stellt einen wichtigen Straßenknotenpunkt dar; vier Wegstrahlen gingen von ihm aus, von denen der über Capsa (jetzt Gafsa) nach Tacape (jetzt Gabes) der bekannteste war (Miller Skizzen nr. 290 und 292). Eingehend hat Tissot II 648-650 das Wegnetz von T. beschrieben. T. wird literarisch nicht vor der römischen Kaiserzeit erwähnt; denn das von Sall. bell. Iug. 75 beschriebene Thala (s.d.) ist ihm nicht, wie einmal angenommen wurde (Pauly R.E.) gleichzusetzen. Freilich war die allgemeine geogr. Lage T.s. innerhalb der Schotts und Niederungen des südlichen Byzacium so beherrschend und auch gleichzeitig so gesichert (Tissot II 648), dass man aus dieser Tatsache auf ein zeitlich längeres Bestehen von T. schließen kann, als es nach der Überlieferung den Anschein hat.
T. hat als römische Militärkolonie (colonia) seine Blütezeit unter den Kaisern gehabt, besonders im 2. bis 4. Jhdt., als es Hauptort an der von Theveste (jetzt Tebessa) nach Capsa (s.d.) führenden Straße war. Seine Ruinen hat Tissot II 676ff. gründlich geschildert. [Archäologischer Befunde s.d....]
Inschriften s. CIL VIII 176-183. 211. 216. 2094. 10032-10037. 11263-11273. Vgl. noch Diehl L`Afrique byzantine. [Hans Treidler.]

DNP:
Thelepte
Stadt der Byzacena (Afrika [3]); wichtiger Straßenknotenpunkt, 77 km nnw von Capsa, h. Medinet el-Kdima mit bedeutenden ant. Überresten. Evtl. seit Vespasianus municipium , seit Traianus [1] colonia. 354 n. Chr. residierte hier der dux der Byzacena (Cod. Iust. 1,27,2,1; vgl. Itin. Anton. 77,4; Tab. Peut. 4,5; Prok. aed. 6,6,18). Inschr.: CIL VIII 1, 176-183; 211; 216; 2094; 2565 b; CIL VIII 2, 10032-10037; Suppl. 1, 11263-11273; 4, 23181-23186; [1. 56].
Huß, Werner

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 923, 916.

J.-B. Chabot (ed.), Recueil des Inscriptions Libyques, 1940.

AATun 100, Bl. Feriana, Nr. 14.

R. B. Hitchner, The Kasserine Archaeological Survey (1982-1986), in: AntAfr 24, 1988, 7-41.

A. Ennabli, s. v. Th., PE 906.

Treidler, Hans, Thelepte, RE V A.2, 1934, Sp. 1616-1617.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

31.12.2024 01:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1250 [zuletzt aufgerufen am 17.08.2025]

Derechos Política de privacidad