| Topónimo (simplificado): | Augusta |
| Nombre (moderno): | Ca’ Umana? (Barrington) |
| Imagen: | ![]() Al detalle de la imagen |
| Topónimo antes | XII Sacis Ad Padum (Sacis ad Padum) |
| Topónimo después | VI Butrio |
| Imagen alternativa |
|
| Imagen (Barrington 2000) |
|
| Imagen (Scheyb 1753) |
|
| Imagen (Welser 1598) | --- |
| Imagen (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/393386 |
| Área: | Italia |
| Tipo de topónimo: | Topónimo sin símbolo |
| Cuadrícula: | 4B1 |
| Color del topónimo: | negro |
| Tipo de viñeta: | --- |
| Itinerario: |   |
| Nombres alternativos (diccionarios): | Fossa [1] F. Augusta |
| Nombre A (RE): | Fossa, Fossae [5] / Augusta [7] |
| Nombre B (Barrington Atlas): | Augusta (40 C3) |
| Nombre C (TIR / TIB /otros): | Augusta (TIR L 33, 26) |
| Nombre D (Miller): | Augusta |
| Nombre E (Levi): |   |
| Nombre F (Ravenate): |   |
| Nombre G (Ptolemaios): |   |
| Plinius: | Augusta fossa (3,119) |
| Strabo: |   |
| Datación del topónimo en la TP: | --- |
| Fundamento para la datación: |   |
| Comentario al topónimo: |
Das als Toponym eingezeichnete Augusta ist mit der fossa Augusta, einem schiffbareren Kanal zu verbinden. Dieser Kanal zweigte von dem südlichsten Mündungsarm des Po, dem Messanicus, ab und führte durch das ausgetrocknete Flussbett des Padusa (Verg. Aen. 11, 457; Catull. 95, 7) nach Classis. Der Hafen von Ravenna war also sowohl durch diesen Kanal als auch direkt vom Meer aus zu erreichen. Die künstliche Wasserstraße war von Augustus erbaut worden und stand in Zusammenhang mit dem 38 v.Chr. angelegten Kriegshafen 4 km südöstlich von Ravenna (Plin. nat. 3, 119: Augusta fossa Ravennam trahitur, ubi Padusa vocatur, quondam Messanicus appellatus). Die Zivilsiedlung an diesem Hafenplatz wurde nach der dort stationierten Flotte (classis Ravennatis) mit dem Toponym Classis benannt und war im Wesentlichen durch die Seeleute und Beamte aller Rangklassen geprägt (Rosenberg, in: RE I A/1, 302f. s.v. Ravenna; Vössing, in: RGA 24, 190), der Handelshafen lag etwas näher an Ravenna und war ebenfalls sowohl direkt vom Meer als auch über einen Kanal (fossa Asconis) zugänglich. Nach Weiss (RE VII/1, 74 s.v. Fossa, Fossae 5) und Uggeri (DNP 4, 624 s.v. Fossa 1 F. Augusta) war Augusta auch Name einer statio an der Via Popilia, ebenso auch Fossa Neronia auf der TP als statio Nerona (vgl. dazu Arata, La navigabilis fossa di Nerone) und das nach Miller (ItMiller 315) mit Fosses oder Fossiones Philistinae (Plin. nat. 3, 121) gleichzusetzende Fossis (3A5) in dem Netz von Wasserwegen zwischen den Flüssen Padus (Po), Athesis (Etsch) und Tartarus (Tartaro), nach Weiss (RE VII/1, 74 s.v. Fossa, Fossae 1) evtl. identisch mit Fossa Clodia. Es war also durchaus üblich, dass Hafenplätze an den Kanälen auch nach diesen benannt wurden. Daher nimmt Max Ihm (RE VII/ 1, 75f. s.v. Fossa 12) sicherlich zu Recht an, dass das Toponym Fossis Marianis einen einige Zeit nach dem Bau des Kanals entstandenen Ort bezeichent. - Vgl. auch Ravenna·, Fluvius Padus, fossis·, Neronia· und Fossis Marianis·. |
| Bibliografía: |
Desjardins, Table, p. 159, col. 2-3, no. 5. |
| Última elaboración: | 25.10.2025 20:15 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=150 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]