| Toponym TP (aufgelöst): | Punicum |
| Name (modern): | La Marinella |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VIIII Castro Nouo (Castro Novo) |
| Toponym nachher | VI Pyrgos |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/433010 |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 4B3 / 4B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Panapione (498,2; 498,3) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Panapione - https://elexikon.ch/RE/XVIII,3_457.png |
| Barrington Atlas: | Panapio/Punicum (44 A1) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Punicum (TIR K 32, 139, 691) |
| Miller: | Punicum |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Punicum (p. 70.03; 85.50) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Wenn man den Ort mit dem im Itinerarium Maritimum genannten Panapione gleichsetzt, ist die Eintragung der Station spätestens spätkaiserzeitlich zu datieren, ansonsten wird der Ort Punicum nur noch beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle genannt, sein Eintrag auf der Karte ist damit spätestens spätantik zu datieren. |
| Kommentar zum Toponym: |
Kommentar (Köhner) |
| Literatur: |
[1] Banti, Luisa, Panapione, in: RE XVIII.3 (1949), Sp. 455. |
| Letzte Bearbeitung: | 10.11.2025 10:48 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=280 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]