deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Pirum Filumeni

Nombre (moderno):

am Flusse Cesano, östlich von Mondolfo [4]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIII     Matavrum flumen (Mataurum Flumen)     
Topónimo después VIII     Sena Galli     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416767
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B2 / 4B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Ad Pirum (316,2)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Pirum, ad [4]

Nombre B (Barrington Atlas):

Ad Pirum (Filumeni) (42 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Ad pirum Filumeni

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (Severos y siglo III)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Pirum Filumeni

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
am Flusse Cesano, östlich von Mondolfo [4]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ad Pirum (It. Ant. 316,2)

Etymologische Herleitung des Namens
Pirum, -i (n) = Birnbaum
Der Name der mansio leitet sich ab von einem Birnbaum. Der Zusatz F(=Ph)ilumeni steht vermutlich für den Begründer der dortigen Taberna, vgl. [4]. Vergleichbare mansiones auf der TP, die nach Bäumen benannt sind, sind etwa „Zum Nussbaum“ Ad Ioglandem oder „Zum Granatapfel“ Punicum.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 212f.:
Ad pirum Filumeni, Ad Pirum (It); j. bei Monterado am Fluß Cesano, östlich von Mondavio. Von hier im It 316 Abzweigung nach Helvillo: Von Ad Pirum bis Ad Calem 8, von da bis Helvillo 14 m (It). Sowohl diese als insbesondere die Gesamtentfernungszahl L von Helvillo nach Ancona (It 215) sind unmöglich; es sind von Helvillo über Calem, Senegallia nach Ancona mindestens 68-70 mp; es sind nach Pirum vielleicht zu ergänzen: --- 8; j. Castelleone di Saafa. Dazwischen wurde in Corinaldo 1 Meilenstein gefunden mit Entfernungszahl 184 (a.u.). I: CIL XI 6631. --- 8; j. Pergola. Ad Calem (Calle vicus) 12 + Ad Ensem 14 + Helvillo 10 = alle Strecke 50. 8 (Fußnote: Irrig 7 (Sch, Pd, Kt)), it. (It).

RE: Pirum, ad [4]
Itin. Ant. 316 (Tab. Peut. hat den Zusatz F(=Ph)ilumeni. Dies wird der Begründer der dortigen Taberna sein), Station an der Straße von Fanum Fortunae am Adriatischen Meere (Fano) nach Sena Gallica, 8 Milien davon entfernt. Sie lag, demnach am Flusse Cesano, östlich von Mondolfo, nicht Modavio, wie Miller Itineraria Romana 212 irrtümlich sagt. Nach dem Itin. Ant. mündete hier eine Straße von Helvillum über ad Calem; doch sind die angegebenen Entfernungen unmöglich; s. Miller a.O. Nissen It. Ldk. II 392, 3. Bormann CIL XI p. 997.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Nach dem Itin. Ant. mündete hier eine Straße von Helvillum über ad Calem; doch sind die angegebenen Entfernungen unmöglich. [4]
Von hier im It 316 Abzweigung nach Helvillo: Von Ad Pirum bis Ad Calem 8, von da bis Helvillo 14 m (It). Sowohl diese als insbesondere die Gesamtentfernungszahl L von Helvillo nach Ancona (It 215) sind unmöglich; es sind von Helvillo über Calem, Senegallia nach Ancona mindestens 68-70 mp; es sind nach Pirum vielleicht zu ergänzen: --- 8 [Miller]

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 167, col. 2, no. 19.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 212f.

[3] Nissen It. Ldk. II 392, 3

[4] Scherling, Karl, Pirum, ad [4], in: RE XX.2 (1950), Sp. 1728.

[5] Lo Schiavo 1991, 24-27.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.11.2025 10:57


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=172 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad