deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Sena Galli

Nombre (moderno):

Senigallia

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIII     Ad Pirum Filumeni     
Topónimo después XII     Sestias     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413310
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Senigallia
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B2 / 4B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Senagallia civitas (100,6), Senagallia (316,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Sena Gallica, Senagallia (DNP)

Nombre A (RE):

Sena [1] - https://elexikon.ch/RE/IIA,2_1449

Nombre B (Barrington Atlas):

Sena Gallica (42 E1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Sena Galli

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Senogalia (p. 68.32), Sinogaliense (p. 74.43), Sinogalias (p. 84.06)

Nombre G (Ptolemaios):

Σηνακάλλικα (3,1,22)

Plinius:

Senagallia (3,113)

Strabo:

Σῆνα (5,2,10)

Datación del topónimo en la TP:

Período helenístico tardío (después de 200 a.C.)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Polybios.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Sena Galli

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Senigallia

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
ἀπὸ πόλεως Σήνης (Pol. 2,14,11), πόλιν Σήνην (Pol. 2,16,5. 19,12), Senensi proelio (Cic. Brut. 73), ab supero mari Senensis (Liv. 27,38), ad Senam (Liv. 27,46), Coloniae deductae sunt Castrum Sena Hadria (Liv. per. 11,20), Σῆνα (Strab. geogr. 5,2,10), Sena (Luc. 2,407), Senagallia (Plin. nat. 3,113), Sena relictum Gallorum (Sil. 15,552f.), Σηνακάλλικα (Ptol. geogr. 3,1,22), Senagallia civitas (It. Ant. 100,6), Senagallia (It. Ant. 316,3), Senogalia (Geogr. Rav. p. 68.32), Sinogaliense (Geogr. Rav. p. 74.43), Sinogalias (Geogr. Rav. p. 84.06)
Lib. Colon. 222. 258

Etymologische Herleitung des Namens
Benannt „nach dem Fluss oder wie die Alten wollen, nach dem besiegten Volk der Senonen“ [3]

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 213:
Sena Galli, Senogallia civ. (It, Pl), Sinogalliensis ager (l. col. II zu Picenum), Senogallia oder Sinogalias (Ra), Senecalia, quae et Senogallia (Gu), Sena, Σήνα (Pol, St, Steph B, Liv, Eutr, Sil), S. Gallica (Pt), an der Mündung des Flüßchens Sena, eine Stadt der keltischen Senones, seit 273 v. Chr. col. (Polyb), Hauptquartier der Römer vor der Schlacht am Metaurus (proelium Senense: Cic); j. Sinigaglia. Iss: CIL XI 6211-6217. 12; bis Ad Aesim 12; j. bei Falconara am Fluß Esino. Von da bis Ancona 8 (It), bis „Ultra Anconam milia plus minus quattuor“ 26 (It). Das It läßt Ancona seitlich liegen und rechnet mit einer 4 mp jenseits Ancona liegenden Station.

DNP: Sena Gallica, Senagallia
Stadt in Umbria südl. der Mündung des Sena an der Küste des Ionios Kolpos/Adria (Lucan. 2,407; Sil. 8,453; im Unterlauf heißt der Sena h. Misa) im Gebiet des Ager Gallicus, h. Senigallia. Die Römer gründeten hier wohl 289 v. Chr. eine colonia maritima (Pol. 2,19,12; Liv. per. 11; Strab. 5,2,10). 207 v. Chr. diente S. G. den Römern als Standquartier (Liv. 27,46,4; Punische Kriege), vor der Schlacht am Metaurus [2] (proelium Senense, Cic. Brut. 73). 82 v. Chr. wurde die mit den populares sympathisierende Stadt von Pompeius [I 3] geplündert (App. civ. 87 f.). S. G. wurde frühchristl. Bistum und diente 551 den Byzantinern als Flottenstützpunkt im Kampf gegen die Ostgoten (Prok. BG 4,23,9). [Uggeri, Giovanni; Ü:J.W.MA.]

RE: Sena [1] Im Gegensatz zu S. in Etrurien bei den Schriftstellern nach Livius mit dem Zusatz „Gallica“ (Ptolem. III 1,19 Σήνα Γάλλικα oder in einem Worte Senagallia (Plin. n.h. III 113) oder Senogallia (Itin. Ant. 100. 316. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31. 5,1. Lib. Colon. 222. 258) benannt, jetzt Sinigaglia an der Mündung des S. (Sil. Ital. VIII 455. Lucan. II 407). Es handelt sich nicht um eine Anlage der Senonen, sondern um eine Bürgerkolonie der Römer, die diese nach der Besiegung dieses Gallierstammes 283 als Stützpunkt anlegten und nach den unterworfenen Senonen benannten, Polyb. XVI 5. XIX 12. Liv. Epist. XI). Völlig abgelegen von den Verkehrswegen hat S. wenig Bedeutung gehabt, sich daher auch wenig entwickelt. Dazu kamen wiederholt Plünderungen, so zuerst 82 durch die Pompeianer, so dass selbst Inschriftenreste, von baulichen Resten zu schweigen, spärlich sind. 207 spielte der Ort eine Rolle durch die Niederlage Hasdrubals daselbst, Polyb. II 14. Liv. XXVII 38ff. 46ff.; vgl. auch Strab. V 227. Steph. Byz. s.v. Sil. It. XV 522. Cic. Brut. 73. Nepos Cato 1,2. Zonar. IX 9. Eutrop. III 18. Aurel. Victor de vir. Illustr. 48. Appian Hann. 52; bell. Civ. I 88. Bormann CIL XI 2,1, 922 nr. 6211-6217. Nissen Ital. Landesk. II 385. [Philipp]

Nissen II 385: An seiner Mündung [des Sena] 15 Millien von Fanum entfernt liegt Sena (Fßn3: Pol. II 14,11. 16,5. 19,12; Strab. V 227, Steph. B. Liv. XI. XXVII 38. 46, Sil. it. XV 522, Cic. Brut. 73, Nepos Cato 1,2, Zonar. IX 9 Eutrop III 18 Aur. Vict. de vir. ill. 48 Appian Hann. 52 b. civ. I 88 CIL XI p. 922.) im Gegensatz zum etruskischen gelegentlich Gallica zubenannt, jetzt Sinigaglia. (Fßn4.: Plin. III 113, Ptol. III 1,19; Senogallia it. Ant. 100. 316. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31, V1 Feldmesser 226. 258 Lachm.) Die Römer haben kurz vor 280 diese Bürgercolonie gegründet und nach dem Fluss oder wie die Alten wollen, nach dem besiegten Volk der Senonen benannt. in der Folge hatte sie wegen ihrer Abgelegenheit wenig zu bedeuten. Wiederholte Zerstörungen, deren erste 82 v. Chr. im Bürgerkrieg gemeldet wird, haben gründlich aufgeräumt: Bauwerke sind gar nicht, Inschriften äußerst spärlich vorhanden, so dass wir nicht einmal die Tribus dieses Gemeinwesens kennen.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Kommentar (Talbert) -> stretch to Sestias
The river crossing might serve to mark the end of the stretch, except that lack of space requires the distance figure XII to extend beyond it.
Der namensgebende Fluss Sena ist nicht auf der TP eingetragen, dafür sein Nebenfluss, der Misco = Misus.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 167, col. 1-2, no. 18.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 213.

[3] Nissen II 385.

[4] Philipp, Hans, Sena [1], in: RE II A.2 (1923), Sp. 1450-1451.

[5] Uggeri, Giovanni, Sena Gallica, Senagallia, in: DNP 11 (2001), Sp. 399.

________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14. 73.
M. Ortolani, N. Alfieri, S. G., in: Rendiconti dell`Accademia dei Lincei 8, 1953, 152-180.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

29.10.2025 16:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=173 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad