deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Confluentes

Nombre (moderno):

S. Giovanni in Compito nahe Savignano [5]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIII     Curua cesena (Curva Cesena)     
Topónimo después XII     Arimino     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393408
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B1 / 4B2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

mutatio Conpetu (615,8)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Confluentes [4], ad

Nombre B (Barrington Atlas):

Compitum ad Confluentes (40 C4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Ad Confluentes (TIR L 33, 19)

Nombre D (Miller):

Ad confluentes

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste literarische Erwähnung im Itinerarium Burdigalense.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Confluentes

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Giovanni in Compito near Savignano [5]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Name der Station leitet sich vermutlich ab vom Zusammenfluss der Flüsse Rugone und Fiumicino, die heute jedoch getrennt voneinander ins Meer fließen [2]. Die Station der TP wird gleichgesetzt mit der mutatio Conpetu im Itinerarium Burdigalense (It. Burd. 615,8). Diese Station liegt laut It. Burd. XII m.p. von Ariminum entfernt, damit deckt sich diese Distanz mit den XII m.p. der TP von Ariminum nach Ad Confluentes. Der Ort wird deshalb im Barrington Atlas „Compitum ad Confluentes“ (40 C4) genannt.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens im Itinerarium Burdigalense belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 210: Ad confluentes (Falsch consluentes (Sch, Ma, Kt), mutatio Conpetu (Hi); j. Gambettola bei Savignano am Fl. Fiumicino. f. Rubicū. 12; it. (Hi).

RE: 4) ad Confluentes, Station der Via Aemilia zwischen Caesena und Ariminum, 8 mp. vom ersteren, 12 mp. vom letzteren, Tab. Peut., also in der Gegend des heutigen Savignano (vgl. CIL XI 6637), genannt von der Vereinigung des Rugone und Fiumicino, welche in römischer Zeit vorhanden gewesen zu sein scheint, während jetzt beide in getrenntem Bett sich ins Meer ergiessen. Dieselbe scheint gemeint mit der mutatio Conpetu, welche das Itin. Hierosolym. 615 12 mp. von Ariminum, 6 mp. von Caesena ansetzt, Desjardins Table de Peutinger 117. [Hülsen.]

Nissen II 247: Zwischen Rimini und Cesena fließen 3 Bäche, welche um die Ehre streiten der wahre Rubicon zu sein. [siehe dort Lokalisierungsstreit] An der Via Aemilia 12 Millien von Ariminum verzeichnet die Reisekarte eine Station ad Confluentes, so benannt nach der Vereinigung von Rubicon und Fiumicino. Unterhalb derselben bei Savignano ist eine aus 3 Bogen bestehende Brücke der Aemilia erhalten, die auf ganz andere Wassermengen berechnet erscheint, als der Fiumicino gegenwärtig mit sich führt. Ferner bestimmt die Reisekarte an der Küstenstraße den Rubicon durch die Angabe der Entfernung von Ariminum zu 12 Millien.

TIR: Ad Confluentes (S. Giovanni in Compito pr. Savigno) R. VIII (it. Forlì) I h
Mutatio. Tab. Peut.117; It. Hieros. 615 (mutatio Conpetu). Via Emilia, Mp. XII da Rimini e VIII da Curva Caesena. CIL XI 6637.
Miller 210 (Gambettola pr. Savignano); RE IV 873 (Hülsen), I 1164 s.s. Rubico (Philipp); G.A. Mansuelli, Ariminum (1941), 122; CA f. 100, II NE, 20-30.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Der Ort ist im Itinerarium Burdigalense als mutatio Conpetu (It. Burd. 615,8) verzeichnet.
Die Distanz nach Ariminum beträgt dort XII m.p. und deckt sich mit der Angabe der TP.
Die Distanz nach civitas Cesena beträgt VI m.p. und unterscheidet sich damit um II Meilen von der Distanz der TP.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 117, col. 1-3, no. 17.

[2] Hülsen, Christian, Confluentes [4], ad, in: RE IV.1 (1900), Sp. 873.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 210.

[4] Nissen II 247.

[5] TIR L 33, 19: Ad Confluentes.

EA Forlì 11-12)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

13.10.2025 18:52


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=170 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad